Getreide in Europa Auswinterung bei Winterkulturen begrenzt
Zwei Kältewellen in diesem Jahr brachten Temperaturen bis minus 20 Grad. Die Folgen dürften begrenzt sein, weil meist Schnee die Flächen schützte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwei Kältewellen in diesem Jahr brachten Temperaturen bis minus 20 Grad. Die Folgen dürften begrenzt sein, weil meist Schnee die Flächen schützte.
Das australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) erhöht seine aktuelle Ernteschätzung für Wintergetreide teils deutlich.
Gleichbleibende Verbrauchszahlen und eine etwas größere Produktionsschätzung lassen den Maismarkt nicht mehr so eng erscheinen wie bisher.
Im Gegensatz zum Vormonat blieben die jüngsten Korrekturen im Versorgungsbericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) bislang ohne größere Folgen an den Terminbörsen. Und dass, obwohl die Endbestandsschätzung für Weizen stark gekürzt wurde.
Chinas Nachfrage nach Futtermitteln wird im Wirtschaftsjahr 2020/21 voraussichtlich hoch bleiben. Die wachsenden Schweinebestände brauchen Nahrung.
In Argentinien wurde die Weizenernte in der zweiten Januarwoche abgeschlossen: Es war die kleinste seit fünf Jahren.
In seiner ersten Prognose für das Wirtschaftsjahr 2021/22 geht das kanadische Statistikamt von einer kleineren Weizenernte aus, hofft aber gleichzeitig, dass sich das schwache Ergebnis der Rapsernte 2020 nicht wiederholt.
Die Sortenergebnisse für den Öko-Sommerhafer liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Die Sortenergebnisse für die Öko-Sommergerste liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Die Sortenergebnisse für den Öko-Sommerweizen liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
Bei den meisten Lebensmitteln in Deutschland ist die seit Jahren geringe Belastung mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln weiter gesunken. Dies geht aus der Mitte Januar 2021 vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichten „Nationalen Berichterstattung...
Generell hat es der Sommerweizen schwer, ökonomisch konkurrenzfähig zu sein. Selbst bei zeitigem Saattermin und optimalen Wachstumsbedingungen liegt die Ertragsleistung etwa 30 bis 50 Prozent hinter dem Potenzial von Winterweizen. Dabei hat der Sommerweizen recht gute Vermarktungschancen. Alle...
Die Aussichten für die Sommergerste sind derzeit nicht gut. Bedingt durch die anhaltende Coronapandemie sinkt der Bedarf an Braugerste gewaltig. Die Lager bei den Mälzereien sind voll. Dazu kommen Restmengen aus der letztjährigen Ernte, so dass momentan ein großer Überschuss an Malzware besteht....
Die Landwirte bauen wieder mehr Hafer an. Bundesweit stieg die Haferfläche 2020 nach Zahlen des Gemeinsamen Antrags um 24 Prozent auf insgesamt 156.000 ha. Auch der Anbauumfang in Baden-Württemberg hat sich wieder leicht erholt und belief sich 2020 auf knapp 18.900 ha1 - das entspricht einem...
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg hat die Empfehlungssorten für die Sommerungen für das kommende Jahr herausgegeben. Leider hat sich in der Ausgabe 50 in den Tabellen auf Seite 16 in den Kulturen Körnermais, und Silo- und Biomassemais der Fehlerteufel eingeschlichen. Lesen...
Die Gerstenexporte der EU-28 der zurückliegenden Woche erreichten 135.000 Tonnen und knüpften damit an die vergleichsweise großen Lieferungen im September 2020 an, nachdem es Anfang Oktober etwas ruhiger geworden war.
Bis zum 19. Oktober hatten die Landwirte in der Ukraine 80 Prozent der Aussaatfläche geerntet, teilte das ukrainische Landwirtschaftsministerium jüngst mit. Die Ernte von Weizen und Gerste ist abgeschlossen, bei Mais noch nicht.
Am 19. Oktober 2020 kletterte der Fronttermin der Weizenkurse an der Börse in Paris zum ersten Mal seit 26 Monaten über die Marke von 210,00 Euro/t auf einen Schlussstand von 211,75 Euro/t.
In den letzten Jahren lieferte Hartweizen unterdurchschnittliche Erträge. Dennoch steigt die Anbaufläche des gefragten Getreides. Zwei vielversprechende Sorten aus Österreich und Kroatien befinden sich aktuell im Zulassungsverfahren. Hier finden Sie zusätzliches Informationsmaterial.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.