Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    •  Im Januar 2022 hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,6 Cent pro kg im Dezember auf 41,7 Euro pro kg deutlich um fast zwei Cent weiter erhöht.

      BWagrar Milchpreis im Januar 40-Cent-Marke geknackt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Januar 2022 hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,6 Cent pro kg im Dezember auf 41,7 Euro pro kg deutlich um fast zwei Cent weiter erhöht. Im arithmetischen Mittel liegt der Preis im Januar bei 41,4 Cent pro kg gegenüber 39,7 Cent noch im Dezember.

    • Milchwerke Schwaben Fruchtiges Joghurtduo für den Sommer

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Bei den saisonalen Sommersorten von Weideglück ist Fruchtjoghurt mild Mango dieses Jahr ganz neu im Sortiment, teilt die Molkerei mit. Die neue Sorte überzeugt durch eine besonders cremige Textur sowie die angenehme Süße sonnengereifter Mangos. Als Pendant zum neuen Mango Joghurt kommt...

    • Milchpreise Bio-Milchpreise beenden 2021 im Plus

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember 2021 erhielten die ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Deutschland für ihren Rohstoff nach ersten Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) im bundesweiten Durchschnitt rund 51,7 Cent je Kilogramm. Das waren knapp 0,3 Cent mehr als im November.

    • BWagrar Milchpreis im Dezember Knapp 40 Cent

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch von 39,4 Cent um 0,2 Cent auf 39,6 Cent pro kg gegenüber November weiter erhöht. Im arithmetischen Mittel sind es mit 39,7 Cent pro kg (November: 39,3 Cent) knapp 0,4 Cent mehr.

    •  „Regionale Märkte erobern und Wertschöpfung schaffen“, lautete das Thema von Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch GmbH, auf der LBV-Milchtagung.

      Digitale LBV-Milchfachtagung Milchwirtschaft im Transformationsprozess

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      "Milchbranche im Blick: Chancen erkennen, Perspektiven schaffen". Unter dieser Überschrift stand die digitale Milchfachtagung des Landesbauernverbandes (LBV) am 13. Januar mit den drei Referenten Andreas Gorn, AMI, Christian Schramm, Molkerei Zott und Andreas Schneider, Schwarzwaldmilch. Die...

    •  Zum digitalen Fachgespräch Milch konnte Jürgen Maurer, der Vorsitzende beim Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V., über 100 Teilnehmer begrüßen. Er rief dazu auf, die viele Herausforderungen, die im kommenden Jahr auf die Landwirte/innen zukommen werden, auch als Chance zu begreifen.

      Digitales Fachgespräch Milch LEH setzt Milchbranche unter Druck

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      "Milcherzeugung zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und den Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels", so lautete das Thema beim diesjährigen Gaildorfer Fachgespräch Milch am 11. Januar. Eingeladen hatte der Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems e. V. Die Gesprächsleitung übernahm der...

    • Inititative Tierwohl (ITW) Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung

      Lebensmittel Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tierwohl

      Ab Januar wollen unter anderem Rewe und Kaufland erste Milch- und Molkereiprodukte mit den Haltungsform-Labels kennzeichnen. Geplant sind zunächst Produkte der Stufe 3 und 4. Beim Einkauf könnten Verbraucher dann auf den ersten Blick erkennen, wie hoch das Tierwohl-Niveau bei der Haltung der...

    • LBV-digital Fachtagung Chancen erkennen, Perspektiven schaffen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Landesbauernverband veranstaltet am Donnerstag, den 13. Januar 2022 von 10 Uhr bis 12 Uhr die digitale Fachveranstaltung "Milchbranche im Blick: Chancen erkennen, Perspektiven schaffen". Die Gesprächsleitung hat Ariane Amstutz, LBV-Pressesprecherin.

    •  Im November hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 0,8 Cent auf 39,4 Cent pro kg gegenüber Oktober weiter erhöht.

