Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Zehn Cent für einen Fonds ZG Raiffeisen unterstützt Milchbauern

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die ZG Raiffeisen zeigt Solidarität mit den heimischen Milchbauern. Ab dem 01.12.2015 fließen zehn Cent aus dem Verkauf jeder Milchpackung in den ZG Raiffeisen Märkten in einen Unterstützungsfonds. Aus diesem werden Rabatte für Milchleistungsfutter finanziert. Es ist die zweite Aktion dieser Art....

    • Den Milchmarkt voranbringen hieß das Motto auf der Delegiertentagung in Eutingen. Es diskutierten (v. l.) Hans Epp, Vorsitzender Milchprüfring Bayern; Norbert Mast, Mitglied im Landesvorstand des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter; Gerhard Glaser, LBV-Vizepräsident; Omira-Geschäftsführer Ralph Wonnemann und Michael Rebmann, Dorfkäserei Geifertshofen. Die Gesprächsleitung hatte Stefan Schäfer (l.) und Gerhard Fassnacht, KBV-Freudenstadt (r).

      KBV-Freudenstadt Expertenrunde zum Milchmarkt

      Agrarpolitik Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind ruinös. „Das ist kein Strukturwandel mehr, sondern ein Strukturbruch“, veranschaulichte der KBV-Vorsitzende Gerhard Fassnacht den Ernst der Lage. Entsprechend sind bei der Milchvermarktung neue Ideen gesucht. Grund genug für konstruktive Gespräche, zu denen der...

    • 7. Berliner Milchforum Europa ein Jahr nach Ende der Milchquote

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Markt Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Ein Jahr nach dem Ende der Milchquote wird eine Zwischenbilanz auf dem 7. Berliner Milchforum in Berlin gezogen. Am 10. und 11. März 2016 diskutieren Milchbauern, Markt-, Finanz-und Vermarktungsexperten unter dem Titel „Europa ein Jahr nach Quotenende – Erfahrungen und Erwartungen“ die aktuellen...

    • Milchanlieferung Blick auf den Milchmarkt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Anlieferung ist in der ersten Novemberwoche im Vergleich zur Vorwoche leicht gesunken, Der Vorsprung zur Vorjahreslinie hat sich auf 1,5 Prozent verkürzt. In Frankreich war die Milchmenge zuletzt um 0,4 Prozent höher als in der Vorwoche und um 0,3 Prozent niedriger als in der Vorjahreswoche....

    • Der BWagrar-Durchschnittspreis ist im Oktober gewichtet auf 33,07 Cent (arithmetisch 31,5 Cent) kräftig gestiegen, nach 29,60 Cent (arithmetisch 30,2 Cent) im September.

      BWagrar-Durchschnittspreis Milchpreis im Oktober zieht an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der neue monatliche BWagrar-Durchschnittspreis für die Milch wird nicht mehr wie bislang als einfacher Mittelwert (arithmetisch), sondern nach Mengen gewichtet errechnet. Damit werden die unterschiedlichen Verarbeitungsmengen der neun im BWagrar-Preisspiegel erfassten Molkereien berücksichtigt.

    • DBV-Netzwerk tagt in Berlin Verantwortung der Vermarktungskette Milch stärken

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

      „Wir Milcherzeuger haben uns bereits 2007 mit den Bamberger Beschlüssen für das Auslaufen der Milchquote und das Ende der staatlichen Mengenregulierung ausgesprochen. Damit liegt die Verantwortung für die Gestaltung der Lieferbeziehungen nun in den Händen von Milcherzeugern und Molkereien“,...

    • Milchproben: In der Wissenschaft gibt es viele Neuerungen, die Einzug in die Praxis halten.

      Milchwirtschaft Baden-Württemberg Milchprüfring bietet alles aus einer Hand

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Beim Milchprüfring und beim Milchwirtschaftlichen Verein ist gerade einiges los: Da stehen Investitionen in neue Technik an, Firmen werden gegründet, ein neuer Vorsitzender gewählt und nicht zuletzt geht es darum, mit den niedrigen Milchpreisen irgendwie klar zu kommen. Kein Wunder, dass die...

    • Stabwechel beim Milchwirtschaftlichen Verein Baden-Württemberg e.V. und Milchprüfring Baden-Württemberg e.V.: Manfred Olbrich (l.) übernimmt den Vorsitz von Karl Baisch, rechts im Bild Geschäftsführer Dr. Markus Albrecht.

      Milchwirtschaft Olbrich neuer Vorsitzender

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Manfred Olbrich (55), Vorstandsvorsitzender der Hohenloher Molkerei, ist neuer Vorsitzender des Milchprüfrings und des Milchwirtschaftlichen Vereins. Er übernimmt die Nachfolge von Karl Baisch, der altershalber nicht mehr zur Wahl stand. Einstimmig wurde Manfred Olbrich auf der...

