Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Milchpreise EU-Milcherzeugerpreise fallen weiter

      Europäische Union Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Seit Jahresbeginn bestimmen bei den Erzeugerpreisen für konventionelle Kuhmilch in der EU rückläufige Entwicklungen das Bild. Im Dezember 2022 wurde mit 58,3 Cent je Kilogramm ein noch nie erreichter Höchstwert ausgezahlt. Seitdem befinden sich die Preise im freien Fall. Im April nahmen die...

    • Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch ist im Mai gegenüber dem April gewichtet um 1,8 Cent (2,2 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 47,3 Cent pro kg (47,0 Cent) nochmals weiter zurückgegangen.

      BWagrar Milchpreise im Mai Fast zwei Cent weniger

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch ist im Mai gegenüber dem April gewichtet um 1,8 Cent (2,2 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 47,3 Cent pro kg (47,0 Cent) nochmals weiter zurückgegangen. Der Biopreis fällt um 0,25 Cent (gewichtet) beziehungsweise um 0,6 Cent (arithmetisch) auf...

    • EU-Milchverarbeitung Mehr Mager-, weniger Vollmilchpulver hergestellt

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      In den ersten drei Monaten von 2023 wurden EU-weit überwiegend mehr Milchprodukte hergestellt. Insbesondere Magermilchpulver wurde vermehrt produziert. Auch Butter, Sahne und Kondensmilch verzeichneten deutliche Zuwächse. Lediglich die Produktion von Frischprodukten und Vollmilchpulver blieb...

    • Aldi und Kaufland senken ihre Preise im Kühlregal. Hier bei Penny waren am 7. Juni noch die bisherigen Preise etikettiert.

      Milchprodukte Trinkmilch wieder günstiger

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Am 7. Juni haben Kaufland (für die Eigenmarke "K-Classic") und Aldi (für die Eigenmarke "Milsani") die Endverbraucherpreise für die Produktgruppe der "weißen Linie" nach unten korrigiert. Das meldet der Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB). Die Trinkmilch kostet jetzt wieder weniger als 1 Euro,...

    • Milchmarkt Preisverfall am Milchmarkt wirkt nach

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Ausschlaggebend für den Preissturz bei den Erzeugerpreisen sind die rückläufigen Entwicklungen auf der Verarbeitungsebene in den vergangenen Monaten. Der Kieler Rohstoffwert als Marktindikator aus der Verwertung von Butter und Magermilchpulver ist in den vergangenen zwölf Monaten fast durchgängig...

    • Milch Milchpreise fallen unter Vorjahresniveau

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchviehbetriebe haben im April weitere Rücknahmen beim Milchgeld verkraften müssen. Nach ersten Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) sank das Bundesmittel für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß um 3,0 Cent auf rund 45,0 Cent je...

    • Milchwerke Schwaben AXEL Frischmilch kehrt zurück

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Die Milchwerke Schwaben starten ab Juni eine neue Produktlinie mit regionaler Weidemilch. Werbeträger ist die bekannte Figur AXEL Frischmilch, die in den 80er-Jahren als Produktname für Frischmilch von der damaligen Südmilch AG erstmals verwendet wurde. Der Milchwerke Schwaben eG gehört die Marke...

    • Collage aus Fotos der acht Bundesorganisationen- Ich bin Team Milch. Und du so?

      Internationaler Tag der Milch am 1. Juni Videoclip und Gewinnspiel zeigen Vielfalt

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ich bin Team Milch… Und du so?“. Acht Landesorganisationen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im April 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch gegenüber dem März gewichtet um zwei Cent (2,5 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 49,1 Cent pro kg (49,2 Cent) weiter zurückgegangen.

      BWagrar Milchpreise im April 50 Cent-Marke unterschritten

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im April 2023 ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch gegenüber dem März gewichtet um zwei Cent (2,5 Cent arithmetisch) auf durchschnittlich 49,1 Cent pro kg (49,2 Cent) weiter zurückgegangen. Der Biopreis fällt um 4,2 Cent (gewichtet) beziehungsweise um 2,1 Cent (arithmetisch) auf...

    • Milch EU-Milchpreise nahe 50 Cent

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      In den ersten drei Monaten des Jahres 2023 waren die Milchpreise stark rückläufig. Trotz des starken Rückgangs lag die Auszahlung jedoch noch knapp über dem EU-Durchschnitt. Nur in vier EU-Mitgliedsstaaten wurden die Milchpreise im März leicht angehoben. Dem gegenüber steht eine weiterhin schwache...

