Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Geplante Hilfen für Milchbauern

      EU-Hilfspaket Informationen zum EU-Milchpaket

      Agrarpolitik Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise

      Der Landesbauernverband hat bereits in BWagrar 33/2016, Seite 11 über die geplanten Hilfen im Milchbereich berichtet. Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Dennoch bleibt die...

    • Nach den preislich katastrophalen letzten Monaten sind die Milchpreise im Juli erstmals in diesem Jahr wieder gestiegen.

      Milchpreise Preis steigt auf 25 Cent

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Nach den preislich katastrophalen letzten Monaten sind die Milchpreise im Juli erstmals in diesem Jahr wieder gestiegen. Im gewogenen Mittel stieg der BWagrar-Preis von 24,1 im Juni um 0,9 Cent auf 25,0 Cent im Juli.

    • Milchprodukte Nachfrage gestiegen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die private Nachfrage nach Milchprodukten in Deutschland ist in der ersten Hälfte dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr teils deutlich gestiegen. Die größten Nachfrageanstiege zeigten sich bei Milchgetränken (+4,0 Prozent) und Quark (+3,9 Prozent).

    • Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ging im Juni gegenüber dem Vormonat Mai nur noch leicht, um 0,3 Cent auf 24,1 Cent pro kg zurück.

      Milchpreise im Juni Positive Signale auf dem Milchmarkt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ging im Juni gegenüber dem Vormonat Mai nur noch leicht, um 0,3 Cent auf 24,1 Cent pro kg zurück. Auslöser dafür waren immer noch die Nachwirkungen der viel zu niedrigen Trinkmilchabschlüsse mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH), die ab Mai in Kraft traten....

    • Jeder Akteur ist gefordert: Landwirte sollen weiterhin auf eine verantwortungsvolle, ressourcenschonende Qualitätsproduktion setzen.

      Milchkrise Position zur Milchkrise bezogen

      Agrarpolitik Landesbauernverband Milchmarkt + Milchpreise

      Der Landesbauernverband (LBV) beschließt eine Resolution zu Milch. Dabei geht der LBV auf Kernforderungen an Politik, Molkereien, Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher ein.

    • Der Beschluss des Agrarrats soll zugunsten der Milchbauern zügig realisiert werden.

      EU-Agrarrat Schnelle und effiziente Umsetzung

      Agrarpolitik Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise

      Die aktiven Milcherzeuger sollen gestärkt werden. Daher fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, die versprochene Unterstützung für Milchbauern schnell und effizient umzusetzen.

    • EU-Hilfspaket 58 Millionen Euro für deutsche Milchbauern

      Agrarpolitik Europäische Union Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Europäische Kommission mobilisiert weitere 500 Millionen Euro zur Unterstützung der europäischen Landwirte, insbesondere der Milchbauern. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat am Montag beim Ratstreffen der EU-Landwirtschaftsminister ein entsprechendes Hilfspaket vorgestellt. Knapp 58 Millionen...

    • Martin Bosch (v.l.n.r.) erläutert den Gästen beim Rundgang, wie seine Kühe gehalten, gefüttert und gemolken werden. Im Bild Waldemar Westermayer und Lothar Riebsamen, beide MdB CDU, und Dieter Mainberger, KBV-Tettnang.

      Milchmarkt Milchfrühstück in Neukirch

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Milchbauern und Branchenvertreter trafen sich am 1. Juli auf dem Betrieb von Martin Bosch in Neukrich. Eingeladen hatte der Kreisbauernverband Tettnang e.V. unter Leitung von Kreisobmann Dieter Mainberger.

    • Schweizer Gäste beim LBV-Milchausschuss: Tipps und Erfahrungen in der Milchvermarktung hatten Roland Werner (2.v.r.), Präsident der Schweizer Thur Milch Ring AG, Ermatingen, und Geschäftsführer Urs Schwizer (2.v.l.) im Gepäck. Im Bild LBV-Vizepräsident und Ausschussvorsitzender Gerhard Glaser (rechts) sowie Geschäftsführer Horst Wenk.

