Milchmarkt Deutschland hat weniger Milchprodukte exportiert
Im vergangenen Jahr 2018 wurden insgesamt etwas weniger Milchprodukte aus Deutschland exportiert als im Jahr 2017. Auch die Importe gingen zurück.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen Jahr 2018 wurden insgesamt etwas weniger Milchprodukte aus Deutschland exportiert als im Jahr 2017. Auch die Importe gingen zurück.
Zu den Meldungen über den angeblichen Zusammenhang zwischen Milchkonsum und dem Auftreten von Krebs teilt der Milchindustrie-Verband e.V. (MIV) mit:
Die Produktion von Milcherzeugnissen entwickelte sich 2018 zumeist rückläufig. Das deutlichste Minus mit 11,8 Prozent verzeichnete Kondensmilch. Die Molkereien stellten ebenfalls weniger Magermilchpulver her. Bis zur Jahresmitte lagen die produzierten Mengen noch über dem Niveau des Vorjahres. Im...
Der BWagrar-Milchpreis ist im Januar gegenüber Dezember um einen halben Cent zurückgegangen, von 36,7 Cent pro kg auf 36,2 Cent pro kg. Damit blieb das Preisniveau immer noch vergleichsweise stabil, zumindest vor dem Hintergrungd, dass der Januar immer ein eher schwieriger Monat ist. Der...
Die Milchviehbetriebe in den USA erzeugten in den ersten elf Monaten des Jahres 2018 rund 90,4 Millionen Tonnen Milch und damit 1,0 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Zunahme hat sich dabei im Jahresverlauf etwas verlangsamt, zu Jahresbeginn lag das Plus noch bei 1,7 Prozent. Insgesamt bewegte...
Die Molkereien in Deutschland erfassten im November 2018 rund 1,1 Prozent weniger Milch als im Vorjahresmonat. Schon im Oktober waren rückläufige Mengen zu beobachten gewesen. In der Summe der ersten elf Monate lag der angelieferte Rohstoff dennoch um 2,0 Prozent über dem entsprechenden...
Der Milchindustrie-Verband begrüßt die Stärkung des Bezeichnungsschutzes für Milch und Milcherzeugnisse durch die aktuelle Änderung des Milch- und Margarinegesetzes (Bundesgesetzblatt vom 24.01.2019, Teil I, Seite 33 ff). „Das ist ein weiterer Meilenstein zum Bezeichnungsschutz für Milch und...
Der Milchindustrie-Verband (MIV) hat anlässlich seines Milchpolitischen Frühschoppens einen ersten Marktausblick auf das Jahr 2019 vorgenommen: „Grundsätzlich sind die Vorzeichen dieses Jahr besser als im Vorjahr. Allerdings ist es gerade schwierig, eine Prognose abzugeben angesichts der...
Der BWagrar-Milchpreis ist im Dezember gegenüber November mit 36,7 Cent pro kg konstant geblieben. Der Preis für Biomilch ging leicht um 0,1 Cent auf 48,6 Cent pro kg zurück.
In Neuseeland zeigten sich zum Jahresende an der internationalen Handelsplattform GlobalDairyTrade überwiegend festere Preise für Milchprodukte. Der Index lag beim letzten Termin 2018 über alle gehandelten Produkte 1,7 Prozent über dem Ergebnis des vorangegangenen Handelstermins.
Die deutsche Milchwirtschaft diskutiert derzeit intensiv über eine gemeinsame Sektorstrategie 2030. Der Verbandsrat des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat nun Eckpunkte und Aktionsfelder benannt, die aus Sicht der Milcherzeuger bei einer Sektorstrategie 2030 zu berücksichtigen sind.
Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde. Die Anbindehaltung von Rindern wird in Deutschland heftig diskutiert.
Der Index für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) ist im November den sechsten Monat in Folge zurückgegangen. Mit 175,8 Punkten ging dieser gegenüber dem Vormonat um weitere 6,0 Punkte oder 3,3 Prozent zurück.
Der BWagrar-Milchpreis ist im November gegenüber Oktober um 0,3 Cent nochmals leicht gestiegen. Er liegt im November bei 36,7 Cent pro kg gewichtet. Der Preis für Biomilch hält sich ebenfalls stabil, obwohl im Vergleich zur Nachfrage eher zu viel Biomilch auf dem Markt zu sein scheint.
Das Milchaufkommen ist in der 47. Kalenderwoche um 0,2 Prozent im Vergleich zur Vorwoche gestiegen. Der Rückstand zur Vorjahreswoche lag damit bei 1,8 Prozent. Im Zuge des Weihnachtsgeschäfts wurde vermehrt abgepackte Butter nachgefragt. Die Preise sind kontraktbedingt stabil.
Am 6. Dezember 2018 fand in der Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft Wangen die feierliche Überreichung der Zeugnisse und Abschlussurkunden des dritten „Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung“ statt.Berufsbegleitend über insgesamt 24 Monate haben die Absolventinnen und...
Trotz der Dürre und der dadurch eigentlich zu erwartenden stei-genden Preise zeigt sich der Milchmarkt derzeit eher negativ gestimmt.Der Weltmarkt ist geprägt von einer weiteren Zunahme der Milchproduktion und des Handels. Davon sind auch die wichtigen Exportländer betroffen, so dass der...
Der BWagrar-Milchpreis ist im Oktober gegenüber September um 0,3 Cent nochmals leicht gestiegen. Er liegt im Oktober bei 36,4 Cent pro kg gewichtet und hat so wieder fast das Niveau vom Januar 2018 erreicht, nachdem es im Frühjahr zu einer Preisdelle kam (34,4 Cent im Mai). Der Biopreis hält sich...
Am 7. November 2018 hielten der Milchwirtschaftliche Verein e.V. und der Milchprüfring e.V. Baden-Württemberg ihre jährliche Mitgliederversammlung in Merklingen ab. Mit Spannung erwartet die Branche das In-Kraft-Treten der neuen Milchgüteverordnung. Gastredner war Prof. Dr. Siegfried Scherer von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.