    • Melken Sauberkeit und Hygiene schützen vor Infektionskrankheiten

      Biosicherheit Melken Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Der Melkstand ist häufig der Ort im Milchviehbetrieb, an dem die üblichen Biosicherheitsmaßnahmen bereits geläufig sind. Dort wird gereinigt, desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert. Worauf es bei den Maßnahmen ankommt, was speziell bei Sauberkeit und Hygiene beachtet werden soll, haben...

    • Auf der Generalversammlung der Milchwerke Schwaben am 18. April 2023 in der Donauhalle wurden Vorstand und Aufsichtsrat von den Mitgliedern einstimmig entlastet und der vorgelegte Jahresabschluss genehmigt.

      Milchwerke Schwaben Rekordumsatz und höhere Kosten

      Generalversammlung Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Versorgungsängste und rückläufige Milchmengen im ersten Halbjahr führten im Jahr 2022 zu einem massiven Preisanstieg für Milchprodukte im LEH. Vor diesem Hintergrund erzielte die Milchwerke Schwaben eG einen Rekordumsatz in Höhe von 333 Mio. Euro, 33 Prozent mehr als im Vorjahr. Der...

    • Für den März 2023 zeigt sich ein weiterer Rückgang der Milchpreise. So ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch im März gegenüber Februar um 2,3 Cent (2,1 Cent) auf durchschnittlich 51,1 Cent pro kg zurückgegangen.

      BWagrar Milchpreis im März Weiterer Preisrückgang

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Für den März 2023 zeigt sich ein weiterer Rückgang der Milchpreise. So ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch im März gegenüber Februar um 2,3 Cent (2,1 Cent) auf durchschnittlich 51,1 Cent pro kg zurückgegangen. Der Biopreis fällt um 3,2 Cent (gewichtet) beziehungsweise um 1 Cent...

    • Forschung Kräuterreiches Weidefutter erhöht ungesättigte Fetttsäuren in der Milch

      Forschung Kräuter Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Weide

      Im vergangenen Jahr zeigten Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf, dass weidende Kühe auf artenreichen Graslandmischungen sehr niedrige Methanemissionen produzieren. Eine neue Studie widmete sich nun de...

    • Milchprodukte Verschiebungen in der Verwertung

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Den deutschen Molkereien ist im Januar 2023 rund 3,9 Prozent mehr Milch angedient worden als im Vorjahresmonat. Damit stand den Milchverarbeitern insgesamt 2,77 Millionen Tonnen Rohstoff zur Verfügung. Die gestiegene Milchanlieferung und die verhaltene Nachfrage nach Milchprodukten führten im...

    • Die Wertschätzung der Lebensmittel und die draus resultierende Wertschöpfung ist wichtige Grundlage für die Betriebe, um Investitionen zu tätigen und Darlehen zu tilgen, betonte Rosi Geyer-Fässler, LBV-Vizepräsidentin.

      LBV-Milchtagung Milchmarkt dürfte sich wieder berappeln

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Perspektiven der heimischen Milcherzeugung wurden auf der Fachtagung am 22. Februar anhand von drei Vorträgen diskutiert. Als Fazit lässt sich festhalten: Aktuell erlebt der Milchmarkt eine deutliche Abkühlung. Auf die Tierhalter kommen in Sachen Dokumentation weitere Pflichten zu. Positiv...

    • Milchmarkt Einbruch bei den Milchpreisen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der zunehmende Druck am Milchmarkt hat von November bis Anfang Februar zu einer scharfen Korrektur der Milchproduktenpreise geführt. Hintergründe in Deutschland sind das ausgedehnte Angebot, das im November bei fast plus vier Prozent lag und die preisbedingt sieben bis zehn Prozent niedrigere...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wieder mehr Milch am Markt: In der vierten Woche erfassten die Molkereien laut Schnellberichterstattung der ZMB 0,9 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche. Damit war die Anlieferung um 3,3 Prozent höher als vor einem Jahr.

      BWagrar Milchpreis im Januar Schwächephase bei der Milch

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Blieben die Milchpreise bis zum Jahreswechsel auf hohem Niveau stabil, zeigt sich jetzt für Januar eine erste Schwächephase. So ist der BWagrar Milchpreis für konventionelle Milch im Januar gegenüber Dezember von im Schnitt 59 Cent pro kg auf 55,7 Cent pro kg (gewichtet) um 3,3 Cent...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.