      BWagrar Milchpreise 39,4 Cent im November

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im November hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 0,8 Cent auf 39,4 Cent pro kg gegenüber Oktober erhöht. Im arithmetischen Mittel waren es mit 39,3 Cent pro kg (Oktober: 38,4 Cent) 0,9 Cent mehr. Insgesamt steuert der Preis für konventionell erzeugte Milch...

    • Milchwerke Schwaben Neun DLG-Goldmedaillen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Milchwerke Schwaben eG hat zum wiederholten Male erfolgreich an der Internationalen Qualitätsprüfung für Milch und Milcherzeugnisse der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) teilgenommen.

    •  Im Oktober hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 1,2 Cent auf 38,6 Cent pro kg gegenüber September erhöht.

      BWagrar Milchpreis im Oktober Plus 1,2 Cent

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Oktober hat sich der gewichtete monatliche BWagrar Durchschnittspreis für Milch um 1,2 Cent auf 38,6 Cent pro kg gegenüber September erhöht. Im arithmetischen Mittel waren es mit 38,4 Cent pro ebenfalls 1,2 Cent mehr als im Vormonat.

    •  Jakob Ramm (67) der langjährige Co-Geschäftsführer der Milchwerke Schwaben in Neu-Ulm geht in den Ruhestand. Er sagt: "Eine Schnittkäserei wie die Milchwerke Schwaben gibt es in dieser Größenordnung hier in Süddeutschland nicht so viele. Da haben wir uns gut aufgestellt."

      Milchwerke Schwaben Jakob Ramm sieht Molkerei gut aufgestellt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Bei Milchwerke Schwaben in Neu-Ulm geht der langjährige Co-Geschäftsführer Jakob Ramm im November in den Ruhestand. Jakob Ramm hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt und gilt deutschlandweit als erfahrener Experte in der Milchverarbeitung. Im Gespräch mit BWagrar blickt er auf sein...

    • Milchprodukte Am Milchmarkt ziehen die Preise an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Vor dem Hintergrund der weltweit hohen Futterkosten und der dadurch stagnierenden Erzeugung zeigt sich der Milchmarkt stark anziehend. Global ist davon insbesondere die USA betroffen, deren Wachstum der letzten beiden Jahre zu Erliegen gekommen ist.

    •  Ab November 2021 präsentiert sich das gesamte Sortiment der Schwarzwaldmilch Produktlinie Breisgau Qualitätsmarke mit neuem Markenauftritt.

      Schwarzwaldmilch Regionaler Genuss in frischem Design

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Ab November 2021 präsentiert sich das gesamte Sortiment der Schwarzwaldmilch Produktlinie Breisgau Qualitätsmarke mit neuem Markenauftritt. Das frische Design legt den Fokus mit bekannten regionalen Motiven auf die Heimat, für die Schwarzwaldmilch seit über 90 Jahren steht.

    •  Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im September gegenüber August um 0,4 Cent weiter erhöht und liegt jetzt mit 37,4 Cent deutlich über der 37 Cent-Marke.

      BWagrar Milchpreis September Preise ziehen an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im September gegenüber August um 0,4 Cent weiter erhöht und liegt jetzt mit 37,4 Cent deutlich über der 37 Cent-Marke. Damit hat sich der Markt weiter gefestigt.

    • Milcherzeugung Weidehaltung umweltfreundlicher als Stallhaltung

      Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Stallhaltung Weide

      Ökologisch produzierte Milch von Kühen, die auf der Weide stehen, ist umweltfreundlicher als Milch aus konventionellen Betrieben mit reiner Stallhaltung. Grund dafür ist vor allem der Anbau des Futters. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), die die...

    •  Professionelle Milchviehhaltung: In Deutschland werden je Liter produzierter Milch circa 1 kg CO2-Äquivalente freigesetzt. Das ist etwa halb so viel wie im weltweiten Durchschnitt.

      Management Effiziente Milcherzeugung schont Ressourcen

      Betriebsführung Klima Milchmarkt + Milchpreise

      Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.