Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Neuseeland Milchpreiserwartungen stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra hat ihre Milchpreisprognose für die laufende Saison bestätigt. Ende September hat das Unternehmen für das Milchwirtschaftsjahr 2017/18 einen Milcherzeugerpreis von 6,75 NZ-Dollar je Kilogramm Milchinhaltsstoffe zuzüglich einer Gewinnausschüttung...

    • Highlight des Abends war eine zehnminütige Light-Show und die Illumination des Werksgeländes in verschiedenen Farben mit musikalischer Untermalung.

      Arla Foods 50. Geburtstag am Standort Pronsfeld

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      4,3 Millionen Kilogramm verarbeitete Milch, 113 Tonnen produzierte Mischstreichfette und 68 Tonnen Butter – ein ganz normaler Tag im Werk Pronsfeld der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods. Der Standort im Eifelkreis Bitburg-Prüm feierte jetzt seinen 50. Geburtstag. Das meldet Arla Foods...

    • Milchsonderbeihilfe Auszahlung läuft

      Agrarpolitik Betriebsführung Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Nach Mitteilung der Bundeanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde die Prüfung aller eingereichten Nachweise für die Milchsonderbeihilfe abgeschlossen. Danach ergibt sich für die beihilfeberechtigten Milchmengen ein Betrag von 0,88 Cent pro Kilogramm angelieferte Milch bezogen auf die...

    • Fortbildung Preisabsicherung durch Warenterminbörsen

      Agrarpolitik Betriebsführung Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Warenterminbörse

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft in enger Zusammenarbeit mit dem DBV, Landesbauernverbänden sowie dem Deutschen Raiffeisenverband angeboten...

    • Die Milchpreise sind im Juli 2017 gegenüber dem Vormonat weiter gestiegen.

      BWagrar-Milchpreis Preise ziehen im Juli weiter an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Juli 2017 gegenüber dem Vormonat weiter gestiegen. Der BWagrar-Monatspreis kletterte im gewogenen Mittel um weitere 0,9 Cent von 34,8 Cent im Juni auf 35,7 Cent pro kg im Juli. Auffällig ist die hohe Preisspanne von fast zehn Cent. Der Bio-Milchpreis blieb mit 49,4 Cent pro...

    • Milchpreise Milcherzeuger können weiter aufatmen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Nach ersten Hochrechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) sind die Milcherzeugerpreise für konventionell erzeugte Kuhmilch mit vier Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesschnitt im Juni auf 34,4 Cent je Kilogramm gestiegen. Damit lagen die Preise rund 1,1 Cent über dem...

    • Lactalis will in Frankreich ab September 36 Cent pro kg Milch bezahlen.

      Milchpreise in Frankreich Lactalis erhöht Preise

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Das französische Molkereiunternehmen Lactalis hat angekündigt, die Milcherzeugerpreise für die französischen Lieferanten stufenweise von 34 Cent im Juli auf 35 Cent im August und dann auf 36 Cent pro kg im September zu erhöhen. Das meldet der französiche Radio- und Fernsehsender europe1.fr auf...

    • Der BWagrar-Monatspreis kletterte im gewogenen Mittel um 0,9 Cent von 33,9 Cent im Mai auf 34,8 Cent pro kg im Juni.

      BWagrar-Milchpreis im Juni Knapp 35 Cent

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Juni 2017 gegenüber dem Vormonat weiter angestiegen. Der BWagrar-Monatspreis kletterte im gewogenen Mittel um 0,9 Cent von 33,9 Cent im Mai auf 34,8 Cent pro kg im Juni. Der Bio-Milchpreis stieg leicht um 0,1 Cent pro kg auf 49,4 Cent pro kg im Juni.

    • Milchprodukte Weltmarktpreise deutlich im Plus

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der FAO Dairy Price Index der Food and Agriculture Organization (FAO) hat im Juni deutlich zugenommen, da sich bei allen Produkten, die in die Berechnung einfließen, höhere Preise durgesetzt haben. Besonders die Preise für Butter zogen stark an.

