Hartweizen in der EU Die Fläche wächst
Die Anbaufläche für Hartweizen in der EU wächst. Zur Ernte 2025 könnten es drei Prozent mehr sein. Das langjährige Mittel wird aber verfehlt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Anbaufläche für Hartweizen in der EU wächst. Zur Ernte 2025 könnten es drei Prozent mehr sein. Das langjährige Mittel wird aber verfehlt.
Die Getreidebestände sollten jetzt auf Ungräser, insbesondere Ackerfuchsschwanz und Windhalm, kontrolliert werden. Bei starkem Besatz mit Ungräsern sollte die Bekämpfung erfolgen, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder befahrbar sind. Wichtig ist, dass keine stärkeren Fröste mehr...
Die Unkrautbekämpfung im Getreide erfordert eine gezielte Strategie, um Ertragsverluste zu minimieren und Resistenzen vorzubeugen. Besonders Schadgräser wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm stehen im Fokus, da sie hohe Ertragseinbußen verursachen können. Neben chemischen Maßnahmen spielen...
Im Boden wimmelt es oft vor Leben. Vor allem der Regenwurm ist vielen ein Begriff und wird häufig als Maßstab für das Bodenleben verwendet. Doch wie lange braucht so ein Wurm überhaupt, bis er seiner Funktion als Bodenbilder in vollem Umfang nachkommen kann?
Mit der beginnenden Vegetation entwickeln sich auch Unkräuter und Schädlinge. Diese Woche geht es um den Pflanzenschutz in Getreide und Raps.
Die Anbaufläche von Sommergetreide im ökologischen Landbau Baden-Württembergs lag 2024 bei rund 8500 Hektar, mit Sommerhafer als führender Kultur. Trotz günstiger Aussaatbedingungen beeinträchtigten hohe Niederschläge im Mai und Juni die Bestände erheblich. Besonders die mechanische...
Steinbrand (Tilletia caries) und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) befallen Weizen und Dinkel und gehören zu den gefährlichsten Krankheiten im ökologischen Landbau. Besonders problematisch sind die Beeinträchtigung der Erntequalität durch die schwach giftigen Trimethylamine und die starke...
Die richtige Nährstoffversorgung stärkt Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge, indem sie ihre Abwehrmechanismen aktiviert und biotischen Stress reduziert. Zugleich hat die Bodenbearbeitung einen großen Einfluss auf Regenwürmer, deren Schutz die Bodenfruchtbarkeit fördert. Für Sommergerste ist...
Auch in der kommenden Saison stehen ausreichend Möglichkeiten für einen guten Beizschutz zur Verfügung. Im konventionellen Anbau stehen bewährte Beizmittel wie Rubin Plus, Landor CT oder Vibrance Trio mit breiter Wirkung gegen pilzliche Schaderreger zur Verfügung.
Im Januar dreht sich alles darum, zum Vegetationsstart optimal vorbereitet zu sein mit Düngung, Pflanzenschutz, Saatterminen und der Technik.
Im Jahr 2023 traf es den Weizen, ein Jahr später die Gerste: Jeweils zur Herbstsaat behinderte der Regen deutschlandweit die Aussaat. Dennoch wird zur Ernte 2025 mehr Wintergetreide angebaut als im Jahr zuvor.
Die Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Baden hat einen neuen Geschäftsführer: Dr. Richard Volz folgt auf Stefan Hodapp.
Laut erster Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) belief sich der landwirtschaftliche Produktionswert in Deutschland im Jahr 2024 auf 75,4 Milliarden Euro. Er blieb damit um rund 700 Millionen Euro oder ein Prozent unter dem Niveau von 2023.
Der Anbau einer mehrjährigen Getreideart als innovative Anpassung an den Klimawandel wird in einem EU-Projekt erforscht.
Bis Anfang Dezember 2024 hat die EU im laufenden Wirtschaftsjahr 12,4 Millionen Tonnen Getreide in Drittländer ausgeführt und damit 38 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Erstmals seit elf Jahren geht der weltweite Weizenverbrauch zurück. Auch die Anbaufläche soll abnehmen.
Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat im Rahmen EU-Wirkstoffprüfung bei Flufenacet Ausschlusskriterien im Sinne der Zulassungsverordnung (EG) Nr. 1107/2009 festgestellt, sodass eine erneute Genehmigung nicht möglich ist.
2024 war aufgrund der Witterungsbedingungen ein pflanzenschutzintensives Jahr. Die Sortenwahl sollte dabei Teil der Strategie sein, um unsere Kulturen wie Getreide gesund zu erhalten. Meint Dr. Heike Knörzer, Leiterin Referat Saatgutanerkennung und Versuchswesen am LTZ Augustenberg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.