    • Milchvermarktung Durch Bündelung zu mehr Marktmacht

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Möglichkeiten des landwirtschaftlichen Marktstrukturgesetzes zur Bündelung in der Milchvermarktung werden von den Erzeugern noch nicht im notwendigen Ausmaß genutzt. Da ist das Fazit einer Podiumsdiskussion am Donnerstag vergangener Woche in Bad Waldsee-Reute, bei der Vertreter von Politik,...

    • Milcherzeuger der MEG Reutlingen stimmen über die Verwendnung des Bilanzgewinns ab zur Einstellung in die Rücklagen.

      Milch-Erzeugergenossenschaft Reutlingen Zufrieden mit der Omira

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Milch-Erzeugergenossenschaft Reutlingen eG hat 2014 mit einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Das Milchgeld 2014, das von der Omira bezahlt wurde, lag mit 39,79 Cent pro kg (netto, 4,2 Prozent Fett, 3,4 Prozent Eiweiß) über dem Schnitt in Deutschland und in Bayern.

    • Milchpreis Weniger als die Hälfte für die Bauern

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Es geht nur um geringe Beträge, für die deutschen Milchviehhalter summieren sie sich jedoch zu entscheidenden Beträgen auf. Die Rede ist von den Preisen für Milchprodukte. Der Landvolk-Pressedienst verweist auf Berechnungen des Kieler Instituts für Ernährungswirtschaft (ife) aus dem Sommer 2015,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchmarkt 2015 Preistief am Milchmarkt erreicht?

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Das Milchaufkommen in der EU sei saisonal bedingt weiter rückläufig, bewege sich aber seit Mai über der Vorjahreslinie, stellte Hans Holtorf, stellvertretender Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes bei der Jahrestagung in Leipzig fest. Eine wirkliche Erholung der Märkte sei allerdings nicht...

    • Die Milchquote wurde europaweit abgeschafft.

      Jahrestagung Milchindustrieverband Europa ohne Milchquote

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Durch den Beschluss der Agrarminister zusammen mit dem EU-Parlament im Jahr 2003 wurden die Milchquoten zum 1. April 2015 abgeschafft. Ein halbes Jahr später zieht der Milchindustrie-Verband, Berlin anlässlich seiner Jahrestagung in Leipzig ein vorläufiges Fazit.

    • Im September blieben die Milchpreise in Baden-Württemberg gegenüber August fast unverändert.

      Milchpreis September Leichte Erholung

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im September blieben die Milchpreise in Baden-Württemberg gegenüber August fast unverändert. Im arithmetischen Mittel sind sie leicht von 30,13 Cent im August auf 30,16 im September gestiegen, gerundet liegt dieser Durchschnittspreis bei 30,2 Cent.

    • Milcherzeugung Euterinjektor für eine messbar bessere Gesundheit

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Ab sofort bietet das Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit einen neuen Euterinjektor zur Behandlung von klinischen Mastitiden an. Der Injektor bewirke ein sichtbares Abschwellen des Euters und demzufolge schnelles Abklingen der Schmerzen. Mit der speziellen Wirkstoffkombination ließen sich, so das...

    • Discounter in der Milchkrise Aldi bezahlt mehr für Milch und Butter

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi SÜD erhöhen zum 1. Oktober die Preise für Trinkmilch um vier Cent. Die Preise für Butter erhöhen sich gleichzeitig um zehn Cent. ALDI reagiere damit auf die derzeit außergewöhnlich schwierige Situation der heimischen Milchbauern, steht in einer...

    • Bestes Grundfutter setzt gute Pflanzenbestände voraus. Ohne regelmäßige Nachsaat sind diese kaum zu erreichen.

      Grasaufwüchse optimieren In gutem Grundfutter liegt der Gewinn

      Grünland Milchmarkt + Milchpreise Nachsaat

      Eine hohe Grundfutterleistung ist eine zentrale Stellschraube für eine wirtschaftliche Milchproduktion. Das machen Betriebszweigauswertungen immer wieder deutlich. Ansatzpunkte für besseres Futter lieferte das DuPont-Grünlandsymposium in Kempten, das der Milchproduktion gute Zukunftschancen...

    • Milchmarkt DRV: Keine Rückkehr zu mengensteuernden Maßnahmen

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Molkereigenossenschaften unternehmen als Vermarktungseinrichtungen ihrer Mitglieder alle Anstrengungen, die für die Erzeuger völlig unbefriedigende Erlössituation zu verbessern. Hierzu bedarf es nicht nur höherer Preise für einzelne Produkte, sondern auch über alle Segmente hinweg, damit es...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.