Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Regionales

    • Das Geschäftsjahr 2011 war für die BAG Bad Waldsee ein sehr zufriedenstellendes Jahr. Mit 70 Mio. Euro Umsatz und damit rund 10 Mio. Euro mehr als im Vorjahr präsentierten Helmut Widmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Paul Linz, Vorstandsvorsitzender (hier am Rednerpult), auf der Generalversammlung am 26. April hervorragende Zahlen. Entsprechend gut war die Stimmung bei den über 200 anwesenden Mitgliedern und Gästen in der Stadthalle Bad Waldsee.

      BAG Bad Waldsee auf Wachstumskurs

      Betriebsführung Regionales

      Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Mineralölhandel und Tankstellen, Raiffeisenmärkte sowie Maschinen und Baustoffe: Mit ihren vielen Geschäftsfeldern ist die BAG Bad Waldsse von Haus aus breit aufgestellt. Das schafft nicht nur einen Risikoausgleich gegen Preisschwankungen. Es ist auch die Basis...

    • Beim Rundgang stürzten sich die Besucher auf die Station von Nicole Schmidberger, Auszubildende im 3. Lehrjahr und ließen sich von ihr die pH-Wert-Messungen erklären.

      Faszination Milch – Offene Molkerei in Wangen

      Agrarpolitik Markt Regionales

      Wie hoch ist der Wassergehalt in der Butter, welchen ph-Wert hat die Milch oder wie viel Pulver kann man aus einem Liter Milch herstellen? Solche und viele weitere Fragen bekamen die über 2000 Besucher am vergangenen Sonntag beim Tag der offenen Tür am Dr.-Oskar-Farny-Institut direkt von...

    • Vorstandsvorsitzender der Milchwerke Schwaben, Karl Baisch, blickte auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2011 zurück: „Noch nie wurde so viel Milch gemolken und angeliefert wie 2011. Und das bei einem guten Milchauszahlungspreis.“

      Milchwerke Schwaben eG legt im Umsatz kräftig zu

      Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

      Die Milchwerke Schwaben eG erhöhten im Jahr 2011 ihren Umsatz um 14,6 Prozent auf 191 Mio. Euro. Grund dafür waren verbesserte Erlöse und eine um fünf Prozent auf 395,7 Mio. kg gestiegene Verarbeitungsmenge – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. An die knapp 1200 Milcherzeuger wurde ein...

    • "Die letzte Tiefpreisphase ist längst vergessen, die Halbwertszeit der Erinnerung extrem gering“, erlebt Unternehmensberater Bernd Lührmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen immer wieder.

      Sparkassen-Forum zur Liquiditätsplanung

      Betriebsführung Regionales

      Hohe Investitionskosten und Preisschwankungen an den Absatz- und Beschaffungsmärkten stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Da werden die Themen Sicherheit und Planung immer wichtiger. Einschätzungen dazu gab es beim Sparkassen-Forum am 12. April in Wolfegg, zu dem die Kreissparkasse...

    • Die Urkunde für geprüftes Umweltmanagement (EMAS) überreichte Ruth Schlaf, IHK Bodensee-Oberschwaben den 59 Mitgliedsbetrieben der Erzeugergemeinschaft Milch Bodensee-Allgäu w.V. (EMBA), hier mit dem Vorsitzenden Marcel Renz.

      EMBA-Betriebe verpflichten sich auf EMAS

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Regionales Rinder

      Die 59 Mitgliedsbetriebe der Erzeugergemeinschaft Milch Bodensee-Allgäu (EMBA) verpflichten sich ihre Milch umweltgerecht zu produzieren. Dazu haben sie sich nach EMAS-Vorgaben zertifizieren lassen. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand am Dienstag, 13. März im Bodensee-Hotel Sonnenhof in...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Chancen für kommende Generationen schaffen

      Agrarpolitik Regionales

      „Die Hofabgabeklausel ist ein wirksames strukturpolitisches Element. Darum fordern wir den Bundesrat auf, sich im Sinne einer zukunfts- und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft für ihren Erhalt auszusprechen“, so Thomas Huschle, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend...

    • Digitale Teilhabe für alle

      Regionales

      „Das Problem bleibt. Ein Großteil der Menschen auf dem Land kann das Internet kaum nutzen, weil ihr Internetanschluss nur die Grundversorgung von einem Mbit/s erlaubt“, stellt Thomas Huschle klar. Sie blieben damit von den Web-2.0-Angeboten ausgeschlossen. „Digitale Teilhabe sieht anders aus“,...

    • Klimawandel und Landwirtschaft: Ein Thema, dass auch die Landjugend bewegt.

      Agrarabend der Landjugend Württemberg-Hohenzollern

      Regionales

      “Futterbau im Zeichen des Klimawandels“ war der Titel des Agrarabends der Landjugend Württemberg-Hohenzollern im Januar. Knapp 30 Teilnehmer hatten sich versammelt, um dem Vortrag von Professor Martin Elsäßer vom LAZBW Aulendorf zu lauschen.

    • BdL: Online-Startschuss in Berlin

      Regionales

      Ich.Du.Wir.Fürs Land“ hat jetzt auch einen Internet-Auftritt. Unter www.wir-fuers-land.de hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) eine Seite gestaltet, die Lust auf Mehr macht: auf mehr Landjugend, auf mehr Engagement fürs Land. Denn genau darum geht es bei „Ich.Du.Wir.Fürs Land.“ Gestern hat...

    • Böblingens Kreisvorsitzender Andreas Kindler (links) mit Landrat Roland Bernhard.