    • Heinz Hahn, Vorsitzender der Kemptener Börse, bei der Eröffnung der Mitgliederversammlung im Hotel Waldhorn, wo die Vertreter der süddeutschen Milchwirtschaft alljährlich im Juli zusammen kommen.

      Süddeutsche Butter- und Käse-Börse e.V. Spannung am Milchmarkt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse e.V. Kempten am 12. Juli stand ganz unter dem Zeichen der Entwicklungen am Milchmarkt. Gastredner war Monika Wohlfarth, ZMB-Geschäftsführerin in Berlin. Sie sprach über den weltweiten Handel mit Milch und Milchprodukten und über das...

    • Lose Butter hat letzte Woche (KW 27/2017) mit 6,20 Euro/kg so viel wie noch nie gekostet, während der MMP-Preis weiter unter 2 Euro/kg schwächelt.

      Milchprodukte Rekordpreise bei Butter

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Am Milchmarkt sind die Verwertungsunterschiede zwischen Milchfett und Milcheiweiß inzwischen phänomenal. Lose Butter hat letzte Woche (KW 27/2017) mit 6,20 Euro/kg so viel wie noch nie gekostet, während der MMP-Preis weiter unter 2 Euro/kg schwächelt. Allein das Fett in der Rohmilch ist aktuell...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Schwarzwaldmilch konnte das Jahr 2016 deutlich besser bewältigen als die Branche insgesamt, berichtete Andreas Schneider (Mitte), Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch-Gruppe. Der Aufsichtsratsvorsitzende Markus Kaiser, zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Generalversammlung am 28. Juni. Die neuen Produkte stellte Caroline von Ehrenstein, Leitung Marketing und Kommunikation bei der Schwarzwaldmilch, vor.

      Schwarzwaldmilch Solide Ergebnisse

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Schwarzwaldmilch-Gruppe hat im Jahr 2016 ihr Geschäftsmodell weiter optimiert und erzielt mit einem leichten Rückgang im Umsatz (- 0,7 Prozent) auf 163,1 Mio. Euro und einem Ausbau des Absatzes auf 164.239 Tonnen solide Ergebnisse. Künftig will die Molkerei ihre Marken weiter ausbauen. Im...

    • Milchprodukte Preisanstieg bei Butter und Magermilchpulver

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Beim Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tender am 20. Juni 2017 in Neuseeland stieg der mittlere Preis der gehandelten Milchprodukte auf 3.434 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.066 Euro je Tonne. Das Handelsvolumen fiel mit 21.171 Tonnen erneut etwas geringer aus als bei der vorherigen...

    • Die Milchpreise sind im Mai 2017 gegenüber dem Vormonat weiter angestiegen.

      BWagrar-Milchpreise im Mai Milchgeld zieht an

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Mai 2017 gegenüber dem Vormonat weiter angestiegen. Der BWagrar-Preis stieg im gewogenen Mittel um 0,6 Cent von 33,3 Cent im April auf 33,9 Cent pro kg im Mai. Der Bio-Milchpreis ging leicht um 0,2 Cent pro kg auf 49,3 Cent pro kg zurück.

    • Käse ist nicht gleich Käse

      Europäischer Gerichtshof Milch muss vom Tier kommen

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden: Rein pflanzliche Produkte dürfen grundsätzlich nicht unter Bezeichnungen wie „Milch“, „Rahm“, „Butter“, „Käse“ oder „Joghurt“ vermarktet oder beworben werden. Dies ist Produkten tierischen Ursprungs vorbehalten.

    • AMI-Milchpreise im April Milcherzeugerpreise nahezu konstant

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch haben sich im April kaum verändert. Nach ersten Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) erhielten die Milchviehbetriebe in Deutschland im April für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.