Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Für den Monat Juli hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juni um 0,8 Cent auf 47,5 Cent pro kg (gewichtet) erhöht.

      BWagrar Milchpreise im Juli Milchauszahlungspreise ziehen an

      Milchmarkt + Milchpreise

      Für den Monat Juli hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juni um 0,8 Cent auf 47,5 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Für den laufenden Monat August dürfte der Preis weiter stabil bleiben.

    • Bei Edeka stammt die Trinkmilch der Eigenmarken (Frisch- und H-Milch) bereits heute (Juli 2024) zu 90 Prozent aus Haltungsform 3 und Haltungsform 4, zu erkennen ist dies an der Haltungsformkennzeichnung auf der Verpackung.

      Trinkmilch Edeka setzt auf Haltungsform 3 oder höher

      Milchmarkt + Milchpreise

      100 Prozent der Eigenmarken-Trinkmilch aus Haltungsform 3 bis Ende 2024: Das hat sich der der Edeka-Verbund nach eigenen Angaben als Ziel gesetzt. Der größte Lebensmittelhändler in Deutschland bezieht heute schon erstmals mehr als eine Milliarde Liter Milch aus Haltungsform 3 oder höher. 90...

    • Sitzung des LBV-Milchausschuss am 16. Juli 2024 bei Denis Schwaderer (4.v.l) auf dem Stiftsgrundhof in Backnang.

      Milchviehhalter kämpfen gegen die Bürokratie LBV-Milchausschuss tagt in Backnang

      Melkroboter Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung

      Aktuelles zur GAP, Neues beim Artikel 148, Einblicke in das Antibiotikaminimierungskonzept oder der Weg zu einer klimaneutralen Milcherzeugung: Zahlreiche Themen standen auf der Sitzung des LBV-Milchausschusses am 16. Juli auf dem Programm, zu der die Ausschussvorsitzende, Roswitha Geyer-Fäßler,...

    • Im Juni hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Mai leicht um 0,1 Cent auf 46,7 Cent pro kg (gewichtet) erhöht.

      BWagrar Milchpreise im Juni Milchpreis zieht an

      Milchmarkt + Milchpreise

      Für den Monat Juni hat sich der durchschnittliche BWagrar Montatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber dem Mai leicht um 0,1 Cent auf 46,7 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Für den laufenden Monat Juli wird tendenziell mit weiter anziehenden Preisen gerechnet, so die Einschätzungen...

    • Der gewichtete BWagrar Monatspreis für die GVO-freie Milch ist im Mai um 0,3 Cent gegenüber April auf 46,6 Cent gestiegen.

      BWagrar Milchpreise im Mai Feste Preise

      Milch Milchmarkt + Milchpreise Vermarktung

      Der gewichtete BWagrar Monatspreis für GVO-freie Milch ist im Mai um 0,3 Cent gegenüber April auf 46,6 Cent gestiegen (netto, bei 4,2 Prozent, 3,4 Prozent Eiweiß und einschließlich der üblichen Zuschläge).

    • AMI-Milchpreise im März Fett stützt den Markt

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Im März 2024 erhielten die deutschen Milchviehbetriebe für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im bundesweiten Mittel rund 44,7 Cent je Kilogramm, so erste Berechnungen der AMI. Gegenüber Februar entsprach dies einem Zuwachs von knapp 0,5 Cent. Damit...

    • Stabile Milchanlieferung in der EU

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchanlieferung in der EU bewegte sich im Februar 2024 in etwa auf der Vorjahreslinie. Bedingt durch den Schalttag am 29. Februar lieferten die Landwirte in diesem Monat an einem zusätzlichen Tag Milch an die Molkereien.

    • Der BWagrar Milchpreis ist im März mit 46,3 Cent pro kg gegenüber dem Februar unverändert geblieben.

      BWagrar Milchpreise im März Stabile Milchpreise

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise im Land sind im März weiter stabil geblieben. Ein Trend, der aus heutiger Sicht auch in den kommenden Monaten anhalten dürfte. Von Marktbeobachtern werden fürs erste Halbjahr 2024 stabile Preise zwischen 45 und 50 Cent pro kg genannt.

