Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Die EU und Neuseeland haben die Verhandlungen über ein Handelsabkommen abgeschlossen. Es soll Unternehmen und Verbrauchern auf beiden Seiten bedeutende wirtschaftliche Chancen eröffnen. Der Deutsche Bauernverband sieht das Abkommen kritisch.
Die Schwarzwaldmilch-Gruppe erzielte im vergangenen Jahr, mit den beiden Werken in Freiburg und Offenburg erstmalig einen Umsatz von über 230 Mio. Euro und hat den Rekordumsatz aus dem Jahr 2020 nochmals um mehr als fünf Prozent gesteigert. Damit konnte die ertragsorientierte Wachstumsstrategie...
Im ersten Drittel von 2022 haben die Molkereien in Deutschland rund 10,6 Millionen Tonnen Kuhmilch erfasst. Damit stand den milchverarbeitenden Betrieben von Januar bis April rund 1,7 Prozent weniger Rohstoff zur Verfügung als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im April lagen die Mengen mit 2,6...
Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Mai auf durchschnittlich 49,2 Cent pro kg gestiegen. Gegenüber 47,3 Cent pro kg im April ist das ein Plus von 1,9 Cent.
Beim Global-DairyTrade-Tender am 7. Juni stieg der Index über alle gehandelten Produkte in Neuseeland leicht, nachdem dieser bei den vergangenen fünf Auktionen schwächer tendiert hatte. Das Plus belief sich auf 1,5 Prozent. Der Tender schloss bei einem mittleren Preis von 4.656 US-Dollar je Tonne...
Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland ist schön – mit Milch noch schöner!“. Neun Bundesländer (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,...
In der Summe der ersten drei Monate 2022 lagen die von Deutschland exportierten Mengen an Milchprodukten zumeist unter dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Das mengenmäßig bedeutendste Exportprodukt war dabei nach wie vor der Käse. Die Ausfuhren gingen jedoch im Vorjahresvergleich um...
Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im April auf 47,3 Cent pro kg angestiegen. Das sind 2,3 Cent mehr als im März. Der BWagrar Biomilchpreis liegt im April bei 55,4 Cent pro kg. Das ist zwar statistisch ein Rückgang um 1,9 Cent, was mit dem Winterzuschlag beziehungsweise...
Bei dem GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland am 3. Mai 2022 ist der Preisindex für Milchprodukte nochmals gesunken. Gegenüber der vorangegangenen Auktion verdoppelte sich der Rückgang des Indexes und lag bei -8,5 Prozent. Bei der jüngsten Auktion schloss der Tender bei 4.419 US-Dollar je Tonne...
Die EU-Exporte von Milchprodukten nach Drittstatten verliefen in den ersten zwei Monaten von 2022 überwiegend gedämpft. Zuwächse um rund 6 Prozent verzeichnete jedoch das mengenmäßig bedeutendste Exportprodukt, der Käse. Dabei wurde vor allem in das Vereinigte Königreich und in die USA, den beiden...
Die Milchwerke Schwaben sind gut durch das Corona-Jahr 2021 gekommen, Vermögens- und Finanzlage sind gestärkt. Der Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahr um 9,1 Mio. Euro auf 248,3 Mio. Euro erhöht. Der Rohertrag stieg um 6,6 Prozent, sodass sich das Betriebsergebnis um 1 Mio. Euro gegenüber dem...
Kühe stehen schnell im Fokus, wenn es um die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft geht. Dabei sinkt der Ausstoß seit langem. Das liegt am Rückgang der Rinderbestände und an den höheren Leistungen der Tiere, die die Methan-Emissionen senken. Noch klimafreundlicher wird die Milcherzeugung,...
Aus- und WeiterbildungMarktMilchmarkt + Milchpreise
Nach Abschluss der monatelangen Bau- und Sanierungsarbeiten sind die neuen Lehr- und Seminarräume für das Landwirtschaftliche Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen im Allgäu am 13. April 2022 offiziell übergeben worden. Zur Eröffnung übergab Hermann Zettler vom Landesbetrieb...
Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im März auf 45 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 2,2 Cent mehr als im Februar. Damit hat der durchschnittliche Auszahlungspreis die 45-Cent-Marke geknackt. Der BWagrar Biomilchpreis liegt im März bei 57,3 Cent pro kg gewichtet,...
Das Bundeskartellamt hat keine durchgreifenden kartellrechtlichen Bedenken gegen die „Branchenvereinbarung Milch“ des Vereins Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch), die für mehr Tierwohl in der Milcherzeugung sorgen soll. Zentrale Elemente des Programms sind die Einführung eines Labels für...
Am Milchmarkt wirken sich seit Mitte 2021 die steigenden Kosten, allen voran für Futter, Dünger und Diesel Produktions-dämpfend aus. Global sind die Anlieferungen der großen Exporteure bis Dezember bereits um 1,5 Prozent, in der EU um 1,4 Prozent und in Deutschland um 2,9 Prozent zurückgegangen....
Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Februar auf 42,8 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 1,1 Cent mehr als im Januar. Damit folgt der Erzeugerpreis dem seit August 2021 anhaltenden Aufwärtstrend am Milchmarkt. So erhöhte sich hier auch der Kieler Rohstoffwert im...
Seit April 2019 können sich die über 800 Milcherzeuger der Hohenloher Molkerei über die Warenterminbörse EEX einmal im Monat Festpreise absichern. Ihre Erfahrungen mit dem börsenbasierten Festpreismodell gab die Molkerei am 22. Februar in einem Online-Webinar weiter.
Die Milchanlieferung in Deutschland war 2021 nahezu durchgängig niedriger als im Vorjahr. Vor allem im letzten Drittel wurden die Vorjahresmengen zunehmend unterschritten. Von Januar bis Dezember erfassten die Molkereien insgesamt bundesweit rund 31,9 Millionen Tonnen Kuhmilch. Das waren...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.