Kartoffelmarkt Verbraucher haben mehr Kartoffelprodukte gekauft
Im Jahr 2019 haben die Verbraucher in Deutschland so viele Kartoffelerzeugnisse gekauft, wie noch nie. Nur wenige Produktkategorien haben etwas an Attraktivität verloren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2019 haben die Verbraucher in Deutschland so viele Kartoffelerzeugnisse gekauft, wie noch nie. Nur wenige Produktkategorien haben etwas an Attraktivität verloren.
Auch wenn die Kartoffelerzeugung Großbritanniens das Vorjahr übertrifft, ist es ein unterdurchschnittliches Ergebnis, dass in einzelnen Marktsektoren, vor allem in der Verarbeitung, Engpässe an geeigneter Ware bescheren könnte.
Notfallzulassung nach Artikel 53: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Attracap (Wirkstoff: Metarhizium brunneum) zur Bekämpfung von Schnellkäferlarven (Drahtwürmer) wieder in Kartoffel auf befallsgefährdeten Flächen, insbesondere im Ökolandbau und neu zusätzlich in...
Der Verband der Nordwesteuropäischen Kartoffelanbauer (NEPG) erwartet, dass die Kartoffelanbaufläche in den angeschlossenen fünf nordwesteuropäischen Kartoffelländern weiter wächst. Unter normalen Vegetationsbedingungen seien in diesem Fall eine Überproduktion sowie enormer Druck auf die Preise...
Wie im vergangenen Jahr dürfte der Export von Frühkartoffeln aus Israel nach Europa abnehmen. Eine Reduzierung der Menge um bis zu 20 Prozent wird erwartet.
Bei den Kartoffelproduzenten am Mittelmeer regnete es im November und Dezember reichlich, bei manchen zuviel.
Frankreichs Vermarktungswege für Konsumkartoffeln haben sich so verändert, dass die aktuell große Ernte keinen Preisdruck erzeugt.
Das LTZ Augustenberg untersucht seit mehreren Jahren, welche Verfahren zur Krautbeseitigung im ökologischen Kartoffelanbau am besten geeignet sind, einen Braunfäulebefall der Knollen zu verhindern. Hans-Jürgen Meßmer stellt die Ergebnisse vor und leitet daraus Empfehlungen ab.
Polen hat zuletzt zu wenig Kartoffeln geerntet. Die Preise sind hoch. Die Bedarfslücke wird mit Importen gefüllt.
Das Frühjahr 2019 war in der EU absehbar knapp mit Speisekartoffeln versorgt. Das eröffnete Lieferanten von Frühkartoffeln am Mittelmeer die Möglichkeit, mehr nach Europa zu schicken.
Bei Kartoffelpflanzgut dürfte nicht mehr jede Wunschsorte ausreichend zur Verfügung stehen, vor allem wenn das Pflanzgut zu spät bestellt wird.
Mit dem Guardian Box Loader hat Larrington Trailers aus dem Vereinigten Königreich hat eine Lösung entwickelt, um Ernteschäden bei Kartoffeln zu reduzieren und Risiken, die mit dem Verladen von Kartoffeln verbunden sind, zu beseitigen.
Nachdem die amtliche Statistik die Kerndaten der Kartoffelernte 2019 in Belgien veröffentlich hat, bestätigen das Prüfzentrum für den Kartoffelanbau in Flandern (PCA) und der Wallonische Kartoffelverband (Fiwap) die Erkenntnisse, allerdings wie schon gewohnt auf einem anderen Mengenniveau.
Die bessere Versorgungslage mit Kartoffeln spiegelt sich im Außenhandel wider.
Das Statistikamt der Niederlande (CBS) veranschlagte die Kartoffelernte 2019 jüngst auf insgesamt 7,1 Millionen Tonnen. Das sind 900.000 Tonnen mehr als im Vorjahr und nahe am Rekord von 2017, als 7,4 Millionen Tonnen gerodet wurden.
Die portugiesische Kartoffelernte 2019 dürfte die Vorjahresmenge um 15 Prozent übersteigen.
Belgien hat im laufenden Jahr gut fünf Prozent mehr Konsumkartoffeln angebaut. Vor allem die frühe Ware wurde forciert. Nässe behindert aber die Rodungen.
Nahezu dem Gesamttrend des Jahres 2019 folgend blieb auch im September der Kartoffeleinkauf der privaten Haushalte in Deutschland um knapp vier Prozent hinter den Käufen im September 2018 zurück. Dies zeigt eine Analyse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft auf Basis der Haushaltsumfrage der...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Ergebnisse der Sortenversuche der sehr frühen Speiseware herausgebracht. Getestet wurde in Südbaden und im Kreis Ludwigsburg.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.