      Milchvermarktung Schweizer Modell als Ideengeber fürs Land

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Angesichts der desaströsen Milchpreise ist die Steuerung der Milchmenge das derzeit beherrschende Thema in der EU. Wie eine effiziente Milchmengenführung in der Schweiz aussieht, erläuterten Roland Werner, Präsident der Thur Milch Ring AG und Geschäftsführer Urs Schwizer vor dem...

    • Deutscher Molkereisektor Strukturelle Änderungen erforderlich

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise

      Der aktuelle Milchpreisvergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO bestätigt nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV), dass die deutschen Molkereien nun bereits seit einem längeren Zeitraum deutlich weniger Milchgeld auszahlen als ihre wichtigsten Wettbewerber im europäischen...

    • Stehen zu den Bauern in Baden-Württemberg: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Peter Hauk (links) auf der Landespressekonferenz am 21. Juni 2016 in Stuttgart; ganz links Regierungssprecher Rudi Hoogvliet.

      Pressekonferenz zur Marktsituation Kretschmann steht zu den Bauern

      Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise Schweine

      „Wir machen uns für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg.“ Das erklärte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann am 21. Juni 2016 auf der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Landesregierung nutze alle Möglichkeiten, die sie zur Verfügung habe, um...

    • Liquiditätsbeihilfe des Bundes Knapp fünf Millionen Euro für Baden-Württemberg

      Agrarpolitik Betriebsführung Liquidität Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Knapp 9000 landwirtschaftlichen Betrieben hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit seinem Liquiditätsbeihilfeprogramm in der aktuellen Marktkrise geholfen. Der Zuschuss wirkte als Hebel und sorgte für kurzfristige Liquidität in Höhe von über 750 Millionen Euro.

    • Die Milchpreise sind im Mai weiter gefallen. Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ging gegenüber dem Vormonat April um weitere 1,8 Cent von 26,2 Cent auf 24,4 Cent pro kg zurück.

      Milchpreise im Mai Milchpreisdruck hält an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Mai weiter gefallen. Der gewogene BWagrar-Durchschnittspreis ging gegenüber dem Vormonat April um weitere 1,8 Cent von 26,2 Cent auf 24,4 Cent pro kg zurück. Im arithmetischen Mittel fiel er von 27,0 Cent auf 25,5 Cent.

    • Antrag an die Bundesregierung Grüne Fraktion fordert Mengenbegrenzung Milch

      Agrarhandel Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise

      Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen fordern in einem Antrag an die Bundesregierung eine Begrenzung der Milchmenge. So soll die Zukunft der bäuerlichen Milchviehhaltung gesichert werden. Ein Lösungsvorschlag wäre, die Milchmenge kurzfristig zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebe, die am...

    • Agrarmarktstrukturgesetz Gesetzesänderung soll Milchmenge reduzieren

      Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise

      Durch eine Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes soll das Überangebot von Rohmilch auf dem Milchmarkt auf freiwilliger Basis reduziert werden. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat sich am Mittwochmorgen für den gemeinsam von den Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD vorgelegten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchgipfel in Berlin Nüssel begrüßt Branchendialog

      Agrarpolitik Genossenschaften Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), Manfred Nüssel, begrüßt die Bereitschaft der Politik, der Molkereiwirtschaft und des Lebenseinzelhandels, gemeinsam in einen Branchendialog zur Beendigung der Milchmarktkrise zu treten. Allerdings müssen entsprechende Lösungen praxistauglich...

    • Milchgipfel in Berlin Rasche Umsetzung entscheidend

      Agrarpolitik Liquidität Milch Milchmarkt + Milchpreise

      „Die Erwartungshaltung der Milchbauern ist angesichts der massiven Erlös- und Einkommensverluste enorm groß. Deshalb erwarten wir eine zügige Umsetzung des in Aussicht gestellten Krisenpaketes und vor allem der heute getroffenen Vereinbarungen. Von Ankündigungen können unsere Milchbauern...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.