Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Regionales

    • Bonde: Regionalität ist Trumpf

      Agrarpolitik Markt Regionales

      Regionalität sei Trumpf. Das erklärte Minister Alexander Bonde am Sonntag, 24. Februar 2013, in Stuttgart anlässlich des Beitritts von 26 weiteren Gastronomen zum „Schmeck den Süden“-Netzwerk mit nun landesweit 248 Betrieben. Die Zertifizierung mit einem, zwei oder drei Löwen trage maßgeblich zur...

    • Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn spricht bei der Mitgliederversammlung des Bauernverbandes Stuttgart am 20. Februar 2013 in Stuttgart Möhringen

      Stuttgarts OB Kuhn im Dialog mit Bauern

      Agrarpolitik Regionales

      Die Großstadt brauche Landwirte. Unsere Kulturlandschaft sei Ergebnis jahrhundertelanger bäuerlicher Arbeit. Das sagte OB Fritz Kuhn am 20. Februar 2013 bei der Mitgliederversammlung des Bauernverbandes Stuttgart im Waldheim Möhringen.

    • Visa-Beantragung bei kroatischen Saisonkräften erschwert

      Betriebsführung Regionales

      Bis zu 8.000 kroatische Arbeitnehmer kommen jährlich zur landwirtschaftlichen Saisonarbeit nach Deutschland. Weil Kroatien voraussichtlich erst am 1. Juli 2013 der EU beitreten wird, benötigen kroatische Saisonkräfte bis dahin zur Einreise nach Deutschland noch ein Visum. Doch dessen Beantragung...

    • Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2013 eröffnet

      Agrarpolitik Regionales

      „Die Teilnehmer des Berufswettbewerbes beeindrucken mit ihrem Wissen, mit praktischen Fähigkeiten und einem hohen Maß an Eigenverantwortung. Sie zeigen, wie viele Entfaltungsmöglichkeiten und Chancen die grünen Berufe bieten.“ Mit diesen Worten eröffnete Ilse Aigner heute den Berufswettbewerb der...

    • Neuer Vorstand: Reihe hinten: Rainer Kubach, Georg Weith, Wolfgang Markowis, Marcus Arzt. Reihe vorne: Dr. Christian Eichert, Zilla Fröhlich, Annette Klauß-Schelkle, David Weber.

      Positive Bilanz und neue Vorstände im Bioland-Landesverband

      Agrarpolitik Regionales

      Der Vorstand des Bioland Landesverbands Baden-Württemberg hat auf der Jahresmitgliederversammlung in Bad Boll eine positive Bilanz gezogen: Die Zahl der Bioland-Erzeuger im Landesverband ist gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent auf 1251 Betriebe gestiegen. Sie bewirtschaften zusammen 50.430 Hektar...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • DLG-Auszeichnungen für Milcherzeuger

      Agrarpolitik Markt Regionales

      Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Milchviehbetriebe und Molkereien aus Baden-Württemberg und aus Bayern für die langjährige Erzeugung von Qualitätsmilch ausgezeichnet. DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke überreichte die Urkunden im Rahmen einer Feierstunde auf der...

      Veröffentlicht am
    • Offiziell in Betrieb genommen haben TWS-Aufsichtsratsvorsitzender Hans Georg Kraus, TWS-Geschäftsführer Helmut Hertle und Dr. Andreas Thiel-Böhm, Boms Bürgermeister Peter Wetzel und Marc Krezer vom Projektentwickler juwi (v.l.) den neuen Solarpark in Boms-Haggenmoos. Dieser liefert Strom für etwa 1.250 Haushalte.

      Sonnenstrom aus 18.000 Modulen

      Betriebsführung Regionales

      Am 29. Januar 2013 wurde die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Boms-Haggenmoos im Landkreis Ravensburg offiziell in Betrieb genommen. Ein leises Surren verrät: Die Anlage arbeitet, und das sogar unter den Bedingungen des oberschwäbischen Winters.

    • BDL-DBV-Kongress zu „Erneuerbare Energien und Ethik“

      Agrarpolitik Regionales

      „Wir sind uns einig. Es muss immer gelten: Die Ernährung der Menschen zuerst“, so Magdalena Zelder, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), am Ende des Junglandwirtekon¬gresses auf der Internationen Grünen Woche (IGW). Auf diesen gemeinsamen Nenner verständigten sich die rund 250...

    • Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2013 hat nur GewinnerInnen

      Regionales

      „Von den vielen Bewerbungen, die wir für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis erhalten haben, waren zwei Drittel preisverdächtig. Die Jury hatte keinen leichten Job“, so Kathrin Funk, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Gemeinsam mit der R+V-Versicherung vergab der größte...

