Agrarministerkonferenz Dringender Handlungsbedarf
Im Rahmen der Agrarministerkonferenz fand ein Runder Tisch zum Thema Milch statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht einen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Lieferbeziehungen am Milchmarkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen der Agrarministerkonferenz fand ein Runder Tisch zum Thema Milch statt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht einen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Lieferbeziehungen am Milchmarkt.
In der heißen Pahse der Preisverhandlungen mit Molkereien fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) vom Lebensmitteleinzelhandel eine Trendwende bei den Milchpreisen.
Im Februar 2016 ist der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis gegenüber Januar 2016 um 0,7 Cent von 29,3 Cent auf 28,6 Cent pro kg weiter zurückgegangen. Im arithmetischen Mittel fiel er auf 28,8 Cent.
Am 16. März fand die Generalversammlung der Milcherezeugergenossenschaft Pforzheim eG in Schömberg-Langenbrand statt. Die MEG Pforzheim ist wie die MEGU, die MEG Südwest und die Molkereigenossenschaft Creglingen eine von vier Vorschaltgenossenschaften der Milchwirtschaftlichen Beteiligungs AG...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist im Gespräch mit Mitgliedern des Europäischen Parlamentes. Die Europaabgeordnete sehen die Notwendigkeit, Milchbauern zu unterstützen.
„Nur über die Ausgestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Landwirten und Molkereien kann Einfluss auf Angebotsmengen und Wertschöpfung genommen werden.“ Dies stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, in der Gesprächsrunde zur aktuellen schwierigen Situation im...
Auf Einladung von Bundesminister Christian Schmidt tauschten sich am 16. März in Berlin Vertreter der Verbände Deutscher Raiffeisenverband, Bundesverband der privaten Milchwirtschaft, Milchindustrie-Verband und Deutscher Bauernverband über die schwierige Marktlage bei Milch und Milcherzeugnissen...
Die größte neuseeländische Molkerei Fonterra hat Anfang März ihre Milchpreisprognose für das laufende Milchwirtschaftsjahr 2015/16 nochmals leicht nach unten korrigiert. Die aktuelle Einschätzung des Unternehmens liegt bei 3,90 NZ-Dollar je Kilogramm Milchinhaltsstoffe und damit 0,25 NZ-Dollar...
Die Marktstellung von Erzeugern und Molkereien will Christian Schmidt stärken. Der Maßnahmenkatalog der EU-Kommission für den Milchmarkt ziele in die richtige Richtung, erklärt der Bundesminister zu den Verhandlungen im EU-Agrarrat in Brüssel am 14. März 2016.
Das 7. Berliner Milchforum steht unter dem Motto "Europa ein Jahr nach Quotenende - Erfahrungen und Erwartungen". Eine erste Meldung lautet: Keine Perspektive ohne wirtschaftliche Nachhaltigkeit. "Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden", so der Vizepräsident des Deutschen...
China hat im Januar 2016 entgegen seinem Kaufverhalten im vergangenen Jahr sprunghaft rund 100.000 t Milchprodukte mehr als im Januar 2015 importiert. Die Mengen kamen zu über 90 Prozent aus Neuseeland. Sie sind auf ein Update des „China Free Trade Agreement“ mit verringerten Zollsätzen...
Die globale Nachfrage nach Milch ist ins Stocken geraten. Das liegt an der geringeren Kaufkraft in China und dem Russland-Embargo. Zudem melken die Milchviehhalter seit dem Quotenende bundesweit mehr Milch. Alles in allem keine guten Aussichten für wieder steigende Milchpreise, meint Richard...
Im Januar 2016 ist der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis für konventionell erzeugte Milch gegenüber Dezember 2015 um 1,9 Cent von 31,2 Cent auf 29,3 Cent pro kg deutlich zurückgegangen. Im arithmetischen Mittel ging er auf 29,6 Cent zurück. Damit purzeln die Preise. Sie bröckeln auf breiter...
Am Weltmarkt zeigen sich anhaltend schwache Preise für Milchprodukte. Anfang Februar hat sich der Preisrückgang nochmals deutlich verstärkt. Auf der Handelsplattform Global Dairy Trade in Neuseeland wurden Milcherzeugnisse weiter zu niedrigeren Preisen gehandelt als bei der Auktion zwei Wochen...
Der Verband der Deutschen Milchwirtschaft (VDM) bleibt bundesweite Plattform des deutschen Milchsektors, stellt sich jedoch neu auf.
Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ist im Dezember mit 31,18 Cent kg gegenüber November (31,26) fast gleich geblieben. Im arithmetischen Mittel ging er um knapp 0,3 Cent leicht zurück. Der Kieler Rohstoffwert für Milch hat seine Abwärtsbewegung im Dezember 2015 fortgesetzt (um 0,9 Cent auf...
Durch zu hohe Milchmengen bleibt die Lage am Milchmarkt beim Start ins neue Jahr weiter angespannt. Die Preise geraten aktuell erneut unter Druck. Eine nachhaltige Besserung wird ab der zweiten Jahreshälfte 2016 erwartet.
Das Molkereiunternehmen FrieslandCampina will seine Mitglieder durch eine Bonuszahlung ermuntern ihre Mengenanlieferung konstant zu halten oder zu reduzieren. Für Lieferungen, die mengenmässig gleich oder niedriger sind, als die Milchanlieferungen des Referenzzeitraums 13. Dezember bis 27....
Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung nahm in Deutschland zuletzt weiter Fahrt auf, so dass sich die Kurve zunehmend vom Vorjahresniveau abhebt. Das melden AMI und ZMB. In der 49. Woche wurden laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,9 Prozent mehr Milch angeliefert als in der Vorwoche. Der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.