Neues Heft Berichte der Bundes- und EU-Sortenversuche
UFOP bringt neues Heft mit Infos zu den Sortenversuchen 2014 von Winterraps, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen heraus. Kostenloser Download auf www.ufop.de.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
UFOP bringt neues Heft mit Infos zu den Sortenversuchen 2014 von Winterraps, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen heraus. Kostenloser Download auf www.ufop.de.
Extreme Witterungsbedingungen und Krankheitsbefall -- diesen zwei großen Herausforderungen stehen die Züchter von Bio-Getreide in diesem Jahr gegenüber. Welche Sorten und Linien bestehen können und welchen Weg die Züchter künftig einschlagen, beschäftigte die rund einhundert Zuhörer, die...
Maria Müller-Belami vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse detailliert beschrieben.
Ergebnisse der Sortenversuche mit Sojabohnen 2014 und Hinweise zur Aussaat 2015.
Bisher ist der Sojaanbau in unserer Region nur eine Nische und es zeigen sich noch erhebliche Ertragsschwankungen. Mit den Versuchen in der Region und auf dem zentralen Versuchsfeld in Gäufelden-Tailfingen sollen Wissen und praktische Erfahrungen geliefert werden, die den Anbau von Sojabohnen in...
Die Broschüre über ackerbauliche Maßnahmen in FAKT und Greening, herausgegeben vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), informiert über die Beantragung von ausgewählten ackerbaulichen FAKT-Maßnahmen und über Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Greening im Gemeinsamen Antrag...
Den in BWagrar 8/2015 gedruckten Beitrag können Sie ab Anfang Ende Januar 2015 bereits jetzt hier lesen.
An dieser Stelle finden Sie den in BWagrar 5/15 veröffentlichten Original-Beitrag, inklusive der drei Tabellen, die dort keinen Platz fanden.
Die Landessortenversuche mit Ackerbohnen und Futtererbsen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden gemeinsam ausgewertet. Karin Bechtold vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) stellt die Ergebnisse dar.
Hartweizen ist der Stoff, aus dem die Nudeln sind. In ihrer breiten Angebotspalette verkörpern Nudeln einen zunehmenden Anteil an unseren Nahrungsmitteln. Hartweizen, auch Durum genannt, wird nicht zu feinem Mehl, sondern zu gröberen Gries vermahlen. Um dies zu ermöglichen, muss das Korn hart und...
Die Landessortenversuche (LSV) mit Sommergetreide, die in Zusammenarbeit mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden durchgeführt werden, konnten 2014 bei überwiegend günstigen Bedingungen ausgesät werden.
Ergänzend zur Veröffentlichung der IMIR-Sortenversuche Mais in BWagrar 1/2015 finden Sie an dieser Stelle den ungekürzten Text und alle Tabellen.
Ergänzend zu den in BWagrar Nr.51-52/2014 veröffentlichten Ergebnisse der LSV Silo- und Biomassemais können Sie hier den gesamten Beitrag mit allen Tabellen und Grafiken lesen und herunterladen.
Das Wetter spielte in diesem Jahr mit – die Maiserträge lagen deutlich über denen des Vorjahres. Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Körnermais spiegeln diese Entwicklung wider.
In BWagrar, Ausgabe 37/14 wurden die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen und Wintertriticale veröffentlicht. Hier finden Sie weitergehende Informationen.
Die Ergebnisse der Sortenversuche Früher Winterweizen sind in BWagrar-Ausgabe 37/14 abgedruckt. Hier finden Sie den Beitrag mit allen Tabellen.
Die Besonderheiten des Vegetationsjahres 2013/2014 waren der sehr milde Winter und das extrem trockene Frühjahr. Zusammen mit der Hitzeperiode im Frühsommer führte das bei der Mehrzahl der Versuche zu einer frühen Abreife mit dennoch erstaunlich guten Erträgen. Nachfolgend beschreibt Dr. Chrstine...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.