Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Die Fettseite hat den Markt ab März stabilisiert, der Eiwißmarkt läuft weiterhin schlecht.

      BWagrar-Milchpreis Februar Viel Milch am Markt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis ist im Februar gegenüber Januar um 0,8 Cent gefallen. Er liegt jetzt bei 36,0 Cent pro kg Cent gewichtet. Der Bio-Milchpreis blieb im Februar mit 49,8 Cent pro kg wie gewohnt stabil. Die Fettseite hat den Markt stabilisiert, der Eiweißmarkt läuft weiterhin schlecht.

    • Über den Sammelwagen wird die Milch in Liter (Volumen) erfasst. Bezahlt wird sie jedoch nach Gewicht (kg).Einzelne Molkereien setzen nun vorzeitig den Umrechungsfaktor 1,03 ein, obwohl nach der Milchgüterverordnung noch der Faktor 1,02 gilt.

      Milcherfassung Umrechnungsfaktor sorgt für Diskussionen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der Sammelwagen erfasst die Milch in Liter (Volumen). Bezahlt wird die Milch jedoch nach Gewicht (kg). Um nun von Litern auf Kilos zu kommen, wird in Deutschland so gerechnet, dass ein Liter 1,02 kg Milch entspricht. Was es für die Milchbauern bedeutet, wenn der Umrechnungsfaktor von 1,02 auf 1,03...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Albrecht Siegel, Leiter Landwirtschaftsamt Ravensburg, hier im Bild mit Referentin Dr. Julia Stubenbord, Tierschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, die die Betriebe auf den neuesten Stand in Sachen Anbindehaltung brachte.

      Fachtagung für Milchviehhalter in Amtzell Mehr Wertschöpfung nötig

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Mehr Tierwohl und eine bessere Tiergesundheit standen auf der Fachtagung für Milchviehhalter am 26. Januar 2018 im Mittelpunkt. Eingeladen hatte das Landratsamt Ravensburg unter der Leitung von Albrecht Siegel nach Amtzell unweit von Wangen im Allgäu. Am Vormittag gab Dr. Peter Zieger von der...

    • Milchindustrieverband (MIV) Milchmarkt 2018: Angebot aktuell über der Nachfrage

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Der Milchindustrie-Verband (MIV) rechnet für das erste Quartal 2018 mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise in Deutschland. „Das derzeitige Preisniveau ist für die Milchproduktion sehr attraktiv und hat in vielen EU-Ländern die Erzeugung von Milch befördert“, erläuterte der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchanlieferung Mengen und Verarbeitung im Jahr 2017

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Molkereien in Deutschland erfassten im November 2017 rund 6,3 Prozent mehr Milch als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Oktober wurden die Mengen des Vorjahres dadurch nochmals deutlicher überschritten. Dies dürfte hauptsächlich auf die anhaltend hohe Auszahlungsleistung der Molkereien mit...

    • Der BWagrar-Milchpreis ist im Dezember gegenüber November nur leicht um 0,1 Cent gefallen.

      BWagrar-Milchpreis Preise im Dezember stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis ist im Dezember gegenüber November nur leicht um 0,1 Cent gefallen. Er bleibt mit 39,2 Cent weiter stabil. Das gilt auch für den Bio-Milchpreis mit 49,7 Cent pro kg.

    • Lieferbeziehungen Kartellrecht muss Eigentumsrechte der Milcherzeuger respektieren

      Agrarpolitik Deutsches Maiskomitee (DMK) Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei

      Das Bundeskartellamt hat am 9. Januar über die Einstellung des Verwaltungsverfahrens wegen Milchlieferbedingungen gegen die Molkerei DMK informiert. Dieses war im April 2016 als Musterverfahren mit dem Ziel eröffnet worden, die Lieferbedingungen von Rohmilch zwischen den Milcherzeugern und ihren...

    • Umfrage unter Milcherzeugern Wie steht es um das Tierwohl auf Ihrem Betrieb?

