Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im September gegenüber August um 0,5 Cent pro kg auf durchschnittlich 34,3 Cent pro kg erhöht.

      BWagrar-Milchpreise im September Preise tendieren fester

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im September gegenüber August um 0,5 Cent pro kg auf durchschnittlich 34,3 Cent pro kg erhöht. Der Biopreis blieb unverändert auf durchschnittlich 47,1 Cent pro kg. Damit hat sich das Preisniveau für konventionelle Milch nach dem...

    • Milchwerke Schwaben: Das Absatzvolumen der Molkereigenossenschaft lag 2019 bei 33.433 Tonnen Käse und SB-Käse und stieg damit um 8,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.

      Milchwerke Schwaben Absatz deutlich ausgebaut

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die diesjährige Vertreterversammlung der Milchwerke Schwaben eG fand am 13. Oktober in der Donauhalle wegen Einhaltung des Hygienekonzepts nur mit stimmberechtigten Vertretern statt. Im Jahr 2019 hat die Molkereigenossenschaft ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf 239,1 Mio. Euro erhöht und einen...

    • EU-Milchanlieferung Wachstum weiter verstärkt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Juli haben die Molkereien in der EU-28 nach teils noch vorläufigen Daten insgesamt rund 13,7 Millionen Tonnen erfasst. Das waren zwei Prozent mehr Milch als ein Jahr zuvor und bedeutet einen Mengenanstieg um knapp 277.400 Tonnen. Damit haben sich die expansiven Tendenzen zu Beginn der zweiten...

    • Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im August gegenüber Juli weiterhin nur schwach erholt, um 0,2 Cent pro kg auf durchschnittlich 33,8 Cent pro kg.

      BWagrar-Milchpreis im August Seitwärtsbewegung

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im August gegenüber Juli weiterhin nur schwach erholt, um 0,2 Cent pro kg auf durchschnittlich 33,8 Cent pro kg. Insgesamt hat nur eine der neun Molkereien im BWagrar-Preis den Auszahlungspreis erhöht, alle anderen blieben im August...

    • Milchmarkt Preise unterliegen großen Schwankungen

      Erzeuger Export Import Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Milcherzeugung ist der wichtigste Produktionszweig der deutschen Landwirtschaft und die deutsche Molkereiwirtschaft die größte Branche innerhalb der deutschen Ernährungsindustrie. Darauf verweist das Bundesagrarminis-terium (BMEL) und zeigt die Entwicklungen in der Branche auf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Juli gegenüber Juni weiter leicht erholt, um 0,3 Cent pro kg auf durchschnittlich 33,6 Cent pro kg.

      BWagrar-Monatspreis Weitere leichte Preiserholung im Juli

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Juli gegenüber Juni weiter leicht erholt, um 0,3 Cent pro kg auf durchschnittlich 33,6 Cent pro kg. Auch der Kieler Rohstoffwert erhöhte sich im Juli weiter um 1,3 Cent auf 30,1 Cent pro kg. Im Juli unverändert bleibt der BWagrar-Preis...

    • Milchprodukte Globales Preisniveau weiter erholt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der Preisindex für Milchprodukte der Food and Agriculture Organization (FAO) verbuchte im Juli 2020 mit 101,8 Punkten den zweiten Monat in Folge ein Plus. Der Zuwachs gegenüber dem Vormonat betrug 3,5 Punkte und damit ebenfalls rund 3,5 Prozent.

    • Milchaufkommen Über den Mengen von 2019

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Mai 2020 hat die Milchanlieferung in der EU, wie bereits im gesamten bisherigen Jahresverlauf, die Vorjahreslinie weiterhin überschritten. Nachdem die Mengen im ersten Quartal vergleichsweise deutlich über dem Niveau des vorangegangenen Jahres lagen, war der Vorsprung zuletzt weniger deutlich...

    • Forschung Kuhmilch-Protein verhindert Allergien bei Kindern

      Forschung Fütterung Gesundheit Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tiergesundheit Tierhaltung

      Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Milchmarkt 2019 war von einer außergewöhnlichen Stabilität geprägt. Die Extreme der Vorjahre zwischen der Fett- und Eiweißverwertung relativierten sich. Der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit ist das beherrschende Thema in der Milchwirtschaft. In der Erzeugung setzt sich GVO-freie Milch nach VLOG-Standard immer mehr durch. Auch der Anteil von Biomilch nimmt weiter zu.

