Getreideernte der Nordhalbkugel Mengen kleiner, Qualitäten ungewiss
Nachdem lange Zeit die Hoffnung auf Regen vorherrschte, werden die Ernteeinschätzungen in Nordamerika nun an die Realitäten angepasst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem lange Zeit die Hoffnung auf Regen vorherrschte, werden die Ernteeinschätzungen in Nordamerika nun an die Realitäten angepasst.
Die reichlichen Niederschläge schlagen sich in der aktuellen Ernteschätzung für Getreide und Raps des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) nieder.
Jetzt wird es mit dem Regen in Deutschland schon wieder zu viel. Die in einigen Regionen bereits gestartete Gerstenernte musste unterbrochen werden.
Jetzt wird es mit dem Regen schon wieder zu viel. Die in einigen Regionen bereits gestartete Gerstenernte musste unterbrochen werden.
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 45,4 Millionen Tonnen aus. Damit liegen die Erwartungen leicht unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 (45,6 Millionen Tonnen) und rund fünf Prozent über dem Vorjahresergebnisses (43,2 Millionen...
Einmal im Jahr blickt der agrarmeterologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) nach Russland und analysiert anhand seiner Prognosemodelle die Ertragsaussichten.
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat auf Monatssicht seine Prognose für die globale Maiserzeugung für das Wirtschaftsjahr 2021/22 um 7,4 auf 1201,3 Millionen Tonnen erhöht.
Aufgrund der heftigen Gewitter mit Sturmböen sind viele Bestände ins Lager gegangen. Bei betroffenen Beständen muss geprüft werden, ob eine anderweitige Verwendung möglich ist oder die Bestände noch natürlich abreifen und gedroschen werden können. Nur wenn aufgrund von Unkrautdurchwuchs in...
Die Weichweizenschätzung in der EU-27 ist so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr.
Die EU-Exportprognose für Weichweizen im Wirtschaftsjahr 2021/22 wurde aufgrund verbesserter Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt angehoben.
Die bereits als Rekordwert angekündigte globale Weltweizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2021/22 von 789 Millionen Tonnen könnte nach der neusten Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums mit rund 794 Millionen Tonnen sogar überschritten werden.
Die Getreide- und Rapsbestände in Deutschland haben in den vergangenen Wochen ihren Vegetationsrückstand teilweise aufgeholt. Davon geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) aus.
Die französischen Exporte von Weichweizen in Drittländer sind im Mai 2021 seit mindestens einem Jahrzehnt auf den niedrigsten Stand gefallen.
Die Nachfrage nach Dinkelbackwaren wächst und wächst. Dennoch wird das Saatgut nicht knapp, teilt der Marktführer mit.
Die weltweite Produktion von Weizen wird im Wirtschaftsjahr 2021/22 aufgrund der ausgedehnten Anbauflächen und absehbar höheren Erträge voraussichtlich um zwei Prozent auf 790 Millionen Tonnen steigen.
In ihrer jüngsten Versorgungsbilanz passt die EU-Kommission die Ernteschätzungen 2021 für Weichweizen kräftig nach oben an, für Gerste und Mais indes nach unten.
In der EU wurden die Ertragsprognosen für Winterweizen zur Ernte 2021 leicht nach oben korrigiert.
Die Analysten des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) gehen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 von einem Überschuss und einem Bestandsaufbau am Weltmaismarkt aus. Das war so nicht erwartet worden.
Der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) hat seine Prognose für die diesjährige Weichweizenernte in der EU erhöht und verweist dabei auf die hervorragenden Ertragsaussichten in den Balkanländern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.