Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Selbstbewusst: Die Generalversammlung der Milchwerke Schwaben war ein Plädoyer für die Milcherzeugung in Süddeutschland. Durch die Kostenexplosion insgesamt ist ein höherer Milchpreis dringend geboten, um die Produktion gewinnbringend sicherzustellen, mahnte Joachim Keller, der Vorsitzende des Vorstands.

      Milchwerke Schwaben Gut aufgestellt

      Generalversammlung Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Milchwerke Schwaben sind gut durch das Corona-Jahr 2021 gekommen, Vermögens- und Finanzlage sind gestärkt. Der Umsatz hat sich gegenüber dem Vorjahr um 9,1 Mio. Euro auf 248,3 Mio. Euro erhöht. Der Rohertrag stieg um 6,6 Prozent, sodass sich das Betriebsergebnis um 1 Mio. Euro gegenüber dem...

    • Forschung Mit mehr Weide sinken die Emissionen

      Emissionen Fütterung Milchmarkt + Milchpreise Rinder Stallhaltung Weide

      Kühe stehen schnell im Fokus, wenn es um die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft geht. Dabei sinkt der Ausstoß seit langem. Das liegt am Rückgang der Rinderbestände und an den höheren Leistungen der Tiere, die die Methan-Emissionen senken. Noch klimafreundlicher wird die Milcherzeugung,...

    • Übergabe: Hermann Zettler vom Landesbetrieb Vermögen und Bau (2. v. l.) übergibt zusammen mit Staatssekretärin Sabine Kurtz (Mitte) den Schlüssel für die neuen Lehr- und Seminarräume, für die das Land 4,4 Millionen Euro investiert hat, an Michael Asse, Direktor im Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf (LAZBW) und dessen Stellvertreter in Wangen im Allgäu, Dr. Erwin Kitzelmann (r.). Über die neuen Räume freuen sich der Wangener OB Michael Lang (l.) sowie Petra Krebs (Grüne) und Mathias Rege, Grath Architekten Ravensburg (Reihe hinten).

      Schlüsselübergabe am LAZBW in Wangen Neue Räume für die Milchwirtschaft

      Aus- und Weiterbildung Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Nach Abschluss der monatelangen Bau- und Sanierungsarbeiten sind die neuen Lehr- und Seminarräume für das Landwirtschaftliche Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen im Allgäu am 13. April 2022 offiziell übergeben worden. Zur Eröffnung übergab Hermann Zettler vom Landesbetrieb...

    • Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im März auf 45 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 2,2 Cent mehr als im Februar.

      BWagrar Milchpreis im März 45-Cent-Marke geknackt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im März auf 45 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 2,2 Cent mehr als im Februar. Damit hat der durchschnittliche Auszahlungspreis die 45-Cent-Marke geknackt. Der BWagrar Biomilchpreis liegt im März bei 57,3 Cent pro kg gewichtet,...

    • Milcherzeugung Bundeskartellamt toleriert Einführung des QM+-Programms

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tierwohl

      Das Bundeskartellamt hat keine durchgreifenden kartellrechtlichen Bedenken gegen die „Branchenvereinbarung Milch“ des Vereins Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch), die für mehr Tierwohl in der Milcherzeugung sorgen soll. Zentrale Elemente des Programms sind die Einführung eines Labels für...

    • Milchpreise Heftige Angebotsverknappung

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Am Milchmarkt wirken sich seit Mitte 2021 die steigenden Kosten, allen voran für Futter, Dünger und Diesel Produktions-dämpfend aus. Global sind die Anlieferungen der großen Exporteure bis Dezember bereits um 1,5 Prozent, in der EU um 1,4 Prozent und in Deutschland um 2,9 Prozent zurückgegangen....

    • Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Februar auf 42,8 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 1,1 Cent mehr als Januar. Damit folgt der Erzeugerpreis dem seit August 2021 anhaltenden Aufwärtstrend am Milchmarkt.

      BWagrar Milchpreis im Februar Weiterer Preisanstieg

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar Milchpreis für konventionell erzeugte Kuhmilch ist im Februar auf 42,8 Cent pro kg weiter angestiegen. Das sind 1,1 Cent mehr als im Januar. Damit folgt der Erzeugerpreis dem seit August 2021 anhaltenden Aufwärtstrend am Milchmarkt. So erhöhte sich hier auch der Kieler Rohstoffwert im...

    • Über die Festpreisabsicherung durch die Warenterminbörse in der Hohenloher Molkerei informierten (oben links) Professor Holger Thiele vom Kieler ife-Institut; Florian Hildebrand (links) von StoneX Financial Europe S.A. und Darko Turajlic, FoodBusiness.Digital GmbH.