      Landwirte mit großer Wertschätzung

      Agrarpolitik Regionales

      Landrat Roland Bernhard lobte beim Kreisbauerntag am 4. Februar 2012 in Ehningen (Landkreis Böblingen) die Landwirte für ihre engagierte und wichtige Arbeit. Im Ranking lägen die Bauern in der Wertschätzung der Bevölkerung im oberen Drittel.

    • Eine Auszeichnung als beste Meisterinnen/Meister ihres Jahrgangs erhielten (v. l.) Verena Maria Schoder, Aichstetten; Petra Maucher, Baindt; Daniel Seitzer, Iggingen; Barbara Sonner, Bollschweil; Johannes Wick, Bad Krozingen; Elisabeth Wiltafsky, Gomadingen; Stefan Schnepf, Gemmrigheim. Im Bild mit Regierungspräsident Hermann Strampfer (r.).

      Meisterfeier: Ziel erreicht

      Agrarpolitik Regionales

      „Das Ziel ist erreicht! – Wir haben den Meisterbrief in der Tasche“ verkündete die frischgebackene Landwirtschaftsmeisterin Verena Maria Schoder als Vertreterin der Absolventinnen und Absolventen vergangenen Freitag in der Festhalle in Rottenburg. Mit ihr freuten sich 156 weitere Meisterinnen und...

    • „LandFrauen-Gsälzaktion“ mit Gerlinde Kretschmann

      Regionales

      Gerlinde Kretschmann, die Frau des Ministerpräsidenten, und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, unterstützen am Freitag, 2. Dezember, die jährliche „LandFrauen-Gsälzaktion“ auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt.

    • Runderneuert: Der Blick über den Innenhof zeigt die neue Fassade der renovierten Gebäude

      100 Jahre Milchwirtschaft – Räume feierlich eingeweiht

      Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

      Das LAZBW Wangen ist das zentrale Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Milchwirtschaft in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag wurde das sanierte und erweitere Gebäude eingeweiht.

    • Den Festvortrag hielt Josef Kaifler, langjähriger Leiter des Landwirtschaftsamtes Ehingen. Er sprach über 50 Jahre Landwirtschaft im Wandel der Zeit, unter den zahlreichen Gästen waren Kreisobmann und LBV-Vizepräsident Hans Götz (Mitte links) und SZV-Präsident Hans-Benno Wichert (Mitte rechts).

      Jubiläum: 50 Jahre Schweinemastkontrollring Ehingen

      Agrarpolitik Regionales

      Der Ehinger Schweinemastkontrollring ist der älteste Ring in Baden-Württemberg. Am Mittwochabend, den 23. November feierte er sein 50-jähriges Jubiläum. Der Saal in der Brauereigaststätte in Ehingen-Berg war mit über 70 Mitgliedern und Gästen voll besetzt.

    • Preisträger aus der Landwirtschaft: Milchviehhalter Hans und Alexander Keller mit Ministerialdirektor Wolfgang Reimer und Pferdehalter Iris und Hans-Peter Wöllner

      Zwei Landwirte erhalten Tierschutzpreis für vorbildliche Tierhaltung

      Agrarpolitik Regionales

      Landesbauernverband (LBV) gratuliert oberschwäbischem Milchviehbetrieb Keller und nordbadischem Pferdehalter Wöllner Die Landwirte Hans und Alexander Keller sowie Hans-Peter Wöllner haben heute, 14. November 2011, den Tierschutzpreis für besonders tiergerechte Haltung von landwirtschaftlichen...

      Veröffentlicht am
    • Ein Regio-Kistle und eine Plenum-Broschüre als Dankeschön überreichte Landrat Kurt Widmaier (l) an Minister Alexander Bonde.

      Plenum schafft Heimat und Identität

      Agrarpolitik Markt Regionales

      „Sie haben gemacht, was zu Ihnen passt und was erfolgreich ist“, lobte der Stuttgarter Landwirtschaftsminister Alexander Bonde auf der Festveranstaltung am Freitag, 14. Oktober in Wolfegg die über 15-jährige Arbeit von Plenum Allgäu-Oberschwaben. Zum Ende des Jahres wird Plenum...

    • Gläserne Produktion am 18. September 2011 auf dem Reiterhof Kindler in Renningen (Landkreis Böblingen): Betriebsleiter Andreas Kindler erläutert die Vorzüge des erstmals gepressten Leindotteröls.

      Gläserne Produktion auf dem Reiterhof Kindler in Renningen

      Agrarpolitik Regionales

      Die Besucher strömten in Scharen zur Gläsernen Produktion am 16. bis 18. September 2011 auf den Reiterhof Kindler in Renningen (Landkreis Böblingen). Am Freitagabend begannen die Tage der offenen Tür mit einem zugkräftigen Kabarett. Am Samstag gab‘s volles Programm und volles Haus abends mit der...

    • Laki 2011

      Laki 2011: Helden in Strumpfhosen

      Regionales

      Für gewöhnlich sorgt Robin Hood im englischen Sherwood Forest dafür, dass es gerechter zu geht auf dieser Welt. Ende August verlegten er und seine Gefährten ihren Wirkungskreis aber für eine Woche ins oberschwäbische Amtzell auf den Zeltplatz der Familie Stauber. Dort fand in diesem Jahr die...

    • BdL: Lebensmittel nicht verscherbeln

      Agrarpolitik Regionales

      „Wer Milch, Butter oder Fleisch zum Spottpreis verscherbelt, schadet uns, schadet der Gesellschaft“, so Matthias Daun, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Gesunde Lebensmittel, die nachhaltig erzeugt werden, seien wohl so selbstverständlich geworden, dass ihr Wert vergessen...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.