Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Die Familienmolkerei Ehrmann AG, Oberschönegg, hilft ihren Milchlieferanten. Wie das Unternehmen mitteilt, hat es ihren Milchlieferanten zugesagt hat, bis Ende 2015 einen Milchpreis von mindestens netto 30 Cent (bei 4,2 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß) auszuzahlen.
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi SÜD erhöhen zum 1. Oktober die Preise für Trinkmilch um vier Cent. Die Preise für Butter erhöhen sich gleichzeitig um zehn Cent. ALDI reagiere damit auf die derzeit außergewöhnlich schwierige Situation der heimischen Milchbauern, steht in einer...
Eine hohe Grundfutterleistung ist eine zentrale Stellschraube für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Das machen Betriebszweigauswertungen immer wieder deutlich. Ansatzpunkte für besseres Futter lieferte das DuPont-Grünlandsymposium in Kempten, das der Milchproduktion gute Zukunftschancen...
Die Molkereigenossenschaften unternehmen als Vermarktungseinrichtungen ihrer Mitglieder alle Anstrengungen, die für die Erzeuger völlig unbefriedigende Erlössituation zu verbessern. Hierzu bedarf es nicht nur höherer Preise für einzelne Produkte, sondern auch über alle Segmente hinweg, damit es...
In einem internationalen Team und unter der Leitung von Agroscope wurde eine Studie über den Einfluss von Milchprodukten auf entzündliche Reaktionen im menschlichen Körper veröffentlicht. Das Fazit aus dieser Studie: Milchprodukte verfügen – entgegen hartnäckiger Vorurteile – über eine leicht...
In der ersten Jahreshälfte von 2015 haben sich die deutschen Exporte von Milchprodukten in der Summe leicht über der Vorjahreslinie bewegt. In Milchäquivalent betrachtet wurden von Januar bis Juni rund 0,1 Prozent mehr Milch und Milchprodukte exportiert als im Vorjahreszeitraum.
Im August blieben die Milchpreise in Baden-Württemberg gegenüber Juli fast unverändert. Im arithmetischen Mittel sind sie leicht um 0,1 Cent auf 30,1 Cent gefallen.
Trotz eines schwierigen Käsejahres konnte die Allgäuer Emmentaler Molkerei Leupolz ihren Umsatz 2014 um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr steigern. Die Preise für konventionelle Milch blieben wegen der schwierigen Verwertung hinter den Erwartungen zurück. Gut entwickelt haben sich die Preise für...
Bauernpräsident: Andere Lebensmitteleinzelhändler müssen nachziehen Nach der Ende August erfolgten Ankündigung von Lidl Deutschland, die Einkaufspreise für Milchbasis-Produkte stabil zu halten, hat das Unternehmen in einem erneuten Gespräch mit dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes...
Die Landwirte erwarten vom Sondergipfel der Agrarminister am 7. September 2015 wirksame Unterstützung in der aktuellen Preismisere, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV). Lebensmittelhandel und Vermarkter müssten ihrer Verantwortung für die Milcherzeugung gerecht werden. Umsteuern sei möglich,...
Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um sieben...
England ist nach Deutschland und Frankreich das drittgrößte Milcherzeugerland in Europa. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Reis-Technikerschule in Sigmaringen bei einer einwöchigen Exkursion die Milchviehhaltung und Molkereiwirtschaft in England zu erkunden.
Die Europaabgeordnete Maria Heubuch, der Bundestagsabgeordnete Friedrich Ostendorff und der schleswig-holsteinische Landtagsabgeordnete Bernd Voß haben einen Vorschlag vorgelegt, um die mittlerweile existenzbedrohenden Marktkrisen bei Milch und Schweinefleisch zu überwinden. Mit dem Vorschlag...
Ab Ende 2015 bietet der Melktechnikhersteller Gea, der bei Melkrobotern bislang auf das Mehrboxensystem setzte, eine Einzelbox an. Man will wieder an die kleineren Betriebe ran, die unter erschwerten Marktbedingungen auf Automatisierung setzen.
Der Fachausschuss Milch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) diskutierte am 19. Juni 2015 die Marktlage und aktuelle Tierschutzdebatte. Zusatzanforderungen an die Tierhaltung seien mit Augenmaß zu entwickeln, wurde betont.
Auch bei langfristig positiven Aussichten für den Milchmarkt benötigen die europäischen Milchbauern eine Mindestabsicherung gegen Marktkrisen im Sinne eines Sicherheitsnetzes. Dies gilt besonders für die Milchbauern in benachteiligten oder abgelegenen Regionen. Auf ihrer jüngsten Sitzung teilten...
Die neuseeländische Molkerei Fonterra hat vergangene Woche ihre Prognose für den Milchpreis zum Jahr 2014/15 nach unten korrigiert. Im Laufe des vergangenen Jahres war der Preis bereits mehrfach berichtigt worden. Aktuell prognostiziert das Unternehmen einen Basispreis von 4,40 neuseeländische...
Deutscher BauernverbandMilchMilchmarkt + MilchpreiseMilchviehhaltungRinder
Milchbauern erleben derzeit erneut einen Preisdruck für ihr hochwertiges Produkt. Auf die aktuelle Situation wird auch beim internationalen Tag der Milch am 1. Juni hingewiesen.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.