      Milchpreisabsicherung Mit Festpreismodell erfolgreich

      Betriebsführung Markt Milchmarkt + Milchpreise Warenterminbörse

      Seit April 2019 können sich die über 800 Milcherzeuger der Hohenloher Molkerei über die Warenterminbörse EEX einmal im Monat Festpreise absichern. Ihre Erfahrungen mit dem börsenbasierten Festpreismodell gab die Molkerei am 22. Februar in einem Online-Webinar weiter.

    • Milchanlieferung Milchaufkommen auf Sieben-Jahrestief

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchanlieferung in Deutschland war 2021 nahezu durchgängig niedriger als im Vorjahr. Vor allem im letzten Drittel wurden die Vorjahresmengen zunehmend unterschritten. Von Januar bis Dezember erfassten die Molkereien insgesamt bundesweit rund 31,9 Millionen Tonnen Kuhmilch. Das waren...

    •  Im Januar 2022 hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,6 Cent pro kg im Dezember auf 41,7 Euro pro kg deutlich um fast zwei Cent weiter erhöht.

      BWagrar Milchpreis im Januar 40-Cent-Marke geknackt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Januar 2022 hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,6 Cent pro kg im Dezember auf 41,7 Euro pro kg deutlich um fast zwei Cent weiter erhöht. Im arithmetischen Mittel liegt der Preis im Januar bei 41,4 Cent pro kg gegenüber 39,7 Cent noch im Dezember.

    • Milchwerke Schwaben Fruchtiges Joghurtduo für den Sommer

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Bei den saisonalen Sommersorten von Weideglück ist Fruchtjoghurt mild Mango dieses Jahr ganz neu im Sortiment, teilt die Molkerei mit. Die neue Sorte überzeugt durch eine besonders cremige Textur sowie die angenehme Süße sonnengereifter Mangos. Als Pendant zum neuen Mango Joghurt kommt...

    • Milchpreise Bio-Milchpreise beenden 2021 im Plus

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember 2021 erhielten die ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Deutschland für ihren Rohstoff nach ersten Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) im bundesweiten Durchschnitt rund 51,7 Cent je Kilogramm. Das waren knapp 0,3 Cent mehr als im November.

    • BWagrar Milchpreis im Dezember Knapp 40 Cent

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,4 Cent um 0,2 Cent auf 39,6 Cent pro kg gegenüber November weiter erhöht. Im arithmetischen Mittel sind es mit 39,7 Cent pro kg (November: 39,3 Cent) knapp 0,4 Cent mehr.

    •  „Regionale Märkte erobern und Wertschöpfung schaffen“, lautete das Thema von Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch GmbH, auf der LBV-Milchtagung.

      Digitale LBV-Milchfachtagung Milchwirtschaft im Transformationsprozess

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      "Milchbranche im Blick: Chancen erkennen, Perspektiven schaffen". Unter dieser Überschrift stand die digitale Milchfachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) am 13. Januar mit den drei Referenten Andreas Gorn, AMI, Christian Schramm, Molkerei Zott und Andreas Schneider, Schwarzwaldmilch. Die...

    •  Zum digitalen Fachgespräch Milch konnte Jürgen Maurer, der Vorsitzende beim Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V., über 100 Teilnehmer begrüßen. Er rief dazu auf, die viele Herausforderungen, die im kommenden Jahr auf die Landwirte/innen zukommen werden, auch als Chance zu begreifen.

      Digitales Fachgespräch Milch LEH setzt Milchbranche unter Druck

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      "Milcherzeugung zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und den Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels", so lautete das Thema beim diesjährigen Gaildorfer Fachgespräch Milch am 11. Januar. Eingeladen hatte der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. Die Gesprächsleitung übernahm der...

    • LBV-digital Fachtagung Chancen erkennen, Perspektiven schaffen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Landesbauernverband veranstaltet am Donnerstag, den 13. Januar 2022 von 10 Uhr bis 12 Uhr die digitale Fachveranstaltung "Milchbranche im Blick: Chancen erkennen, Perspektiven schaffen". Die Gesprächsleitung hat Ariane Amstutz, LBV-Pressesprecherin.

    •  Im November hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 0,8 Cent auf 39,4 Cent pro kg gegenüber Oktober weiter erhöht.

      BWagrar Milchpreise 39,4 Cent im November

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im November hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 0,8 Cent auf 39,4 Cent pro kg gegenüber Oktober erhöht. Im arithmetischen Mittel waren es mit 39,3 Cent pro kg (Oktober: 38,4 Cent) 0,9 Cent mehr. Insgesamt steuert der Preis für konventionell erzeugte Milch...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.