Milchmarkt Preise für Milchprodukte am Weltmarkt überwiegend rückläufig
In Neuseeland zeigten sich beim zweiten Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders im August auf der Produktebene überwiegend schwächere Tendenzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Neuseeland zeigten sich beim zweiten Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders im August auf der Produktebene überwiegend schwächere Tendenzen.
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte haben sich die Erzeugerpreise in der EU stabilisiert. Zuvor hatten in den ersten sechs Monaten schwächere Tendenzen das Bild bestimmt. Im Mittel der ersten sieben Monate zahlten die Molkereien dennoch mehr aus als in den Jahren zuvor.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch geht im Juli gegenüber Juni um 0,3 Cent pro kg auf 34,9 Cent pro kg zurück. Zwei von neun Molkereien haben den Preis zurückgenommen, eine hat ihn erhöht und alle anderen haben ihn stabil gehalten. Auch der Preis für Biomilch ist um 0,2 Cent auf 48,4...
Beim GlobalDairyTrade-Tender in Neuseeland bestimmten beim ersten Handelstermin im August erneut produktübergreifend rückläufige Tendenzen das Bild. Der jüngste Tender schloss am 6. August bei einem mittleren Preis von 3.253 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 2.908 Euro je t. Der Index über alle...
In den weltweit wichtigsten Exportregionen für Milch und Milchprodukte hat die Erzeugung in den ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres leicht abgenommen. Auch im Mai wurde in allen Regionen weniger Milch erzeugt als vor Jahresfrist. Die Milchproduktion in der EU, den USA, Australien und...
Neues Werkzeug für Milchviehhalter: Das Kieler Start-up „KUHDo“ hat eine App für eine Milchpreisabsicherung an der Börse entwickelt.
Die Milchanlieferung ist in der KW 29 mit 0,1 Prozent weniger angelieferter Milch im Vergleich zur Vorwoche fast stabil geblieben. Der Abstand zur Vorjahreswoche hat sich damit auf 0,4 Prozent verringert.
Im Mai hat sich die Dynamik bei der Drittlandsnachfrage nach Milchprodukten aus der EU unterschiedlich dargestellt. Insgesamt war in der Summe von Januar bis Mai im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum dennoch weiterhin ein Plus zu verbuchen. Der Zuwachs in Milchäquivalent belief sich...
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Seit Juni 2019 dürfen zur Herstellung von Eierlikör auch Milcherzeugnisse verwendet werden. Das regelt die novellierte Spirituosenverordnung (EU) Nr. 2019/787, die die alte Regelung ablöst.
Beim jüngsten Handelstermin des Global DairyTrade-Tenders in Neuseeland am 16. Juli 2019 stieg der mittlere Preis über alle gehandelten Milch- und Molkereiprodukte auf 3.412 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.040 Euro je Tonne an.
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch bleibt im Juni gegenüber Mai unverändert bei durchschnittlich 35,2 Cent pro kg. Das gilt auch für den Biomilchpreis. Der BWagrar-Biomilchpreis beträgt im Juni wie schon im Mai durchschnittlich 48,6 Cent pro kg.
Die Molkereien in den USA erfassten von Januar bis Mai 2019 mit rund 41.724 Tonnen in etwa die gleiche Milchmenge wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In der Monatsbetrachtung vom Mai war das Rohstoffaufkommen im Vergleich mit 2018 hingegen leicht rückläufig. Für das laufende Jahr schätzt das...
Die Schwarzwaldmilch meldet für das Geschäftsjahr 2018 einen Rekordumsatz. Grund dafür sind eine Steigerung bei der verarbeiteten Milchmenge sowie die positive Entwicklung im Markengeschäft.
Die Milchanlieferung in Deutschland lag in der Summe der ersten vier Monate von 2019 knapp unter den Vorjahresmengen. Auch im April war erneut ein rückläufiger Trend zu beobachten, nachdem der Vormonat das Niveau von 2018 übertroffen hatte. Die Milchanlieferung in Deutschland belief sich im April...
Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im Mai gegenüber April um 0,3 Cent gefallen. Er liegt im Mai bei durchschnittlich 35,2 Cent pro kg und bleibt damit insgesamt weiterhin recht stabil. Das gilt auch für den Biomilchpreis. Er ist im Mai um 0,1 Cent leicht gefallen auf 48,6 Cent pro...
Der BWagrar-Milchpreis ist im April gegenüber März mit 35,5 Cent pro kg stabil geblieben. Der Markt bewegt sich weiterhin seitwärts. Beim BWagrar-Biomilchpreis gibt es einen Anstieg um 0,7 Cent pro kg.
Der FAO-Preisindex für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) ist im April nochmals gestiegen.
Die Preisabsicherung für Milchprodukte wächst, aber von Jahr zu Jahr mit schwankenden Mengen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.