Landessortenversuche Winterraps 2022/23
Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.
Hartweizen ist gefragt, eine gute Qualität aber wichtig. Ein Bericht zu den Landessortenversuchen für Sommerhartweizen.
Die Landessortenversuche zu Öko-Futtererbsen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg sind ausgewertet. Hier kommen die Ergebnisse mit Beschreibungen der Sorten.
Obwohl der Bedarf an Hafer kontinuierlich steigt, schlug sich das im Anbauumfang 2022 in Baden-Württemberg nicht nieder.
Auch 2022 hielt der positive Anbautrend von Ökosommerhafer an. Die Sortenanforderungen sind im Vorfeld mit den Aufkäufern zu klären.
Ökoknollen müssen nicht nur äußerlich tipptopp aussehen, sondern auch widerstandsfähig gegen Krankheiten wie Kraut- und Knollenfäule sein. Hier kommen die Ergebnisse der Sortenversuche aus drei Bundesländern.
Der Anbauumfang von Sommergerste in Baden-Württemberg belief sich 2022 auf 63.000 ha und war mit einer Flächenzunahme von über 20% im Vorjahresvergleich deutlich höher als erwartet. Der Anreiz für die Flächenausweitung waren die hohen Erzeugerpreise und guten Aufschläge bei Braugerste, die den...
Gute Preise infolge des Ukrainekrieges führten dazu, dass 2022 wieder mehr Sommerweizen angebaut wurde. Für die Sortenversuche wurden die Daten aus mehreren Bundesländern miteinander verrechnet.
Die ausprägte Trockenheit im Juli und August bei gleichzeitig hohen Temperaturen beeinträchtigte die Ertragsbildung auf nicht beregneten Standorten deutlich. Versuchsstandorte mit intensiver Beregnung brachten hingegen Maiserträge, die über dem Vorjahresniveau lagen. Positiv war die im Vergleich...
Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Biomassemais der Trockenmasseertrag und die spezifische Biogasbildung. Welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung bei der Sortenwahl liefern die Ergebnisse der Landessortenversuche.
Die Anbaufläche von Ackerbohnen hat 2022 deutlich zugelegt, Körnererbsen verzeichnen hingegen einen leichten Rückgang. Die Landessortenversuche (LSV) zeigen, welche Sorten 2022 glänzen konnten.
Nach einem aussichtsreichen Start setzten Trockenheit und Hitzephasen den Sojabeständen in diesem Jahr zu. Neben der Erntemenge hat auch die Qualität des Ernteguts gelitten. So sind die Landessortenversuche (LSV) ausgefallen.
Da das Pflanzgut für Kartoffeln immer aus dem Vorjahr stammt, nimmt die Knolle das Erlebte aus dem Vorjahr mit. Umso wichtiger ist, trotz Hitze und Dürre den Kartoffeln über die Vegetationsperiode hinweg Stress zu ersparen. Dabei helfen können Sortenwahl, Dammaufbau, Beregnung und Co.
Hartweizen ist bei den Verarbeitern gefragt. Die Qualität muss jedoch stimmen. Wie die verschiedenen Winterdurum-Sorten in den Landessortenversuchen 2020 bis 2022 abgeschnitten haben, lesen Sie hier.
Wie die frühen, mittelfrühen und mittelspäten Sortimente des Körnermais in den Landessortenversuchen (LSV) 2022 abgeschnitten haben, lesen Sie hier.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche für sehr frühe Ware sind da! Sie dienen als Grundlage für die Beratung der Kartoffelanbauer. Wie die verschiedenen Kartoffelsorten abschnitten, lesen Sie hier.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen liegen vor. Im frühen Sortiment standen 15 Sorten zur Prüfung an. Das normale Sortiment umfasste 25 Sorten. Lesen Sie hier, wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben.
Die Anbauflächen von Winterroggen und Wintertriticale sind leicht zurückgegangen. Vor allem der Winterroggen hat unter der diesjährigen Hitze gelitten, erste Ertragsprognosen sind schlecht. Mehr zu den LSV-Ergebnissen lesen Sie im Beitrag.
Kaum ist die Ernte eingefahren, müssen sich Landwirtinnen und Landwirte bereits entscheiden, mit welcher Rapssorte sie in die nächste Saison starten wollen. Für 2021/22 steht wieder eine Vielzahl von Sorten zur Wahl, die vom LTZ Augustenberg getestet werden. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.