    • Die Vorstandschaft der Tettnanger Landjugend: (v. l.) Carolin Traut, Klaus Häfele, Corinna Vollmer, Alexander Rist, Florian Ardelt, Carmen Bucher, Petra Muth, Lukas Auer, Johannes Arnegger und Jutta Häfele.

      LJ Tettnang: Viele Pläne fürs kommende Jahr

      Regionales

      Anfang des neuen Jahres trafen sich die Mitglieder der Landjugend Tettnang im Jägerhaus in Madenreute zu ihrer traditionellen Generalversammlung. Nach der Eröffnung durch den Vorstand blickten Kassier und die Schriftführerin auf das vergangene Landjugendjahr.

    • Grüne Woche: Junglandwirtekongress von BDL und DBV

      Agrarpolitik Regionales

      Wie viel erneuerbare Energien verträgt die Welt? Wie viel erneuerbare Energien sind gut für die jungen Landwirte und Landwirtinnen? Das sind nur zwei von vielen provokanten Fragen, denen der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) auf der Grünen Woche auf den Grund gehen will. Gemeinsam mit dem...

    • Bundesentscheid 2011

      BDL: Berufswettkampf vor dem Start

      Agrarpolitik Regionales

      Am 5. Februar ist es soweit: Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2013 beginnt. Die Schirmfrau - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner - gibt in München-Riem den Startschuss für den bundesweiten Wettbewerb. Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Zukunft braucht Nachwuchs“...

    • Die Demonstranten in Freudenstadt

      Trillerpfeifen-Empfang für Minister Bonde

      Agrarpolitik Regionales

      Gezählte 250 Bürger aus allen Altersschichten trafen sich vergangene Woche morgens bei winterlicher Kälte vor dem Kurhaus in Freudenstadt, um gegen den umstrittenen Nationalpark Nordschwarzwald zu demonstrieren.

    • BDL-Aufruf „Ich steh’ fürs Land.“

      Regionales

      „Wir stehen fürs Land. Aber wer noch? Wer von den heutigen und künftigen Mitgliedern des Bundestages macht sich in Vor- und Nachwahlzeiten für den ländlichen Raum und die Menschen dort stark?“, fragt Tobias Schubotz, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Der...

    • Landjugend will EU-finanziertes Programm für Junglandwirte/innen

      Agrarpolitik Regionales

      „Wir bleiben dabei: Eine zukunftsfähige europäische Landwirtschaft braucht eine verbindliche Junglandwirteförderung für alle.“ So deutlich diese Forderung von Magdalena Zelder, der Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), ist, so einig sind sich die jungen LandwirtInnen in dieser...

    • Bäuerliches Selbstverständnis tut sich schwer mit EU-Agrarpolitik

      Agrarpolitik Regionales

      Das bäuerliche Selbstverständnis ist über Jahrhunderte hinweg durch ein hofzentriertes Denken geprägt. Damit verbunden sind zentrale Fragen des Lebensinhaltes als auch des Lebensunterhaltes, womit die sprichwörtliche „bäuerliche Freiheit und Unabhängigkeit“ oftmals gegen Veränderungen...

    • Eine gedämpfte Stimmung herrschte auf der Generalversammlung der MEG Reutlingen: Zwar blickte der Vorsitzende des Vorstands, Peter Sautter, auf ein zufriedenstellendes Jahr 2011 zurück. Die derzeitigen Milchpreise jedoch sind für die Erzeuger existenzbedrohend. Dies brachten sie in der Diskussion mit der Omira-Geschäftsführung deutlich zum Ausdruck.

      MEG Reutlingen steht hinter der Omira

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Regionales

      Mit dem Geschäftsjahr 2011 ist man bei der zur Omira-Gruppe gehörenden Milcherzeuger-Genossenschaft Reutlingen eG zufrieden.Dank des gegenüber dem Vorjahr um über 6,0 Cent höheren Milchpreises hat sich der Umsatz um 1,7 Mio. Euro auf 9,9 Mio. Euro erhöht. Die Genossenschaft mit ihren 133...

    • Wolfegger Forsttage

      Wolfegger Forsttage 2012

      Regionales

      Es waren die 15. Wolfegger Forsttage im September 2012, und an beiden Tagen waren die Veranstaltungen gut besucht. Insbesondere die Fachvorträge waren mehr als ausgebucht und stießen auf sehr positive Resonanz. Schwachholzernte und Energieholzernte war der Schwerpunkt, wobei zu erkennen ist, dass...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.