Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Im ersten Quartal 2018 wurden in Deutschland von inländischen Erzeugern insgesamt 7,95 Millionen Tonnen Kuhmilch bei den Molkereien angeliefert. Damit war das Rohstoffaufkommen zur Verarbeitung um 3,4 Prozent umfangreicher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der BWagrar-Milchpreis ist im April gegenüber März um 0,6 Cent weiter gefallen. Er liegt jetzt bei 34,7 Cent pro kg. Die Preisabstände zwischen den Molkereien haben sich im April verringert. Der BWagrar Bio-Milchpreis ging im April gegenüber März deutlich um 1,3 Cent pro kg zurück.
Ab Mai 2018 wird vom LEH für Butter mehr bezahlt, die Preise wurden im Laden um 20 ct/Päckchen (250 g) angehoben, nachdem die Blockbutterpreise schon seit Ostern anziehen und bereits wieder 5,80 Euro/kg erreichen. Gleichzeitig drückt der LEL in den Pilotabschlüssen aber die Konsummilchpreise für...
In wirtschaftlicher Hinsicht war 2017 ein besonders gutes Jahr für die Hohenloher Molkerei und ihre Mitglieder: Der Jahresüberschuss konnte auf 6,8 Millionen Euro gesteigert werden. Spitzenergebnisse im Qualitätsbereich wurden durch die Stiftung Warentest bestätigt: Testsieger bei Butter und...
Die Milchanlieferung in Deutschland belief sich im Februar auf rund 2,5 Millionen Tonnen und lag damit rund 3,7 Prozent über dem Vorjahresniveau. In der Summe der ersten zwei Monate wurde die Vorjahreslinie sogar um 4,5 Prozent übertroffen.
FrieslandCampina will seinen Kurs mit starker Fokussierung auf Nachhaltigkeit beschleunigen und weiter konkretisieren, teilt das Unternehmen mit. Damit soll auch das Milchmengenwachstum stärker an das Marktwachstum angepasst werden. Für zu viel Milch soll es einen Abzug geben.
Der BWagrar-Milchpreis ist im März gegenüber Februar um 0,7 Cent weiter gefallen. Er liegt jetzt bei 35,3 Cent pro kg gewichtet. Der Bio-Milchpreis ging im März nur leicht um 0,1 Cent pro kg zurück.
Auf der Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben eG am 10. April in Ulm konnten die beiden Geschäftsführer, Jakob Ramm und Karl Laible, auch in diesem Jahr wieder positive Zahlen präsentieren. Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Umsatz gegenüber Vorjahr um 21 Prozent auf 233 Mio. Euro. Der...
Im Februar haben die Erzeugerpreise für Milch ihren Abwärtstrend fortgesetzt. Zahlreiche Molkereien haben ihre Auszahlungsleistung nochmals deutlich zurückgenommen. Damit schlugen sich die seit Herbst des vergangenen Jahres rückläufigen Tendenzen am Milchmarkt zwar später auf der Erzeugerebene...
Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat ihre Preisankündigung für die Saison 2017/18 erneut angehoben. Mit der jüngsten Prognose wurden die Erwartungen an den Milchpreis um 15 Cent angehoben. Damit lag die Einschätzung für den Auszahlungspreis am 21. März bei 6,55 NZ-Dollar je...
In Neuseeland haben die Preise für Milchprodukte beim GlobalDairyTrade in der zweiten Märzhälfte weiter nachgegeben. Der Handelstermin schloss am 20. März bei einem mittleren Preis von 3.632 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 2.959 Euro je Tonne. Gegenüber dem Termin Anfang März sank der...
Nachdem die Berliner Milcheinfuhr-Gesellschaft mbH (BMG) am 9. März Insolvenz beantragt und dann vergangene Woche auch die Milchabholung eingestellt hat, ist das für die betroffenen Betriebe eine wirtschaftliche Katastrophe.
Laut Schnellberichterstattung der ZMB erfassten die Molkereien in der 10. Woche 1,5 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche. Gegenüber der Vorjahreslinie hat sich der Vorsprung damit wieder auf 1,8 Prozent vergrößert.
Deutscher BauernverbandMilchmarkt + MilchpreiseRinder
Die Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands (JULA) untersuchte in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) die Erfolgsfaktoren von Projekten im Milchmarkt. Die Resultate zeigen, dass transparente Beziehungen zwischen...
Der BWagrar-Milchpreis ist im Februar gegenüber Januar um 0,8 Cent gefallen. Er liegt jetzt bei 36,0 Cent pro kg Cent gewichtet. Der Bio-Milchpreis blieb im Februar mit 49,8 Cent pro kg wie gewohnt stabil. Die Fettseite hat den Markt stabilisiert, der Eiweißmarkt läuft weiterhin schlecht.
Der Sammelwagen erfasst die Milch in Liter (Volumen). Bezahlt wird die Milch jedoch nach Gewicht (kg). Um nun von Litern auf Kilos zu kommen, wird in Deutschland so gerechnet, dass ein Liter 1,02 kg Milch entspricht. Was es für die Milchbauern bedeutet, wenn der Umrechnungsfaktor von 1,02 auf 1,03...
Mehr Tierwohl und eine bessere Tiergesundheit standen auf der Fachtagung für Milchviehhalter am 26. Januar 2018 im Mittelpunkt. Eingeladen hatte das Landratsamt Ravensburg unter der Leitung von Albrecht Siegel nach Amtzell unweit von Wangen im Allgäu. Am Vormittag gab Dr. Peter Zieger von der...
Der Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet für das erste Quartal 2018 mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise in Deutschland. „Das derzeitige Preisniveau ist für die Milchproduktion sehr attraktiv und hat in vielen EU-Ländern die Erzeugung von Milch befördert“, erläuterte der...
Die Molkereien in Deutschland erfassten im November 2017 rund 6,3 Prozent mehr Milch als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Oktober wurden die Mengen des Vorjahres dadurch nochmals deutlicher überschritten. Dies dürfte hauptsächlich auf die anhaltend hohe Auszahlungsleistung der Molkereien mit...