Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sortenversuche

    • Landessortenversuche 2022 Winterbraugersten auf dem Prüfstand

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Nachdem der Bierkonsum coronabedingt zurückging und damit für volle Lager sorgte, steigt der Bierabsatz wieder. Die Brauereien brauchen deutlich mehr Malz als noch vor einem Jahr. Die Restmengen von 2021 sind bereits erschöpft und die Silos leer. Braugerste bleibt knapp und stellt somit eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2022 Ergebnisse der Wintergerste

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Wintergerste bleibt in Baden-Württemberg nach wie vor, und trotz Rückgang der Viehbestände, eine wichtige Kultur in der Fruchtfolge: das belegt der Anbauumfang von 2021/22, der mit 82.000 ha unverändert auf Vorjahresniveau liegt. Hitze und Trockenheit bestimmten ab Frühsommer die Vegetation....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erste Ergebnisse der LSV 2022 sind da. Verfügbare LSV-Ergebnisse sind mit einem Link hinterlegt und clickbar.

      Landessortenversuche 2022 Alle Sortenergebnisse auf einen Blick

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2021 und 2022. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2021 Sommerdurum gut gefragt

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Hartweizen oder Durum ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelherstellern) gefragt. Die Qualität muss jedoch stimmen. Günstige Voraussetzungen bezüglich Boden und Witterung befinden sich grundsätzlich im Südwesten Deutschlands in den Mittel- und Wärmelagen Südwest, der Fränkischen Platte sowie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2021 Ergebnisse des Ökohafers

      Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      Der Anbau von Öko-Sommerhafer boomt nach wie vor. Haferdrinks und andere Haferprodukte sind in der Ernährung der Menschen weiterhin sehr beliebt und nachgefragt. Dies spiegelt sich auch in den Anbauzahlen wieder. 2021 stieg die Anbaufläche von Öko-Sommerhafer in Baden-Württemberg abermals um...

    •  In der EU-Sortenprüfung werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft.

      EU-Sortenversuche 2021 Ergebnisse für den Körnermais

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      In der EU-Sortenprüfung für Mais werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen in die Landessortenversuche. Doch welche EU-Sorten bringen den höchsten Kornertrag?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2021 Bohnen und Erbsen geprüft

      Ackerbau Ackerbohnen Leguminosen Sortenversuche

      Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten konnte im Vergleich zum Vorjahr deutschlandweit um etwa 9 % auf insgesamt 245.000 ha gesteigert werden. Der Flächenzuwachs war mit knapp 30 % bei den Süßlupinen am größten. Die Erbsen verzeichneten einen Anstieg von etwa 18 %, während die Anbaufläche von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2021 Ergebnisse der Öko-Sommergerste

      Ackerbau Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      Nach einem stetigen Anstieg der Anbaufläche von Öko-Sommergerste bis zum Jahr 2020 brach der Anbau im Jahr 2021 drastisch ein. Auch der Ertrag litt im Vorjahr. Welche Sorten den widrigen Umständen am besten die Stirn bieten konnten, das lässt sich aus den Ergebnissen der Landessortenversuche (LSV)...

    •  Durum ist begrannt und etwas anspruchsvoller als üblicher Winterweichweizen.

      Landessortenversuche 2018 - 2020 Durum auf dem Prüfstand

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Der deutsche Durumanbau hat in den vergangenen 20 Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Doch der Anbau von Durum geht immer auch mit einem gewissen Anbaurisiko einher. Um das Risiko zu mindern, ist auch die richtige Sortenwahl entscheidend.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • IMIR Sortenversuche 2021 Hohe Maiserträge bei hohen Erntefeuchten

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      Die Erträge der grenzüberschreitenden IMIR Sortenprüfung lagen 2021 gut 10 % über dem Vorjahresniveau. Dabei waren die Unterschiede zwischen den acht Standorten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz geringer als in den letzten Jahren, in denen beregnete Standorte deutlich im Vorteil waren....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2021 Für Wiederkäuer und Fermenter

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Biomassemais der Trockenmasserertrag und die spezifische Biogasbildung. Doch welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung zur Sortenwahl liefern die Ergebnisse der Landessortenversuche.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Dinkel hat in Baden-Württemberg inzwischen eine höhere Anbaubedeutung als Winterweizen.

      Landessortenversuche 2021 Öko-Spelzweizensorten unter der Lupe

      Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      2021 testete das LTZ Augustenberg zwölf Dinkelsorten unter ökologischen Anbaubedingungen – darunter zwei Neuzugänge. An die Erträge der bisherigen Favoriten kamen die neuen Sorten in diesem Jahr nicht heran.

    •  Durum ist begrannt und etwas anspruchsvoller als üblicher Winterweichweizen.

      Landessortenversuche 2021 Der Durum ist ausgewertet

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) von Hartweizen (Triticum durum desf.) oder auch Durum kommt es vor allem auf die Qualität an. Neben einem hohen Protein- und Gelbpigmentgehalt soll der Durum auch eine hohe Glasigkeit und geringe Mykotoxingehalte aufweisen. Zudem sind die Fallzahl...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.