Landessortenversuche 2018 Hafer in der Prüfung
In der Saison 2017/18 kam es witterungsbedingt zu einer spürbaren Verschiebung der Anbaukulturen zugunsten der Sommerungen. Umso interessanter ist, wie der Hafer 2018 abgeschnitten hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Saison 2017/18 kam es witterungsbedingt zu einer spürbaren Verschiebung der Anbaukulturen zugunsten der Sommerungen. Umso interessanter ist, wie der Hafer 2018 abgeschnitten hat.
Wie haben die frühen und mittelfrühen Sortimente der Speisekartoffeln im Sortenversuch abgeschnitten? Hier lesen Sie die Auswertung.
Die Ergebnisse zu den frühen, mittelfrühen und mittelspäten Sortimenten des Körnermais sind da. Wie hat der Stärkelieferant das Dürrejahr verkraftet?
Die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Kartoffeln werden immer wichtiger, da das Bundessortenamt hier keine Wertprüfungen mehr durchführt. Lesen Sie hier, wie die Kartoffelsorten abgeschnitten haben.
Im Landkreis Biberach wird aktuell ein Sortenversuch für Roggen und Triticale im ökologischen Landbau angelegt. Bald folgt die Bestellung mit Dinkel und Winterweizen, im Frühjahr sollen Ackerbohnen, Sojabohnen, Sommergerste, Sommerweizen und Hafer ausgesät werden.
Die Ergebnisse für Erbsen und Bohnen aus ökologischer Erzeugung sind da. Die fehlenden Niederschläge machen sich in den Erträgen der Bio-Leguminosen bemerkbar.
Dem Öko-Spelzweizen fehlte zwar 2018 der Regen, der Ertrag reichte im Landessortenversuch aber trotzdem fast an den des Vorjahres heran.
Wie hat der Winterdurum im Dürrejahr in den Landessortenversuchen (LSV) abgeschnitten? Nun stehen die Ergebnisse fest.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche zu Weizen aus ökologischer Erzeugung sind da. Insgesamt waren die Sorten 2018 sehr gesund, nennenswerte Krankheiten traten nicht auf. Der Ertrag lag allerdings rund 22 Prozent niedriger als 2017.
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Mitarbeiter des LTZ geben nun die Ergebnisse für 2017/2018 bekannt.
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) hat die Landessortenversuche (LSV) für Dinkel ausgewertet. Die Empfehlungssorten für 2018/19 sind Badenkrone, Badensonne, Franckenkorn, Zollernspelz.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen der beiden Sortimente normal und früh liegen jetzt vor, ausgewertet und zusammengestellt durch die Mitarbeiter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) in Augustenberg. Gehören Sie zu den ersten, die sie lesen.
Die Anbauflächen von Wintertriticale in Baden-Württemberg waren mit ca. 30.200 ha im Vergleich zum Vorjahr geringfügig niedriger (Quelle MLR, GA 2018, vorläufig). Bei den vorläufige Ernteergebnissen (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) liegt die Triticale mit 66 dt/ha im...
Die Anbauflächen von Winterroggen in Baden-Württemberg waren mit ca. 8.200 ha im Vergleich zum Vorjahr geringfügig niedriger (Quelle MLR, GA 2018, vorläufig). Bei den vorläufige Ernteergebnissen (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) verfehlen die Erträge bei Roggen mit 52 dt das...
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche und den Erfahrungen aus der Praxis Anfang September 2018 die im pdf angehängten Empfehlungssortimente für die Herbstaussaat 2018 festgelegt....
Aufgrund der Trockenheit lagen die Erträge 2018 unter den guten Vorjahresergebnissen, aber immer noch im Mittel der Vorjahre. Trockenheit und Hitze setzten den Kulturen zu.
Durchschnittliche Erträge, gute Qualitäten - das warme Wetter und längere Trockenphasen führten an allen LSV-Standorten zu einer zügigen Abreife.
Auf der Internetseite zur Düngeberechnung gemäß der aktuellen Düngeverordnung "Düngung BW" sind ab sofort neue Anwendungen online.
Was gibt es nach der neuen Düngeverordnung zu beachten, wenn Stickstoffdünger im Herbst auf Ackerland gefahren werden? Mitarbeiter des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg erklären in einem Merkblatt, worauf es ankommt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.