Milchwerke Schwaben Neun DLG-Goldmedaillen
Die Milchwerke Schwaben eG hat zum wiederholten Male erfolgreich an der Internationalen Qualitätsprüfung für Milch und Milcherzeugnisse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) teilgenommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milchwerke Schwaben eG hat zum wiederholten Male erfolgreich an der Internationalen Qualitätsprüfung für Milch und Milcherzeugnisse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) teilgenommen.
Im Oktober hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 1,2 Cent auf 38,6 Cent pro kg gegenüber September erhöht. Im arithmetischen Mittel waren es mit 38,4 Cent pro ebenfalls 1,2 Cent mehr als im Vormonat.
Bei Milchwerke Schwaben in Neu-Ulm geht der langjährige Co-Geschäftsführer Jakob Ramm im November in den Ruhestand. Jakob Ramm hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und gilt deutschlandweit als erfahrener Experte in der Milchverarbeitung. Im Gespräch mit BWagrar blickt er auf sein...
Die Weltmarktpreise für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) haben im Oktober ihren Anstieg fortgesetzt und lagen bei 120,7 Punkten.
Vor dem Hintergrund der weltweit hohen Futterkosten und der dadurch stagnierenden Erzeugung zeigt sich der Milchmarkt stark anziehend. Global ist davon insbesondere die USA betroffen, deren Wachstum der letzten beiden Jahre zu Erliegen gekommen ist.
Ab November 2021 präsentiert sich das gesamte Sortiment der Schwarzwaldmilch Produktlinie Breisgau Qualitätsmarke mit neuem Markenauftritt. Das frische Design legt den Fokus mit bekannten regionalen Motiven auf die Heimat, für die Schwarzwaldmilch seit über 90 Jahren steht.
Bei den Milchwerke Schwaben eG haben sich die Umsatzerlöse 2020 leicht um 0,1 Millionen auf 239,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf knapp 0,7 Millionen Euro. Am 19. Oktober wurden in Ulm die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 auf der...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im September gegenüber August um 0,4 Cent weiter erhöht und liegt jetzt mit 37,4 Cent deutlich über der 37 Cent-Marke. Damit hat sich der Markt weiter gefestigt.
Ökologisch produzierte Milch von Kühen, die auf der Weide stehen, ist umweltfreundlicher als Milch aus konventionellen Betrieben mit reiner Stallhaltung. Grund dafür ist vor allem der Anbau des Futters. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), die die...
Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh....
Im Juli haben die Milcherzeuger in Deutschland rund 1,3 Prozent weniger Milch an die verarbeitenden Unternehmen geliefert als ein Jahr zuvor. Damit setzte sich der gedämpfte Verlauf der Milchanlieferung fort.
Nachdem ein gemeinsames Zusammenkommen im vergangenen Jahr coronabedingt ausfallen musste, trafen sich die Mitglieder des Milchprüfrings Baden-Württemberg und des Milchwirtschaftlichen Vereins am 20. September in Merklingen zu ihrer Jahresversammlung.
Die Interessengemeinschaft Genossenschaftliche Milchwirtschaft (IGM) ist bereit, durch zusätzliche Maßnahmen das Tierwohl in der Milchviehhaltung weiter anzuheben. Die Mehrkosten der hierfür nötigen Maßnahmen müssten jedoch am Markt erlöst werden. Darüber sollten sich Politik und Gesellschaft im...
Die Bilanz für das erste Halbjahr 2021 weist gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg der US-amerikanischen Exporte, bezogen auf Milchfeststoffe, um rund 13 Prozent aus. Damit wurde gleichzeitig der bislang höchste Stand an Ausfuhren für diesen Zeitraum erreicht.
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Juli gegenüber Juni von 36,4 Cent pro kg auf knapp 37,0 Cent um 0,6 Cent nochmals weiter erhöht. Das ist der höchste Wert seit über zweieinhalb Jahren. Bei der Biomilch stieg der Preis um 0,3 Cent auf durchschnittlich 49,8 Cent im Juli.
Der GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland schloss am 3. August mit einem moderaten Rückgang. Über alle gehandelten Milchprodukte lag der mittlere Preis bei 3.784 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet bei 3.184 Euro je Tonne. Mit diesem Ergebnis sank der Index gegenüber der Auktion Mitte Juli um ein...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Juni gegenüber Mai von 35,7 Cent auf 36,4 Cent pro kg um 0,7 Cent nochmals weiter erhöht. Das ist seit Februar der vierte Preisanstieg in Folge.
Im Zuge des für die Jahreszeit ungewöhnlich festen Marktverlaufes mit teils deutlich steigenden Preisen für Milchprodukte haben die Marktteilnehmer im ersten Halbjahr 2021 vom Instrument der Risikoabsicherung wieder häufiger Gebrauch gemacht.
Bei der Internetauktion der neuseeländischen Molkerei Fonterra ging der Preisindex für Milchprodukte am 6. Juli zurück.
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.