Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Regionales

    • Umfrage 86 Prozent für klare Regeln bei regionalen Lebensmitteln

      Ackerbau Geflügel Grünland Lebensmittel Markt Regionales Rinder Schweine Umfrage Verbraucher

      Schwarzwälder Schinken, Möhren „von hier“ oder Eier „aus der Region“: Eine große Mehrheit der Verbraucher will wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – doch der aktuelle Siegeldschungel im Supermarkt macht dies für viele schwer. Das ist das Ergebnis einer online-repräsentativen Umfrage des...

    • Reif sind diese Minikiwis noch nicht. Zur Erntezeit im September und Oktober nehmen die Beeren eine leicht rötliche bis braune Farbe an.

      Ingo Ehrenfeld baut im Landkreis Heilbronn Minikiwis an Eine Exotin im Obstbau

      Obstbau Regionales

      Minikiwis sind Exoten und brauchen es deshalb schön warm? Jein. Winterliche Minusgrade ertragen sie gut. Zwar schätzen die Verwandten der Kiwi warme Sonnenstrahlen und mögen keinen Spätfrost. Trotzdem würde Obstbauer Ingo Ehrenfeld sie eher an einen Nordhang pflanzen.

      Veröffentlicht am
    •  Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begleiteten die Online-Auftaktveranstaltung am 29. Oktober. Es diskutierten Forstminister Peter Hauk, Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. Jens Borchers, als Vertreter des Waldbesitzes in der Forstkammer Baden-Württemberg und Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender Baden-Württemberg. Die Gesprächsleitung hatte Sebastian Schreiber, Pressesprecher MLR. Das Bild zeigt ein Nasslager im oberschwäbischen Altshausen.

      Waldstrategie 2050 Auftakt Regionaler Waldgespräche

      Agrarpolitik Markt Regionales Wald

      „Wenn wir die Klimakrise gemeinsam lösen wollen, müssen wir über den Wald und die Möglichkeiten seiner Bewirtschaftung neu nachdenken“, meinte Forstminister Peter Hauk (MdL) zum Auftakt der vom Ministerium organisierten Waldgespräche, die jetzt den Winter über an fünf weiteren Terminen stattfinden...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Tiertransporte Mehr Tierwohl durch verkürzte Wege

      Förderung Förderung Geflügel Regionales Rinder Schlachten Schlachthof Schweine Tiertransport

      Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe künftig stärker gefördert werden sollen. Ab sofort können die Länder entsprechende Programme anbieten, die vom Bund mit 60 Prozent co-finanziert...

    •  Rolf Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für Nordbaden und unterrichtet an der Ländlichen Heimvolkshochschule Mosbach-Neckarelz (Neckar-Odenwald-Kreis).

      Rolf Brauch zu gerechter Honorierung Sind faire Preise eine Illusion?

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Kommunikation Markt Regionales

      Die Forderung nach fairen Preisen stößt auf breite Zustimmung. Nicht zu verwirklichende Appelle können jedoch zu Enttäuschung und Aggression führen. Rolf Brauch plädiert für einen konstruktiven Prozess zu besserer Marktpartnerschaft. Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verschiedene Poster machen auch auf Sozialen Medien auf die neue Kampagne des BMEL aufmerksam.

      BMEL Kraut und Rüben. Gibt’s nicht für’n Appel und’n Ei

      Agrarpolitik Betriebsführung Regionales

      Julia Klöckner hat die neue Informationsoffensive des BMEL‘s vorgestellt. Das Motto: "Kraut und Rüben. Gibt‘s nicht für‘n Appel und‘n Ei – Landwirtschaft ist mehr wert“. Es soll so auf den Wert der Landwirtschaft aufmerksam gemacht werden. Klöckner spricht sich auch für ein Verbot von...

    •  Die Bruderkalb-Initiative Hohenlohe hat ein bisher einzigartiges Konzept entwickelt: eine komplette Wertschöpfungskette für eine wirtschaftliche und tiergerechte Verwertung von Biokalbfleisch.

      Die Sieger stehen fest!

      Regionales Tierhaltung Vermarktung

      Tolle Technik und Pioniergeist: Wir stellen Ihnen die Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2021 vor!

      Veröffentlicht am
    • Neue Studie Wie gut geht es unseren Milchkühen?

