Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Nach einem halben Jahr Übergangsfrist tritt die neue „Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts“ zum 1. Juli 2021 in Kraft. Über die wesentlichen Änderungen wurde bereits in BWagrar 2/2021, S. 13 informiert.
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch hat sich im Mai gegenüber April von 35,3 Cent auf 35,7 Cent pro kg um 0,4 Cent weiter erhöht. Bei Biomilch lag der gewichtete Durchschnittspreis im Mai bei 48,8 Cent pro kg. Das sind 0,4 Cent mehr als im April.
Der Markt für vegane Pflanzendrinks oder Milchalternativen wächst rasant. Wer zum Frühstück einen Kaffee trinkt oder ein Müsli isst, kann mittlerweile aus einer Fülle an Angeboten auf der Basis von Soja, Hafer, Mandeln oder Reis wählen. So wurden 2020 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes...
Kühe können das Gift Hypoglycin A über ihre Milch weitergeben. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB). Die Substanz kann beim Menschen und bei Tieren schwere Vergiftungserscheinungen auslösen. Die...
Der Milchmarkt zeigt sich in den letzten Wochen ausgesprochen fest. Am Weltmarkt steht ein nur moderat steigendes Angebot einem hohen Importbedarf Ostasiens gegenüber.
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch ist im April gegenüber März um 0,8 Cent pro kg auf 35,3 Cent pro Cent gestiegen. Das bedeutet nach dem Anstieg im März einen weiteren deutlichen Preissprung.
Das Wachstum bei der Milcherzeugung in den USA hat sich im März mit 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr etwas verlangsamt, nachdem die Anstiege im Januar und Februar im Mittel bei 2,3 Prozent gelegen hatten.
Bei der Auktion des GlobalDairyTrade-Tenders am 4. Mai ging der über alle gehandelten Milchprodukte ermittelte Index gegenüber dem vorangegangenen Handelstermin um 0,7 Prozent zurück und schloss bei einem Durchschnittspreis von 4.162 US-Dollar je Tonne oder umgerechnet 3.462 Euro je Tonne. Die...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch ist im März gegenüber Februar um 0,6 Cent pro kg auf 34,5 Cent pro kg deutlich gestiegen. Von den neun im Preisvergleich erfassten Molkereien konnten sieben ihre Auszahlungsleistung im März gegenüber Februar erhöhen.
Die gehandelte Menge der Milch- und Molkereiprodukte verringerte sich leicht. Insgesamt sind die Werte jedoch stabil. Buttermilchpulver verzeichnete ein starker Plus.
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch blieb im Februar gegenüber dem Januar mit 33,9 Cent pro kg unverändert. Bei Biomilch hat sich der BWagrar Durchschnittspreis leicht um 0,1 Cent pro kg auf 51,5 Cent pro kg erhöht. Der Kieler Rohstoffwert erhöhte sich im Februar um 1,6 Cent pro kg auf...
Die Betreiber des Milchparks Hahnennest in Ostrach müssen den Bau des Stalls für 1000 Kühe und 80 Kälber stoppen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat am 23. Februar 2021 in einem Eilverfahren entschieden, dass der Widerspruch des BUND vom 4. April 2019 weiterhin aufschiebende...
Das ife Institut führt im März 2021 gemeinsam mit den Kooperationspartnern EEX, DBV, DRV und StoneX Group erstmals eine Online Fortbildungsreihe zu den Absicherungsmöglichkeiten von Milchpreisen in Deutschland durch. Zielgruppe sind: Milcherzeuger/innen, Molkereivertreter/innen,...
Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch ist im Januar 2021 gegenüber Dezember 2020 um 0,6 Cent auf 33,9 Cent pro kg gefallen. Im arithmetischen Mittel hat sich der Preis um 0,4 Cent auf ebenfalls 33,9 Cent verringert. Fest hingegen zeigen sich die Preise bei der Biomilch, mit einem...
Auf die Ankündigung einiger größere Molkereien in Deutschland, im Februar die Rohmilchpreise für deren Erzeuger zu senken, hat DBV-Vizepräsident und Milchbauernpräsident Karsten Schmal mit deutlicher Kritik reagiert.
Ab dem 1. Februar 2021 ist die Schwarzwaldmilch am Standort Freiburg Partner von „Too Good To Go“. Mithilfe dieser App für „Lebensmittelretter“ können Waren, die ansonsten aufgrund der kurzen Rest-Haltbarkeit entsorgt werden müssten, kurzfristig Abnehmer finden. Hochwertige...
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...