Landessortenversuche Durum 2022–2024 Die Qualität muss stimmen
Hartweizen ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) gefragt. Die Qualitätsanforderungen sind aber zu erfüllen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hartweizen ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) gefragt. Die Qualitätsanforderungen sind aber zu erfüllen.
Beim Anbauumfang von Dinkel geht es auf und ab. Gut, wer das immer beliebtere Getreide im Vertragsanbau erzeugt. Am besten mit neutral geprüften Sorten. Anbei die Landessortenversuche für das Land Baden-Württemberg.
Wetterkapriolen führten bei Winterweizen zu einem enttäuschenden durchschnittlichen Hektarertrag. Eine reduzierte Anbaufläche verringerte zudem die Erntemenge in Baden-Württemberg um 20 Prozent. Anbei finden Sie die Landessortenversuche für Winterweizen früh und klassisch der Ernte 2024.
Die Landessortenversuche für Öko-Winterweizen finden in Baden-Württemberg an sechs Standorten statt. Im Jahr 2024 lag der Ertrag über alle Standorte und Sorten mit 39 dt/ha deutlich unter dem Durchschnittswert des Versuchsjahrs 2023.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche und den Erfahrungen aus der Praxis die Empfehlungssortimente für Baden-Württemberg festgelegt.
Der Durchschnittsertrag der ökologischen Roggensorten über alle Standorte in Baden-Württemberg beträgt 36,2 dt/ha und liegt damit um 7,2 dt/ha niedriger als im Vorjahr und deutlich unter dem langjährigen Mittel der Vorjahre. Hier erfahren Sie, welcher Öko-Roggen sich am besten bei den...
Die Öko-Wintergerste hatte es diese Jahr schwer. Die Erträge fielen niedriger aus als 2023. In Grötzingen wurde ein Durchschnittsertrag von 40,2 dt/ha erreicht, rund 15 dt/ha weniger als 2023. In Hohenheim lag der Ertrag im Durchschnitt bei 30,3 dt/ha und damit um 18 dt/ha unter dem Vorjahr....
Die Ernte 2024 zeigt in Baden-Württemberg bei Winterroggen und Wintertriticale ein Ertragsminus im Vergleich zum Vorjahr. Extreme Wetterereignisse und Krankheiten führten zu erheblichen Ertragseinbußen. Besonders betroffen waren die Standorte mit überdurchschnittlichen Niederschlägen.
22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau wurde wegen schlechten Aufgangs und massiven Mäusefraßes des Rapses nicht in die Auswertung genommen.
Wintergerste konnte als einziges Getreide erneut leicht zulegen im Anbauumfang und behauptet ihren Platz als zweitwichtigste Kultur hinter Winterweizen. Anbei die Auswertung der Landessortenversuche 2023/24.
Die Sommerbraugerste dominiert zwar weiterhin Malzherstellung, aber die Anbaurisiken nehmen extremer Wettereignisse zu. Winterbraugerste bietet neben arbeitswirtschaftlichen auch pflanzenbauliche Vorteile wie eine bessere Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit und Tolerierung von Frühsommertrockenheit...
22 Winterrapssorten standen 2023/24 in den Landessortenversuchen in Baden-Württemberg zur Prüfung an. Fünf von sechs Versuchen kamen in die Verrechnung. Der Standort Eiselau kam wegen schlechtem Aufgang und massivem Mäusefraß nicht in die Auswertung.
Vergangenen November hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Landwirte die Rechtmäßigkeit ihrer Ernte nachweisen müssen. Die Saatgut-Treuhandverwaltung GmbH (STV) bietet nun die Möglichkeit, eine Erntegut-Bescheinigung zu beantragen.
Zuletzt steigende Rapspreise könnten den Rapsanbau in 2024/25 zumindest stabilisieren. Die Auswahl an Winterrapssorten ist groß, 22 werden aktuell im Land geprüft.
Für einen erfolgreichen Ackerfutterbau ist die richtige Artenwahl entscheidend. Wird statt eines reinen Gräserbestandes eine Mischung mit Leguminosen angebaut, erhöht dies nicht nur die Anbausicherheit (insbesondere bei Trockenheit) und den Proteingehalt, sondern verbessert auch die...
Die Anbaufläche für Ökosoja ist 2023 in Baden-Württemberg um 15 Prozent gesunken. Die Landessortenversuche für Sojabohnen im Bioanbau erfolgen in den zwei nach Reifegruppen getrennten Sortimenten "sehr früh" und "früh".
Im Jahr 2023 wurden Ökoackerbohnen in Baden-Württemberg mit 2250 ha auf ähnlich hohem Niveau wie 2022 angebaut. Ökokörnererbsen werden häufig im Gemenge angebaut.
EU-Sorten sind in einem EU-Mitgliedsstaat zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei überdurchschnittlichen Leistungen in den EU-Prüfungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.