    • Milchbilanz Erneut weniger Milch, Käse und Butter verbraucht

      Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2023 auf unter 46 Kilogramm. Auch mit Butter gingen die Bürgerinnen und Bürger sparsamer um. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse reduzierte sich von 24,6 auf 23,8 Kilogramm. Die nur...

    • Anlässlich des neuen Erweiterungsbaus lud Inhaber Karl-Georg Geßler am 16. April zum verspäteten Spatenstich ein. Unter den Gästen waren zahlreiche Vertreter der am Projekt beteiligten Firmen, des Bauamtes sowie Gemeinde- und Ortschaftsräte.

      Bergpracht-Milchwerk Neues Gebäude für das Milchwerk

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Molkerei Unternehmen

      Auf der Baustelle herrscht rege Betriebsamkeit. Hinten sorgen große Baukräne dafür, dass die an Ketten hängenden Bauteile ihren Platz finden. Anlässlich des neuen Erweiterungsbaus lud Inhaber Karl-Georg Geßler am 16. April zum verspäteten Spatenstich ein. Unter den Gästen waren zahlreiche...

    • Die Entscheidung, nach dem Rekordjahr 2022 den Milchpreis zum Januar 2023 um 15 Cent zurückzunehmen, bezeichnete der Aufsichtsratsvorsitzende Paul-Martin Seiffert als "sportlich" und "mutig". Er verteidigte die Maßnahme trotz aller Diskussionen. Sie sei der Ertragslage angemessen gewesen und habe den Mut und die Weitsicht der Vorstandsschaft bewiesen. Während andere Milchwerke noch auf steigende Rohstoffmärkte spekulierten und ihren Milchpreis zu hoch ansetzten, konnten die Milchwerke Schwaben ein Abrutschen unter die 40-Cent-Marke verhindern. Aufgabe der Vorstandschaft wird es sein, schlechte und unsichere Verwertungen im Export in stabilen Marktsegmenten bestmöglich unterzubringen, forderte Seiffert auf der Generalversammlung.

      Milchwerke Schwaben eG Ulmer Milchwerke stellen solides Ergebnis vor

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Das Geschäftsjahr 2023 war für die Milchwerke Schwaben ein heraus­forderndes Jahr. Nach einem schwierigen Start mit Preiseinbrüchen hat es die ­Genossenschaft im Jahresverlauf geschafft, ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Der Umsatz lag nur geringfügig unter dem Vorjahr. Der...

    • Die Generalversammlung der MEG Südwest im "Platzhirsch" in Schorndorf war bis auf den letzten Platz besetzt. Nach dem Bericht des Vorsitzenden Walter Bauer zum Geschäftsjahr, der Feststellung des Jahresabschlusses und den Wahlen in die Gremien wurden wichtige Fragen zur künftigen Erzeugung und Verkauf der Milch diskutiert.

      Milchwirtschaftliche Beteiligungs AG (MWB) MEG Südwest stellt solides Ergebnis vor

      Markt Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      Am 20. März hielten die Erzeuger der MEG Südwest ihre Generalversammlung in Schorndorf ab. Statt wie bislang nach Heilbronn könnte ein Teil der Milch aus dem Südwesten künftig in Aretsried verarbeitet werden, sofern man mit der Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM) zu einem Abschluss kommt. Die...

    • Milch EU-Anlieferung konstant

      Europäische Union Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Im Jahr 2023 lieferten die EU-Landwirte knapp 150 Millionen Tonnen Milch an die Molkereien, etwa soviel wie im Jahr zuvor.

    • Milchaufkommen Wieder näher an Vorjahreslinie

      Markt Milch Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchanlieferung in Deutschland ist anhaltend saisonal steigend und hat sich zuletzt stärker an die Vorjahreslinie angenähert. Die Molkereien erfassten in der 6. Woche laut Schnellberichterstattung der ZMB 1,2 Prozent mehr Milch als in der Vorwoche.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.