Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
Das Europaparlament hat seinen Standpunkt zur Anpassung der GMO beschlossen. Eine Mehrheit im Plenum hat sich für den Kommissionsvorschlag zur Neuregelung der Milchlieferbeziehungen im Artikel 148 ausgesprochen.
Ihre Jahresversammlungen für das Geschäftsjahr 2024 hielten der Milchprüfring und der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg am 17. September in Merklingen ab. Geschäftsführer Dr. Markus Albrecht und der Vorsitzende des Vorstands, Manfred Olbrich, brachten die Molkereivertreter auf den...
Die Herstellung von Milchprodukten in der EU-27 hat sich im ersten Halbjahr 2025 uneinheitlich entwickelt. Unter anderem wurden mehr Käse und Butter produziert als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. In die Herstellung von Kondens- und Konsummilch sowie in die von Magermilchpulver wurde...
Für den Monat August blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juli fast unverändert. Der Preis stieg leicht um 0,1 Cent auf 53,5 Cent pro kg (gewichtet), netto bei 4,2 Prozent Fett. Der BWagrar-Biopreis erhöhte sich um 1,3 Cent pro kg auf 66,4...
Für den Monat Juli blieb der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Juni fast unverändert. Der Preis stieg leicht um 0,1 Cent auf 53,4 Cent pro kg, netto bei 4,2 Prozent Fett. Auch der BWagrar-Biopreis blieb mit durchschnittlich 65,2 Cent pro kg...
Die Milchviehbetriebe in Deutschland erhielten im Juni im bundesweiten Schnitt 53,3 Cent je Kilogramm für ihren konventionell erzeugten Rohstoff mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI. Das war ein leichtes Plus von 0,1 Cent je Kilogramm gegenüber dem Vormonat.
Seit Jahresbeginn blieb die Milchanlieferung in Deutschland hinter dem Vorjahresniveau zurück, so auch im Mai. Im fünften Monat dieses Jahres erfassten deutsche Molkereien bundesweit insgesamt knapp 2,9 Millionen Tonnen Milch. Das waren 1,6 Prozent weniger als im Mai 2024. Der Rückstand zur...
Während die Milchanlieferung in der EU im ersten Quartal 2025 anhaltend unter dem Vorjahresniveau lag, wurde die Vorjahreslinie im April um 1,1 Prozent deutlich übertroffen. Auch zuletzt lagen die erfassten Milchmengen über dem Niveau des Vorjahres, die Zunahmerate betrug im Mai 0,6 Prozent.
Für den Monat Juni hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Mai um 0,3 Cent auf 53,3 Cent pro kg erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg mit einem Plus von 0,4 Cent pro kg (gewichtet) auf im Schnitt 65,2 Cent pro kg an. Der Kieler Rohstoffwert...
Anfang Juli fand die Mitgliederversammlung der Süddeutschen Butter- und Käsebörse im Hotel Waldhorn in Kempten statt. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl eines neuen Vorstands. Im Gastvortrag informierte Sascha Siegel von der EEX in Leipzig die Kemptener Börsen-Mitglieder über...
Für den Monat Mai hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber April um 0,4 Cent auf 53 Cent pro kg erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg mit einem Plus von 0,8 Cent pro kg (gewichtet) auf im Schnitt 64,8 Cent pro kg an.
Am 28. Mai fand die Gesellschafterversammlung der Omira Oberland-Milchverwertung GmbH (Omira Oberland) statt, zu der rund 170 Personen im Hotel- und Kongresszentrm in Weingarten zusammenkamen. Das berichten der Geschäftsführer der Omira Oberland, Erich Härle und der Aufsichtsratsvorsitzende Ewald...
Überdurchschnittliche Milchpreise und eine starke Bilanz: Das Geschäftsjahr 2024 war für die Hohenloher Molkerei das zweiterfolgreichste Jahr nach 2023. Was zu dem Erfolg beigetragen hat, erläuterte der geschäftsführende Vorstand Martin Boschet bei der Generalversammlung in Wolpertshausen.
Am 1. Juni war Weltmilchtag. Auch in Baden-Württemberg fanden dazu landesweit Aktionen statt. Auf die Gartenschau in Freudenstadt & Baiersbronn lud der Milchwirtschaftliche Verein Baden-Württemberg e. V. ein. In Wangen im Allgäu traf man sich auf dem Gelände der Landesgartenschau vom vorigen...
„Unsere Bäuerinnen und Bauern erfahren wieder mehr Wertschätzung, Respekt und Dankbarkeit aber auch Entlastung durch Bürokratieabbau,“ freute sich Minister Peter Hauk (MdL) anlässlich des Weltmilchtages.
Beim Jahrestreffen der beiden Milchausschüsse von BLHV und LBV am 23. Mai auf dem Steinachtalhof von Familie Faßnacht stand nach dem Betriebsrundgang der Blick auf den Milchmarkt auf der Tagesordnung. Für Leonie Langeneck, Milchreferentin beim Deutschen Verband (DBV) und Dr. Stefanie Vogt,...
Für den Monat April hat sich der durchschnittliche BWagrar-Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber März um 0,5 Cent auf 52,6 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Der BWagrar-Biopreis stieg mit einem Plus von 0,2 Cent pro kg auf im Schnitt 63,9 Cent pro kg an.
Für den Monat März hat sich der durchschnittliche BWagrar Monatspreis für konventionelle GVO-freie Kuhmilch gegenüber Februar um 0,2 Cent auf 52,1 Cent pro kg (gewichtet) erhöht. Der BWagrar Biopreis stieg mit einem Plus von 0,4 Cent pro kg auf im Schnitt 63,7 Cent pro kg an. Im Gegenzug...
Beim aktuellen Handelstermin des GlobalDairyTrade-Tenders (GDT) in Neuseeland am 1. April 2025 kam es bei Magermilchpulver, Butteröl und Cheddar teils zu deutlichen Preisanstiegen. Die übrigen gehandelten Milchprodukte verzeichneten überwiegend Rückgänge und hielten damit das Preisniveau über alle...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.