Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sortenversuche

    • Kartoffeln mit beginnender Krautfäule.

      Pflanzenschutz aktuell Krautfäule befällt Kartoffelbestände

      Ackerbau Kartoffeln Sortenversuche

      Das Kraut wächst stark, seit die Temperaturen wieder steigen. Früh gepflanzte Bestände stehen kurz vor dem Reihenschluss. In Baden-Württemberg ist, mit Ausnahme der Hochlagen im Schwarzwald, für die Krautfäule das Ende der befallsfreien Zeit erreicht. Deshalb ist eine erste Behandlung mit einem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Erbsen formen auf dem Feld ein dichtes Geflecht.

      Feldtag zu Leguminosen Erbsen pumpen Stickstoff in den Boden

      Ackerbau Boden Leguminosen Sortenversuche Zwischenfrucht

      Erbsen bringen Stickstoff in die Erde und hinterlassen einen guten Boden. Zum Vorfruchtwert kommt bei Eigenverwertung für Schweine oder Rinder zudem ein hoher Futterwert. Landwirt Wolfgang Schwab aus Wertheim-Höhefeld beschreibt seine Erfahrungen auf der Felderbegehung des Demonetzwerks...

    • LTZ Augustenberg Sortenratgeber 2017 Prüf- und Empfehlungssortiment

      Ackerbau Sortenversuche

      Eine Übersicht über alle Sortenversuche stellt das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) jährlich zusammen. Die digitale Broschüre "Sortenratgeber Prüf- und Empfehlungssortiment 2017 Internet" wurde gerade fertiggestellt und enthalt alle Informationen zu den Landessortenversuchen...

    • Kartoffeldämme mit Unkrauf

      Pflanzenschutz für Kartoffeln Unkraut vergeht, Knolle besteht

      Ackerbau Kartoffeln Sortenversuche Unkrautbekämpfung

      Herbizide im Vorauflauf schlagen an, wenn Landwirte die Unkräuter auf den Flächen kennen. Das Timing des Spritzens und feinkrümelige Dämme sind ebenso wichtig. Im Nachauflauf gilt es, Stress für Knollen und Blätter zu umgehen. Hans-Jürgen Meßmer vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ)...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Etablierter Silphiebebestand in Hahnennest im Landkreis Sigmaringen.

      Durchwachsene Silphie So rechnet sich die Silphie im Land

      Ackerbau Betriebsführung Sortenversuche

      Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) beschäftigt sich bereits seit Jahren mit dem Anbau der Durchwachsenen Silphie und ihrer Verwendung als alternative Energiepflanze. Erstmals liegen jetzt Versuchsergebnisse aus Baden-Württemberg vor. Die Auswertungen zeigen, dass sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Sortenversuche 2016 Ergebnisse der EU-Prüfungen Silomais 2015/2016

      Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      EU-Sorten sind in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Sortenversuche 2016 Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2016 – Anbauregion Süddeutschland

      Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      Die EU-Sortenversuche bieten manchen Maissorten ein Sprungbrett, um es in die Landessortenversuche zu schaffen. Wer sich frühzeitig informieren möchte, welche Sorten in Zukunft für ihn interessant sein könnten, kann einen Blick in diese Prüfungen werfen. Der Durchschnittsertrag über alle Standorte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse Sommerdurum

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Sommerhartweizen – Durum – stellt regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Als Sommerung lockert Durum die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt als eigene Art zur Artenvielfalt im Betrieb bei. Dr....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Standorte OHNE Nematodenbefall. Auf der Waagrechten (X-Achse) wird der relative Rübenertrag (RE), auf der Senkrechten (Y-Achse) der relative bereinigte Zuckergehalt (BZG) in Prozent angegeben.

      Sortenempfehlungen 2017 Zuckerrüben Sortenprüfung

      Ackerbau Sortenversuche Zucker Zuckerrüben

      Ein hoher Bereinigter Zuckerertrag (BZE) entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg, daran ändert auch das Ende der Zuckermarktordnung nichts. Bei vergleichbarem BZE schneiden zuckerreiche Sorten wegen der Frachtbeteiligung besser ab.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse für Futtererbsen und Ackerbohnen

      Ackerbau Leguminosen Sortenversuche

      Erbsen erreichten, mit einem Plus von circa 20 % zum Vorjahr, einen Anbauumfang von 7.500 ha. Der durchschnittliche Ertrag von 33,2 dt/ha war hingegen nicht zufriedenstellend. Anders bei den Ackerbohnen: mit 37,2 dt/ha im Schnitt lag der Ertrag 2016 deutlich über dem langjährigen Mittel,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Maishäcksler

      Landessortenversuche 2016 Silo- und Biomassemais 2015/2016

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Die Silomaisergebnisse liegen seit heute vor. Sie können sie damit bereits eine Woche vor dem Erscheinen in gedruckter Form in BWagrar lesen. Zudem enthält die Internetvariante über die Informationen im Heft hinaus zahlreiche weitere Abbildungen und Tabellen.

    • LTZ-Empfehlungen Empfehlungssortimente für die Sommerungen 2017

      Ackerbau Getreide Leguminosen Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Sortenversuche

      Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. Dezember 2016 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2017...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Körnermais 2016

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      Die Anbaufläche für Körnermais betrug 2016 in Baden-Württemberg ca. 60.500 ha und für CCM 23.500 ha. Für den Mais war das Jahr 2016 von April bis Juni mit der im Vergleich zum langjährigen Schnitt ca. 1,5 fachen Niederschlagsmenge zu nass und der um 1 Grad niedrigeren Durchschnittstemperatur zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LTZ-Pflanzenschutzbroschüre im Netz Broschüre "Integrierter Pflanzenschutz 2017" liegt jetzt vor

      Ackerbau Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Sortenversuche

      Die Broschüre des LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum), in Zusammenarbeit mit dem LAZBW und den Regierungspräsidien, mit dem Titel "Integrierter Pflanzenschutz 2017" liegt jetzt digital vor. Als Abonnent von BWagrar finden Sie diese als pdf zum Download. Die Broschüre wird in gedruckter...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.