Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Milchmarkt Brunner will höhere Intervention

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der russische Importstopp für Milch und Milchprodukte erfordert nach Ansicht von Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner wirksame Maßnahmen zur Stabilisierung des Milchmarkts. Das von der EU-Kommission jetzt angekündigte Hilfspaket für den Milchsektor sei zwar ein richtiger und wichtiger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchkooperation Süd Neuer Vertrag mit Arla

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Milchkooperation-Süd w. V. hat mit Arla Foods einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Kern des Vertrags ist eine Nachfolgeregelung der bestehenden Verträge des Milchwerks Donau-Alb eG, die sich in Liquidation befindet. Die Milchkooperation Süd vertritt die Interessen ihrer Mitglieder, die als...

    • Butter Preise für Blockbutter schwächer

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der Markt für abgepackte Butter ist in der KW 33/34 weiterhin durch die Ferienzeit gekennzeichnet. Die Bestellungen bewegen sich weiter auf einem für die Jahreszeit normalen Niveau. Das Ende der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen dürfte kurzfristig zu einer Belebung der Nachfrage führen.

    • In Baden-Württemberg konnten die Milchauszahlungspreise im Juli mit 39,02 Cent pro kg auf dem Niveau des Vormonates Juni gehalten werden.

      Milchpreise Juli-Milchpreise stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      In Baden-Württemberg konnten die Milchauszahlungspreise im Juli mit 39,02 Cent pro kg auf dem Niveau des Vormonates Juni gehalten werden. Wie es jetzt im zweiten Halbjahr mit den Milchpreisen weitergeht, vermag derzeit keiner seriös vorauszusagen. Dazu gibt es zu viele Unsicherheiten.

    • Arla und EGM Walhorn Fusion erhöht Mitgliederzahl

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Unternehmen

      Mit dem Inkrafttreten der Fusion mit der belgischen EGM Walhorn am 1. August, ist mit den Niederlanden das siebte europäische Land hinzugekommen, aus dem Genossenschaftsmitglieder von Arla Foods stammen. Die erfolgreiche Fusion stärkt die Position von Arla Foods als weltweit größtes...

    • Im Schnitt wurden im Juni 39,1 Cent pro kg Milch bezahlt

      Milchpreisspiegel Preise im Juni gefallen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die neun im BWagrar Milchpreisspiegel untersuchten Molkereien haben ihren Milchauszahlungspreis für konventionelle Milch im Juni um weitere 0,4 Cent gegenüber Mai zurückgenommen. Im Schnitt wurden im Juni 39,1 Cent pro kg Milch bezahlt (netto, 4,2 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß).

    • 43. Milchquotenbörse Preisanstieg setzt sich fort

      Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Ergebnisse der Juli-Milchquotenbörse liegen vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für diese Julibörse einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 9 Cent je Kilogramm Milch. Im Vergleich zum vergangenen Börsentermin im April 2014 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1...

    • Milchhandel Preisabsicherung Milch

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      In den Niederlanden können Milchbauern und Molkereien Milchpreisgarantiezertifikate bei der Firma Dairy Trading Online (DTO) kaufen. Die Zertifikate haben eine bestimmte Laufzeit und dienen der Preisabsicherung.

    • Im Schnitt wurden im Mai 39,50 Cent pro kg Milch bezahlt (netto, bei 4,2 Prozent und 3,4 Prozent Eiweiß)

      Milchpreise im Mai 0,7 Cent weniger

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei

      Die neun im BWagrar Milchpreisspiegel untersuchten Molkereien haben ihren Milchauszahlungspreis für konventionelle Milch im Mai um weitere 0,7 Cent gegenüber April zurückgenommen. Im Schnitt wurden im Mai 39,50 Cent pro kg Milch bezahlt (netto, bei 4,2 Prozent und 3,4 Prozent Eiweiß).


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.