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder Umfrage

      Die Teilnahme an Tierwohllabel-Programmen setzt für Milcherzeuger die Erfüllung einer ganzen Reihe von Kriterien voraus. Neben den Anforderungen an das Haltungssystem werden inzwischen tierbezogene Indikatoren und vielfältige Anforderungen an das Management diskutiert. Im Rahmen einer Masterarbeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Butter wurde 2017 knapp: Dies hatte eine Verdoppelung der Preise bis auf sieben Euro pro kg zur Folge.

      Milchmarkt 2017 Das Jahr der hohen Butterpreise

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Jahr 2017 liefen die Milchproduktenmärkte stärker auseinander, als jemals zuvor. Ein nur langsames Wachstum des Milchaufkommens in den Exportländern, verbunden mit einer steigenden Nachfrage nach Milchfett führte zu einer Verknappung bei Butter. Dies hatte eine Verdoppelung der Preise bis auf...

    • Der BWagrar-Milchpreis ist im November gegenüber Oktober nochmals leicht um knapp 0,3 Cent gestiegen.

      BWagrar-Milchpreis Preise im November stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis ist im November gegenüber Oktober nochmals leicht um knapp 0,3 Cent gestiegen. So liegt der Novemberpreis im gewogenen Mittel jetzt bei knapp 39,3 Cent gegenüber 39,0 Cent im Oktober. Der Bio-Milchpreis stieg ebenfalls leicht um 0,2 Cent von 49,5 Cent pro kg auf 49,7 Cent im...

    • Milchsektor Management von Preisrisiken entscheidend für Zukunftsfähigkeit

      Agrarpolitik Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Warenterminbörse

      Die deutschlandweiten Seminarreihe zur Nutzung von Warenterminbörsen durch Milcherzeuger und Molkereien wurde nun abgeschlossen. DieVeranstaltungen, die von Oktober bis Dezember 2017 stattgefunden haben, wurden vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft (ife) in enger Zusammenarbeit mit dem...

    • Milchsektor Frühzeitige Weitergabe von Marktentwicklungen nötig

      Deutscher Bauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      „Für uns Milchbauern hat sich die wirtschaftliche Situation im Vergleich zur vergangenen Preiskrise deutlich entspannt. Die gestiegenen Preise für einige Milchprodukte finden sich auch in höheren Erzeugerpreisen wieder. Eine längere Phase auf diesem Preisniveau ist für einen Großteil der...

    • Oktober-Preis: Der Monatspreis stieg im gewogenen Mittel nur leicht um 0,1 Cent von 38,9 Cent pro kg im September auf 39,0 Cent im Oktober.

      BWagrar-Milchpreise im Oktober Preis hält sich weiter stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar-Milchpreis ist im Oktober gegenüber September stabil geblieben. Der Monatspreis stieg im gewogenen Mittel nur leicht um 0,1 Cent von 38,9 Cent pro kg im September auf 39,0 Cent im Oktober. Der Bio-Milchpreis stieg ebenfalls leicht von 49,4 Cent pro kg auf 49,5 Cent.

    • Stark schwankende Milchauszahlungspreise machen ein durchdachtes Risikomanagement in Zukunft auch für Milcherzeuger unverzichtbar.

      Intensivworkshop Preisabsicherung für Milchviehhalter

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Funktionsweise und Organisation der Warenterminbörse, Praxisbeispiele zur Absicherung von Milch- und Futterpreisen – der Intensivworkshop Preisabsicherung für Milchviehhalter der DLG-Akademie am 14. bis 15. Dezember 2017 in Stemmen (Niedersachsen) vermittelt kompaktes Praxiswissen für die...

    • Deutscher Bauernverband (DBV) Preisschwankungen bei der Milch weiter abfedern

      Deutscher Bauernverband Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Lieferbeziehungen zwischen Milchbauern und ihren Molkereien müssten modernisiert werden, um eine langfristige Preisabsicherung zumindest für Teilmengen und eine verbindlichere Abstimmung zu den Anlieferungsmengen zwischen Molkereien und Milchbauern zu ermöglichen, betonte jetzt...

    • Milchmarkt Absage an Mengensteuerung bleibt bestehen

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die agrarpolitische Debatte um staatliche oder zentrale Steuerung von Erzeugungsmengen zur Verhinderung von Marktkrisen hält an. Doch eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen und die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben aufgezeigt, dass planwirtschaftliche Instrumente keineswegs...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.