Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchmarkt + Milchpreise

Der Milchmarkt ist ein dynamisches Segment der Agrarwirtschaft, geprägt von stetigen Schwankungen der Milchpreise. Diese Preise werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, Futtermittelkosten, Nachfrageveränderungen und globale Handelsabkommen. Angesichts der steigenden Produktionskosten und den Herausforderungen durch Klimawandel und Marktschwankungen stehen Landwirte vor erheblichen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Anpassungen in der Milchproduktion und Preispolitik sind entscheidend, um die Stabilität des Marktes zu gewährleisten und sowohl Produzenten als auch Konsumenten zu unterstützen.
    • Die Milchpreise sind im Februar 2017 gegenüber Januar stabil geblieben.

      Milchpreise Preise im Februar stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Februar 2017 gegenüber Januar stabil geblieben. Der BWagrar-Preis im gewogenen Mittel stieg leicht um 0,1 Cent von 32,9 Cent im Januar auf 33,0 Cent im Februar an.

    • Zur LBV-Fachtagung konnten renommierte Gäste begrüßt werden (v. l.): Gerhard Glaser, LBV-Vizepräsident, Klaus Laible, Milchwerke Schwaben, Ariane Amstutz, LBV-Pressesprecherin, Monika Wohlfarth, Geschäftsführerin ZMB, Ludwig Börger, DBV-Milchreferent und Horst Wenk, stellvertretender Geschäftsführer LBV.

      LBV-Fachtagung Milch Genug Karten, die man ausspielen kann

      Agrarpolitik Landesbauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise Vermarktung

      Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hat zur Fachtagung Milch nach Heroldstatt (Alb-Donau-Kreis) eingeladen. Die Bereiche Politik und Markt waren mit Monika Wohlfahrt (ZMP), Ludwig Börger (DBV) und Karl Laible (Milchwerke Schwaben) sehr gut besetzt. Wachsende Weltbevölkerung,...

    • Die Milchpreise sind im Januar 2017 gegenüber Dezember stabil geblieben.

      Milchpreise im Januar Preise bleiben stabil

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Januar 2017 gegenüber Dezember stabil geblieben. Rechnerisch stieg der BWagrar-Preis im gewogenen Mittel von 32,4 Cent im Dezember auf 32,9 Cent im Januar an.

    • Marktblick im Januar Butter- und Käsepreise haben nachgegeben

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Am Milchmarkt haben die Produktenpreise nach dem Hoch im November/Dezember wieder leicht ins Minus gedreht. Betroffen ist insbesondere Blockbutter, wo die Notierungen gegenüber Dezember um 8 Prozent auf zuletzt 4,05 Euro/kg zurückgenommen werden mussten. Abgepackte Butter bleibt kontraktbedingt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Milchanlieferung Rückstand vergrößert

      Europäische Union Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Zum Jahresende ist das Milchaufkommen in der EU weiter unter die Vorjahreslinie gesunken. Nach einem ersten Drittel mit stark steigender Tendenz, sind die von den Molkereien erfassten Mengen jedoch bereits seit Juni des vergangenen Jahres rückläufig.

    • Milchverringerungsbeihilfe Antrag bis 14. Februar stellen

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise

      Ab dem 1. Januar 2017 kann über die HIT-Datenbank http://www.hi-tier.de ein Zahlungsantrag für den ersten Reduktionszeitraum des EU-Milchverringerungsprogramms eingegeben werden. Mit dem Zahlungsantrag stellen die Milcherzeuger einen Antrag auf Auszahlung der Beihilfe und müssen nachweisen, wie...

    • Beim jährlich stattfindenden Fachforum Milch des DBV diskutierten auf der Grünen Woche (v. l.): Joachim Rukwied, Jan Heusmann, Karsten Schmal, Peter Lüschow, Albert Deß, Peter Hettlich, Klaus Fontaine und Günter Felßner. Später kamen noch Dr. Wilhelm Priesmeier und Alois Gerig hinzu.

      Grüne Woche 2017 Politik für Milchbauern: praxisnah oder realitätsfern?

      Agrarpolitik Genossenschaften Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Wie nah ist die Politik an der milchbäuerlichen Praxis oder wie weit ist sie entfernt? Beim Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbands (DBV) werden die aktuellen Themen Milchmarkt- und Strukturpolitik, Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Erzeugern sowie Umwelt und Tierschutzstandards...

    • Milchindustrieverband Stabiler Heimmarkt erwartet

      Milchmarkt + Milchpreise Unternehmen

      In Deutschland zeichne sich derzeit eine festere Marktlage als in den beiden Vorjahren ab, meldet diese Woche der Milchindustrieverband. Er rechnet für 2017 zudem mit höheren Milchpreisen im Jahresdurchschnitt.

    • Die Milchpreise sind im Dezember 2016 gegenüber November weiter leicht gestiegen.

      Milchpreise im Dezember Leicht gestiegen

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Die Milchpreise sind im Dezember 2016 gegenüber November weiter leicht gestiegen. Im gewogenen Mittel stieg der BWagrar-Preis von 32,2 Cent im November um 0,2 Cent auf 32,4 Cent pro kg im Dezember. GVO-Zuschläge und Nachzahlungen sind in diesem Durchschnittspreis nicht enthalten.

    • Milchanlieferung Weiter unter Vorjahr

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      In den beiden letzten Wochen von 2016 hat der saisonale Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland angehalten. Laut Schnellberichterstattung der ZMB wurden in der 51. Woche im Schnitt 0,9 Prozent und in der 52. Woche 0,6 Prozent mehr Milch erfasst als in der jeweiligen Vorwoche.

    • Milchprodukte Welthandel belebt sich leicht

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Der internationale Handel mit Milchprodukten zeigte 2016 eine leichte Belebung, nachdem das Vorjahr von einem ruhigen Verlauf geprägt war. Jedoch fand der Nachfrageanstieg ausgehend von dem vergleichsweise niedrigen Vorjahresniveau statt.

    • Rohstoffwert Milch 33,9 Cent im Dezember

      Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Im Dezember 2016 erhöhte sich der aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver ermittelte Kieler Rohstoffwert Milch des ife Instituts Kiel leicht um 0,1 Cent auf 33,9 Cent/kg.

    • Die Milchmenge richtig steuern: Wer an der Sonderbeihilfe teilnimmt, sollte seine Anlieferung vor allem in den letzten Wochen und Tagen des Drei-Monatszeitraums genau im Blick haben.

      Kalkulation So wirkt die Sonderbeihilfe

      Betriebsführung Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Die Sonderbeihilfe Milch muss bis spätenstens zum 16. Januar 2017 beantragt werden. Dr. Volker Segger von der LEL Schwäbisch Gmünd hat nachgerechnet, ab wann sich dieses Hilfs-Programm rechnet.

    • Milch EU-Programm zur Milchmengenreduzierung

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Ab 1. Januar 2017 können die Zahlungsanträge für die erste Antragsrunde der Milchverringerungsbeihilfe (Verringerungszeitraum Oktober bis Dezember 2016) gestellt werden. Die Antragsstellung erfolgt, wie auch schon beim Bewilligungsantrag, mit Hilfe von HIT über www.hi-tier.de.

    • Milchsonderbeihilfe Antragsverfahren läuft

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder

      Am 16. Dezember 2016 hat der Bundesrat das Milchsondermaßnahmengesetz beschlossen. Damit können Kuhmilcherzeuger, die ihre Milchanlieferung im Beibehaltungszeitraum im Vergleich zum Bezugszeitraum nicht gesteigert haben, eine Beihilfe für ihre gesamte vom 1. Dezember 2015 bis zum 30. November 2016...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.