BWagrar 37/2020
Editorial
Seite 2
Frage + Antwort
Seite 3
Panorama
Kommentar
Farbe bekennen, Flagge zeigen
Seite 4
Das Wetter von Samstag, 12. September bis Dienstag, 15. September 2020
Ab Sonntag sonnig und wärmer
Seite 4
Corona
Virus in der Kuh
Seite 5
Seite 5
Seite 5
Ziergarten
Neuer Schädling
Seite 5
Seite 5
Thema der Woche
Neue Sorten bieten eine Chance für den Birnenanbau am Bodensee
ZUM THEMA
Raus aus der Nische
Seite 6
Politik + Landwirtschaft
Präsident Joachim Rukwied im BWagrar-Sommerinterview
ZUM THEMA
Welche Felder wollen Sie beackern?"
Seite 10
Erstes Treffen der Zukunftskommission Landwirtschaft
Interessenausgleich als Ziel
Seite 12
LBV zur NABU-Klage auf Offenlegung von Daten
Feldsituation bestimmt Pflanzenschutz
Seite 12
Anhörung im Bauausschuss
Baurecht anpassen
Seite 12
Ausstieg aus dem Kükentöten
Gesetzentwurf steht
Seite 12
Rote Gebiete
‚Ja vom Agrarausschuss
Seite 12
Zum Gesetzentwurf des Landesgrundsteuergesetzes
Der Teufel steckt im Detail
Seite 13
Expertenrat fürs Klima
Agrarexpertise
Seite 13
Erst zum 01.01.2022
Ökoverordnung
Seite 13
Entwurf zum Weingesetz
Mehr Regionalität
Seite 13
Schwalbenschutz
Nisten ermöglichen
Seite 13
Produktion + Technik
Landessortenversuche 2020 Winterweizen: normales und frühes Prüfsortiment
FAZIT
Welche Weizensorte darf es sein?
Seite 14
Tipps vom Pflanzenbau-Profi
So wird die Blüte nicht zur Plage
Seite 19
Öko-Landessortenversuche 2020 Winterroggen
Trockenheit und Frost knabbern am Ertrag
Seite 20
Pressegespräch der Saaten-Union in Köln
Bollwerk gegen Dürrestress errichten
Seite 21
Ganzheitliche Bekämpfung von Ungräsern im Herbst
Grasalarm im Wintergetreide
Seite 22
Bayer CropScience Deutschland Fachpressegespräch im Livestream
Herbizide für morgen
Seite 24
Mulchen nach der Ernte stoppt den Maiszünsler im Folgejahr
FAZIT
Hiebe für Halmknicker
Seite 26
Wintergerste gesund erhalten
Keine Pause für Virusträger
Seite 27
Behältnisse von Pflanzenschutzmitteln
Reif für die Mülltonne
Seite 27
Letztes Monitoring des Jahres
Zuckerrüben-Service
Seite 28
Herbizide können Pflanzenfitness fördern
Hormesis" Die Dosis macht das Gift
Seite 28
Effekte auf Grünlandbestände noch zu wenig erforscht
IM FOKUS
Ansäuerung hält den Stickstoff in der Gülle
Seite 29
Die App fit for pigs" geht an den Start
Tierwohlkontrolle per App
Seite 31
Reinigung der Leitung im laufenden Betrieb
Hygienisches Wasser so funktioniert es
Seite 32
Möglichkeiten der Gärrestaufbereitung
FAZIT
Wertvolle Inhaltsstoffe gezielt nutzen
Seite 34
Viel Neues bei Krone
Volles Programm
Seite 36
Schurr Gerätebau
Tiergerechte Klauenpflege
Seite 36
Land + Leben
Seite 37
Eine praktische Art zu backen
Kuchen im Glas
Seite 38
Wieder daheim zurück von der Kur und was dann?
Die Familie einbinden
Seite 40
Hortensien bieten eine erstaunliche Blütenpracht
Wunderbare Blütenbälle
Seite 42
Aus den Regionen
EU-Gesetze schränken mobile Schlachtstätten ein
Schlachten ohne Transport
Seite 44
Erntebilanz im Main-Tauber-Kreis
Ertragseinbußen durch Trockenheit und Düngebeschränkungen
Seite 44
Naturschutz im Einklang mit Bewirtschaftung möglich
Neue Auflagen schränken Nutzung ein
Seite 45
Maschinenring Blaufelden organisiert Transport
Strohexporte nach Österreich
Seite 46
Seite 46
Seite 46
Abgeordnetenbesuch beim Tettnanger Hopfen
Nicht alles glänzt beim Grünen Gold
Seite 44
Ernteprognose für Tettnanger Hopfen
Knapp vorbei an neuem Rekord
Seite 44
Wirtschaft + Markt
Mostobst: regional unterschiedliche Mengen
Apfelsaftsaison gestartet
Seite 55
Traditionelle Saisoneröffnung wurde abgesagt
Apfelernte am Bodensee läuft
Seite 55
Schwarzwild vermarkten im Schwarzwald
Wildschwein auf dem Teller
Seite 56
Gärtringen: Landrat untersagt den Betrieb bis auf weiteres
Schlachthof geschlossen: mit der Chance auf einen Neustart
Seite 56
DLG-Unternehmertage digital zu Coronafolgen für Agrarmärkte
Weltweit leidet der Verbrauch von Fleisch
Seite 57
Zuchtvieh in Ilshofen
Jungkühe gesucht
Seite 58
Kälber in Herrenberg
Bullenkälber gefragt
Seite 58
Großvieh in Donaueschingen
Guter Verlauf
Seite 58
Zuchtvieh in Kempten
Flotter Markt
Seite 58