Getreidemarkt Getreide- und Ölsaatenernte in Russland über Vorjahr
Von Restflächen abgesehen, ist die russische Getreide- und Ölsaatenernte abgeschlossen. Das Vorjahresergebnis wird um mehr als sieben Prozent übertroffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von Restflächen abgesehen, ist die russische Getreide- und Ölsaatenernte abgeschlossen. Das Vorjahresergebnis wird um mehr als sieben Prozent übertroffen.
Die Körnermaisernte in Deutschland kommt nur schleppend voran. Während sie im Westen in einigen Regionen auf ihr Ende zugeht, stehen im Südwesten noch große Mengen auf den Äckern.
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Kontrollen sind daher ratsam.
Der badisch-elsässische Getreidehändler Europe Crop United (ECU) hat sein Büro in Straßburg eingeweiht. Beteiligt sind die beiden Genossenschaften ZG Raiffeisen aus Karlsruhe und CAC aus Colmar.
Was Sie bei der Unkrautbekämpfung in Getreide beachten sollten, lesen Sie hier.
Die LTZ Augustenberg hat Ökodinkel auf Herz und Nieren geprüft. Ertragsstärkste Sorten in den diesjährigen Landessortenversuchen (LSV) waren Albertino und Hohenloher.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Dinkel liegen vor. Insgesamt wurden sieben Sorten in Baden-Württemberg und Bayern untersucht.
Das LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) Winterweizen des normalen und frühen Sortiments herausgebracht. Insgesamt wurden 40 Sorten geprüft.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für das Öko-Sortiment liegen vor. Insgesamt waren die Sorten 2019 sehr gesund bei höherem Ertrag als 2018. Hier erfahren Sie mehr.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und den Erfahrungen aus der Praxis Empfehlungssortimente für die Herbstaussaat 2019 festgelegt. Diese können Sie in der angehängten...
2019 stand der Winterroggen in Baden-Württemberg auf 9.100 ha* im Anbau, das entspricht einem Anstieg von mehr als 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Triticaleanbau hat im Vergleich zum Vorjahr leicht verloren und belief sich 2019 auf 29.400 ha* (*Quellen: Gemeinsamer Antrag 2019; statistisches...
2019 wurden nach 2007 an zwei Standorten auch wieder Wintertriticale-Sorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das Landratsamt (LRA) Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Hier finden Sie die Ergebnisse...
2019 war ertraglich ein gutes Roggenjahr. Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an fünf Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim...
Die Einschätzungen der Getreideernte 2019 in Deutschland von Deutschem Bauernverband und Bundeslandwirtschaftsministerium fallen ähnlich hoch aus.
Vor dem Beizvorgang ist das Saatgut sorgfältig zu reinigen. In erster Linie werden mit der Beizung samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Das verwendete Beizmittel sollte an die Aussaatbedingungen angepasst sein. Für...
In den LSV Baden-Württemberg wurden 2018/19 erstmals acht Braugerstensorten an fünf Standorten geprüft. Da Braugerste aus Deutschland momentan gesucht ist, stellt der Anbau von Winterbraugerste eine Alternative zur Sommergerste dar. Die ersten Ergebnisse und Sortenbeurteilungen können Sie hier...
In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2018/2019 und 2019. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...
Auf größerer Anbaufläche als im Vorjahr lieferte die Wintergerste 2018/2019 in Baden-Württemberg gute Erträge. Allerdings zeigten sich die Sorten bei den LSVs selten so unbeständig wie dieses Jahr.
In seiner aktuellen Monatsschätzung bestätigt das französische Agrarministerium die deutlich bessere französische Weichweizenernte 2019 und erhöht seine bisherige Prognose um 1,3 auf 38,2 Mio.t. Damit bleiben die offiziellen Angaben allerdings unter den Aussagen der Analysten von Agritel, die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.