Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Der BWagrar Milchpreis ist im Januar mit 46,4 Cent pro kg gegenüber dem Dezember um 0,3 Cent pro kg etwas zurückgegangen. Bei der Biomilch blieb der Preis mit 57,9 Cent pro kg unverändert.
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Kuhmilch ist im Dezember mit 46,7 Cent pro kg gegenüber dem November unverändert geblieben, gleichwohl hat sich die Preisspanne schon wieder etwas vergrößert. Nachzahlungen sind im BWagrar Preis nicht enthalten. Auch bei der Biomilch liegt der gewichtete...
Mitte Dezember fand die Generalversammlung der Milchzentrale Nordbaden GmbH (MZN) für das Geschäftsjahr 2022 ausschließlich für Mitglieder und freie Milchlieferanten statt, also ohne Gäste und auch ohne die beiden Abnehmer, Danone und die Milchwirtschaftliche Beteiligungs-AG (MWB).
Anfang Dezember hat der 345. GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland stattgefunden. Der Preisindex an der Handelsplattform hat dabei das Niveau der vorangegangen Auktion mit einem Plus von 1,6 Prozent übertroffen. Der Durchschnittspreis über alle gehandelten Milch- und Molkereiprodukte lag bei 3.323...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Kuhmilch ist im November gegenüber dem Oktober um rund 1,3 Cent auf 46,7 Cent pro kg weiter gestiegen. Bei Biomilch ging es im gewichteten Durchschnitt im November um 0,2 Cent nach oben auf 57,9 Cent pro kg. Deutlich gestiegen ist auch der Kieler...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Kuhmilch ist im Oktober gegenüber dem September um 1,3 Cent auf 45,4 Cent pro kg gestiegen. Damit ist die 45 Cent-Marke wieder überschritten. Deutlich gestiegen ist auch der Kieler Rohstoffwert Milch. Er kletterte im Oktober gegenüber September um 4,2 Cent...
Dank des welt- und EU-weit zurück pendelnden Angebotes hat sich der Milchmarkt stabilisiert. Bei den global größten Exporteuren sind die Anlieferungen im August erstmals unter die Vorjahreslinie gerutscht. In den USA begrenzt die Trockenheit die Mengen, ebenso wie in Frankreich und Italien.
Die Erzeugung von Milchprodukten war im August 2023 uneinheitlich. Die Produktion von Käse, Butter und Sahne stieg weiter leicht an. Konsummilch und Frischprodukte wurden dagegen in geringerem Umfang erzeugt.
Wie immer zur Vorweihnachtszeit bringen die Milchwerke Schwaben auch in diesem Jahr ihre beliebte Weideglück Ulmer Münster Winterbutter für kurze Zeit ins Kühlregal. Von Anfang November bis Ende Dezember 2023 ist sie in den Sorten „Süßrahm“ und „mildgesäuert“ im Handel erhältlich. Begleitet wird...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Kuhmilch ist im September gegenüber dem August um einen halben Cent auf 44,1 Cent pro kg gestiegen. Bei Biomilch war es ebenfalls ein Plus von einem halben Cent auf 52,6 Cent pro kg.
Im Monat August 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch mit minus 0,7 Cent gegenüber Juli auf durchschnittlich 43,6 Cent pro kg Milch erstmals in diesem Jahr nicht mehr ganz so stark zurückgegangen wie in den Vormonaten. In den Monaten davor lag die Verringerung bei mehr als...
„Zukunft der Milchviehhaltung in Deutschland“ lautete die Überschrift zur Milchkonferenz, zu der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 31. August in die Landesvertretung Baden-Württemberg nach Berlin eingeladen hatte. Dabei ging es unter anderen um faire Preise und...
Die Preise für Milchprodukte nehmen stark ab. Besonders Vollmilchpulver ist betroffen. Und auch der der Preis für Magermilchpulver nimmt weiter ab. Nur Cheddar zeigt sich stabil.
Im ersten Halbjahr des Jahres 2023 konsumierten die Verbraucher weniger Milch- und Molkereiprodukte als im Vorjahreszeitraum, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels. Konsummilch verzeichnete darunter den mengenmäßig höchsten Absatz. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank dieser jedoch um 4,4...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Kuhmilch ist im Juli gegenüber dem Juni weiter gefallen. Er verringerte sich um einen Cent und ging von 45,3 Cent auf 44,3 Cent pro kg zurück. Damit liegt der durchschnittliche Preis erstmals in diesem Jahr wieder unter der 45-Cent-Marke. Die BWagrar...
Chinas Importe von Milchprodukten entwickelten sich im Juni 2023 uneinheitlich, größtenteils überwogen jedoch Zuwächse. In Produktgewicht gemessen ergab sich so ein Importplus von 7,4 Prozent über alle Produkte. In der kumulierten Betrachtung des ersten Halbjahres lag die eingeführte Menge an...
Zu ihrer Jahresversammlung trafen sich Mitglieder und Gäste der Börse am 12. Juli in Kempten. „Nichts ist so beständig wie der Wandel“, lautete die Überschrift im Vortrag von Dr. Valentin Sauerer, der im vergangenen Jahr zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Die Börse, die vor zwei Jahren ihr...
In einem enorm herausfordernden Geschäftsjahr 2022 erzielte die Schwarzwaldmilch-Gruppe, mit den beiden Werken in Freiburg und Offenburg, erstmalig einen Umsatz von fast 250 Mio. Euro und hat den Rekordumsatz aus dem Jahr 2021 nochmals um sieben Prozent gesteigert. Das Markengeschäft mit plus 7,1...
Mit der Übernahme des Deutschlandgeschäfts von FrieslandCampina durch die Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM) zum 1. April 2023 haben sich die Mitglieder der Milcherzeugergenossenschaften auf ihren Jahresversammlungen im Juni beschäftigt. Die MEG Südwest, die Milcherzeuger-Genossenschaft...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.