      Betrieb Regionales Rinder Tiergesundheit

      In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Ein Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den untersuchten...

    • Jungzüchtertag 2020

      Tierschau mit Hygienekonzept Jungzüchter am Start

      Regionales Rinder

      73 motivierte Jungzüchter, ein durchdachtes Hygienekonzept und ein engagierter Preisrichter sorgten für eine erfolgreich Tierschau Anfang September in Bad Waldsee. Es war die erste Tierschau in Süddeutschland sei Ausbruch der Pandemie.

    • Vom Feld zum Interview – Präsident Joachim Rukwied am 21. August 2020 auf seinem Betrieb in Eberstadt (Landkreis Heilbronn).

      Joachim Rukwied im Interview mit BWagrar „Welche Felder wollen Sie beackern?“

      Agrarpolitik Betrieb Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Düngung Ernteergebnisse Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Getreide Landesbauernverband Lebensmittel Nutzvieh Pflanzenschutz Regionales Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Weinbau Zwischenfrucht

      Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...

    • 27 Milchkühe und ein Jungrind sind an Botulismus verendet

      Hilfe für Zuchtbetrieb Botulismus: Kühe verenden

      Melken Regionales Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

      Die Milchkühe von Hubert Schönenberger bei Stockach zeigten dieser Tage plötzlich Symptome, die an einen Calciummangel erinnerten. Bald starben die ersten Tiere. Und es steht fest: Es handelt sich um Botulismus. Nun organisieren Landwirte eine Spendenaktion für den Betrieb.

    • Rolf Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für Nordbaden und unterrichtet an der Ländlichen Heimvolkshochschule in Mosbach-Neckarelz (Neckar-Odenwald-Kreis).

      Rolf Brauch im Interview mit BWagrar Welche Haus-Aufgaben gilt‘s zu erledigen?

      Agrarpolitik Kommunikation Regionales

      Rolf Brauch telefoniert in der Corona-Pandemie mit vielen Landwirten über deren Sorgen und Nöte. Im Gespräch mit BWagrar spricht er wiederkehrenden Handlungsbedarf an und appelliert an die Betroffenen, diesem nachzukommen. Brauch ist Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für...

    • Agrarminister Peter Hauk und Bauernverbandsvorsitzender Jürgen Maurer (v. l.) geben einen ersten Ausblick auf die Ernte 2020 und berichten von den Schäden, die Spätfröste in der Gerste angerichtet haben.

      Ernteauftakt in Baden-Württemberg Düngeverordnung schränkt erheblich ein

      Agrarpolitik Ernteergebnisse Mähdrescher Regionales

      Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk erwartet eine leicht unterdurchschnittliche Ernte, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Die Trockenheit im März und April bereitete zwar Probleme. Der kühle Mai und Niederschläge im Juni haben jedoch größere Ertragseinbußen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schon die Verpackung der Verbrauchermilch hebt sich deutlich von anderen Milchkartons ab: Die Produktionsbedingungen und die Kosten der einzelnen Verarbeitungsschritte werden transparent und ohne verfälschende Bilder dargestellt.

      Du bist hier der Chef Verbrauchermilch kommt in die Läden

      Markt Milch Regionales Rinder Verbraucher Vermarktung

      Die erste Milch, bei der die Verbraucher Einfluss auf die Haltungsbedingungen der Kühe und die Entlohnung der Milcherzeuger nehmen können, kommt heute, den 17.07.2020, in den Lebensmittelhandel. Zunächst werden etwa 400 Rewe-Märkte in Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet die Milch der Initiative „Du...

    • Vorort-Termin auf dem Hofgut Schleinsee: Marc Gührer (r.) beim Start der Kampagne mit seiner Familie, Ingrid Martin vom Maschinering Tettnang (v. l), Landwirtschaftsminister Peter Hauk und LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser.

      Wo Bäuerinnen und Bauern modeln...

      Agrarpolitik Ferkelerzeuger Regionales Spargel

      Mit einer neuen Kampagne will das Land mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft erreichen. Außerdem zielt die Initiative mit dem Slogan 'Wir versorgen unser Land' darauf ab, die durch die Corona-Krise verbesserte Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln zu verstetigen. Zum Auftakt werden 20...

      Veröffentlicht am

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.