      Milchpreisvergleich 2019 Top-Verarbeiter im Land

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreisvergleich 2019, der in der Kalenderwoche 29 in BWagrar veröffentlicht wird, zeigt, dass das Jahr 2019 ein stabiles Jahr war. Durch eine hohe Stabilität am Milchmarkt gab vergleichsweise nur geringe Preisschwankungen. Die Unterschiede in der Auszahlungsleistung zwischen den...

    • Aus wirtschaftlichen Gründen verlagert die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre gesamte Milchmenge von der kleinen Molkerei in Karstädt (Brandenburg) in das Milchwerk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern).

      Arla Foods Milchwerk in Karstädt wird geschlossen

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Aus wirtschaftlichen Gründen verlagert die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods ihre gesamte Milchmenge von der kleinen Molkerei in Karstädt (Brandenburg) in das Milchwerk in Upahl (Mecklenburg-Vorpommern). In der Folge stellt das Unternehmen die Milchpulverproduktion am Standort in...

    • Tierernährung Gras ist die wichtigste Eiweißpflanze in Deutschland

      Ernährung Futtermittel Grünland Import Milchmarkt + Milchpreise Rinder Soja

      Gras-Eiweiß können Menschen nicht essen, aber über den Umweg Milch, Milchprodukte und Fleisch trägt es maßgeblich zur Ernährung bei. Manche, oft sehr schön anzuschauende, Landwirtschaftsflächen können nur über das Grünland genutzt werden und dienen über diesen Umweg der menschlichen Ernährung,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milch verbindet – zum Tag der Milch reist das Milchglas rund 1600 Kilometer online durch Deutschland. Die Foto-Collage besteht aus acht Bildern mit acht verschiedenen Bundesländern.

      Milchwirtschaftlicher Verein Baden-Württemberg e.V. Milch verbindet!

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Milch verbindet Stadt und Land, Jung und Alt, Landwirte und Verbraucher: Das zeigt der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Vereinigungen (GML). Acht Bundesländer haben das Video anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni gemeinsam auf den Weg gebracht. Ein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EEX Stabilisierungstendenzen an den Terminmärkten

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Am Terminmarkt an der EEX in Leipzig sind im Zuge der Corona-Krise sowohl die Butter- und insbesondere die Magermilchkontrakte deutlich eingebrochen. Umgerechnet auf Erzeugerpreise hat sich das abgeleitete Niveau für 2020 von Januar von optimistischen 37 bis 38 ct/kg bis nach Ostern auf unter 25...

    • Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im April gegenüber März deutlich um im Schnitt 1,3 Cent pro kg auf 33,6 Cent zurückgegangen.

      BWagrar-Milchpreis im April Preis geht zurück

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis für konventionelle Milch ist im April gegenüber März deutlich um im Schnitt 1,3 Cent pro kg auf 33,6 Cent zurückgegangen. Damit hat die Corona-Krise erste Spuren am Milchmarkt hinterlassen. Eine Entwicklung, die noch weitergehen dürfte. "Wir rechnen mit einer weiteren...

    • Milchmarkt Anfang Mai LEH erhöht Preise für die weiße Linie

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      In der 17. Kalenderwoche lag die Milchanlieferung 0,3 Prozent über der Vorwoche. Damit hat sich der Abstand zum Vorjahresniveau mit 0,3 Prozent deutlich verringert. Die Preise für die weiße Linie (Trinkmilch, Quark und Rahmerzeugnisse) wurden im LEH Anfang Mai angehoben. Dagegen sind bisher keine...

    • Seit dem 4. Mai kostet die Vollmilch und die fettarme Milch im Laden jeweils 6 Cent mehr.

      Kontraktabschlüsse Trinkmilch plus 6 Cent, Butter unverändert

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Branchenführer Aldi hat seine Ankündigung umgesetzt und mit Beginn der neuen Kontraktlaufzeit die Preise für die Konsummilch als den Eckpfeiler des Segments "weiße Linie" deutlich erhöht. Das meldet der Verband der Milcherzeuger Bayern e.V. (VMB) am 4. Mai.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.