AMI-Milchpreisvergleich 2013 AMI-Preisvergleich: Land bleibt im Mittelfeld
Für die Milchwirtschaft war 2013 ein Rekordjahr. Ab April 2013 setzten die Milchpreise zu einem Höhenflug an. So ergab sich ein kräftiger Anstieg beim Milchgeld.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die Milchwirtschaft war 2013 ein Rekordjahr. Ab April 2013 setzten die Milchpreise zu einem Höhenflug an. So ergab sich ein kräftiger Anstieg beim Milchgeld.
In Baden-Württemberg konnten die Milchauszahlungspreise im Juli mit 39,02 Cent pro kg auf dem Niveau des Vormonates Juni gehalten werden. Wie es jetzt im zweiten Halbjahr mit den Milchpreisen weitergeht, vermag derzeit keiner seriös vorauszusagen. Dazu gibt es zu viele Unsicherheiten.
Mit dem Inkrafttreten der Fusion mit der belgischen EGM Walhorn am 1. August, ist mit den Niederlanden das siebte europäische Land hinzugekommen, aus dem Genossenschaftsmitglieder von Arla Foods stammen. Die erfolgreiche Fusion stärkt die Position von Arla Foods als weltweit größtes...
Ab Mitte August stehen die Antragsunterlagen der Milchbörse für den kommenden 44. Übertragungstermin am 2. November 2014 zur Verfügung.
Die neun im BWagrar Milchpreisspiegel untersuchten Molkereien haben ihren Milchauszahlungspreis für konventionelle Milch im Juni um weitere 0,4 Cent gegenüber Mai zurückgenommen. Im Schnitt wurden im Juni 39,1 Cent pro kg Milch bezahlt (netto, 4,2 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß).
Das Trockenwerk zur Herstellung von Milchpulver am Arla-Standort Pronsfeld ist seit Anfang Juli wieder in Betrieb. Das meldet Arla Foods Deutschland.
Bei wieder kühleren Temperaturen wurde der saisonale Rückgang der Milchanlieferung in der 25. Woche kurzfristig unterbrochen. Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien im Schnitt 1,1 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche.
Die Ergebnisse der Juli-Milchquotenbörse liegen vor. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für diese Julibörse einen gewogenen Durchschnittspreis für Deutschland von 9 Cent je Kilogramm Milch. Im Vergleich zum vergangenen Börsentermin im April 2014 ist der Quotenpreis damit bundesweit um 1...
Die Ermittlung des Gleichgewichtspreises für den 43. Übertragungstermin im Über-tragungsgebiet West (alte Bundesländer) erfolgt am Dienstag, den 01. Juli 2014.
In den Niederlanden können Milchbauern und Molkereien Milchpreisgarantiezertifikate bei der Firma Dairy Trading Online (DTO) kaufen. Die Zertifikate haben eine bestimmte Laufzeit und dienen der Preisabsicherung.
Zu Beginn des Milchwirtschaftsjahres 2014/15 hat sich der Anstieg der Milchanlieferung in der EU gegenüber dem Vorjahr deutlich verstärkt. Nach Schätzungen der AMI haben die Molkereien in den 28 Mitgliedstaaten im April insgesamt rund 13,0 Mio. t Milch erfasst.
Die neun im BWagrar Milchpreisspiegel untersuchten Molkereien haben ihren Milchauszahlungspreis für konventionelle Milch im Mai um weitere 0,7 Cent gegenüber April zurückgenommen. Im Schnitt wurden im Mai 39,50 Cent pro kg Milch bezahlt (netto, bei 4,2 Prozent und 3,4 Prozent Eiweiß).
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.