Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Sortenversuche

    • EU-Sortenversuche 2016 Ergebnisse der EU-Prüfungen Silomais 2015/2016

      Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      EU-Sorten sind in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Sortenversuche 2016 Ergebnisse der EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2016 – Anbauregion Süddeutschland

      Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      Die EU-Sortenversuche bieten manchen Maissorten ein Sprungbrett, um es in die Landessortenversuche zu schaffen. Wer sich frühzeitig informieren möchte, welche Sorten in Zukunft für ihn interessant sein könnten, kann einen Blick in diese Prüfungen werfen. Der Durchschnittsertrag über alle Standorte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse Sommerdurum

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Sommerhartweizen – Durum – stellt regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Als Sommerung lockert Durum die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt als eigene Art zur Artenvielfalt im Betrieb bei. Dr....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Standorte OHNE Nematodenbefall. Auf der Waagrechten (X-Achse) wird der relative Rübenertrag (RE), auf der Senkrechten (Y-Achse) der relative bereinigte Zuckergehalt (BZG) in Prozent angegeben.

      Sortenempfehlungen 2017 Zuckerrüben Sortenprüfung

      Ackerbau Sortenversuche Zucker Zuckerrüben

      Ein hoher Bereinigter Zuckerertrag (BZE) entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg, daran ändert auch das Ende der Zuckermarktordnung nichts. Bei vergleichbarem BZE schneiden zuckerreiche Sorten wegen der Frachtbeteiligung besser ab.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse für Futtererbsen und Ackerbohnen

      Ackerbau Leguminosen Sortenversuche

      Erbsen erreichten, mit einem Plus von circa 20 % zum Vorjahr, einen Anbauumfang von 7.500 ha. Der durchschnittliche Ertrag von 33,2 dt/ha war hingegen nicht zufriedenstellend. Anders bei den Ackerbohnen: mit 37,2 dt/ha im Schnitt lag der Ertrag 2016 deutlich über dem langjährigen Mittel,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Maishäcksler

      Landessortenversuche 2016 Silo- und Biomassemais 2015/2016

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Die Silomaisergebnisse liegen seit heute vor. Sie können sie damit bereits eine Woche vor dem Erscheinen in gedruckter Form in BWagrar lesen. Zudem enthält die Internetvariante über die Informationen im Heft hinaus zahlreiche weitere Abbildungen und Tabellen.

    • Die Aussaat erfolgte im Frühjahr 2016 später als üblich.

      IMIR-Sortenversuche 2016 Körnermais

      Ackerbau Mais Sortenversuche

      Die IMIR-Sortenprüfung stellt eine Ergänzung zu den EU- und Landessortenversuchen dar. Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüft grenzüberschreitend Körnermaissorten in Baden, der Südpfalz, dem Elsass und der Schweiz. Erstmals dehnte der IMIR seine Sortenprüfung beim späten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LTZ-Empfehlungen Empfehlungssortimente für die Sommerungen 2017

      Ackerbau Getreide Leguminosen Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Sortenversuche

      Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. Dezember 2016 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2017...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Körnermais 2016

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Sortenversuche

      Die Anbaufläche für Körnermais betrug 2016 in Baden-Württemberg ca. 60.500 ha und für CCM 23.500 ha. Für den Mais war das Jahr 2016 von April bis Juni mit der im Vergleich zum langjährigen Schnitt ca. 1,5 fachen Niederschlagsmenge zu nass und der um 1 Grad niedrigeren Durchschnittstemperatur zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LTZ-Pflanzenschutzbroschüre im Netz Broschüre "Integrierter Pflanzenschutz 2017" liegt jetzt vor

      Ackerbau Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Sortenversuche

      Die Broschüre des LTZ (Landwirtschaftliches Technologiezentrum), in Zusammenarbeit mit dem LAZBW und den Regierungspräsidien, mit dem Titel "Integrierter Pflanzenschutz 2017" liegt jetzt digital vor. Als Abonnent von BWagrar finden Sie diese als pdf zum Download. Die Broschüre wird in gedruckter...

    • Getreide Getreide Topthema

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim....

    • Landessortenversuche 2016 Sortenergebnisse für Hafer

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      In der Praxis nimmt die Anbaufläche von Hafer kontinuierlich ab und liegt nunmehr bei ca. 18.500 ha. Die durchschnittliche Flächenleistung 2016 sank auf knapp 45dt/ha und bleibt damit ca. 8 Prozent unter Vorjahresniveau.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Winterdurm

      Sortenversuche 2016 Ergebnisse für Winterdurum

      Ackerbau Getreide Sortenversuche

      Die Anbaufläche ist nicht groß, steigt aber jährlich an. Die Sorten Cliodur, Wintergold und Tempodur wurden in Sachsen-Anhalt in den Landessortenversuchen für die jeweiligen Regionen getestet. Wie die drei Sorten im letzten Jahr abschnitten, beschreibt Dr. Gerhard Hartmann.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2016 Ergebnisse Dinkel Ökosortiment

      Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Sortenversuche

      Das Jahr 2016 war geprägt von hohen Niederschlägen vor allem im Mai und Juni und einem hohen Krankheitsdruck, vor allem Gelbrost, und an den Standorten Hohenheim und Maßhalderbuch auch in stärkerem Maße Braunrost.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.