Mais Globale Erzeugung auf Rekordkurs
Die Prognose für das globale Maisangebot im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurde erneut nach oben korrigiert, wie aus dem jüngsten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hervorgeht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Prognose für das globale Maisangebot im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurde erneut nach oben korrigiert, wie aus dem jüngsten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hervorgeht.
Die britische Futtermittelproduktion ist weiterhin rückläufig. Von Juli bis Oktober 2023 wurden mit 3,48 Millionen Tonnen rund 3,5 Prozent weniger Getreide eingesetzt als im Vorjahreszeitraum. So wurden im zuvor genannten Zeitraum im Vereinigten Königreich gut 1,06 Millionen Tonnen an Weizen zur...
Für das Wirtschaftsjahr 2023/24 wird mit hohen nominalen, globalen Getreidepreisen gerechnet.
Mit schätzungsweise 31,4 Millionen Tonnen wird die globale Hartweizenerzeugung in der Saison 2023/24 um 9 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr.
Der hohe Bedarf an Hartweizen kann dieses Jahr etwa zur Hälfte durch inländische Ware gedeckt werden. Wichtig sind hier die Qualitäten.
Spelzweizen, auch als Dinkel bekannt, hat besonders in Baden-Württemberg eine große Anbaubedeutung unter den Ackerkulturen. Die Sortenprüfungen im Ökolandbau finden in Baden-Württemberg an fünf Standorten statt.
Die Nachfrage nach Dinkelprodukten boomt seit Jahren. Durch ein Überangebot in 2022 wurde allerdings die Anbaufläche um mehr als die Hälfte reduziert.
Die Wahl der richtigen Winterweizensorte in Abhängigkeit von Standort, Fruchtfolge und Produktionsziel hat in Zeiten niedriger Öko-Futterweizenpreise eine übergeordnete Bedeutung. Der Ertrag über alle Standorte und Sorten lag im Jahr 2023 bei 52,2 dt/ha und damit leicht über dem Durchschnittswert...
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Der Durchschnittsertrag 2023 beträgt 43,4 dt/ha. Das sind ca. 6 dt/ha mehr als im Vorjahr, aber deutlich weniger als im langjährigen Mittel der Vorjahre.
Erst gute Aussaatbedingungen, dann vielerorts langanhaltende Niederschläge, die zum Teil auch die Ernte verhagelten. So sah das Jahr auch für die wichtigste Getreideart aus.
Während sich die Winterroggenfläche ausgedehnt hat, ging der Anbau von Wintertriticale zurück. Starkregen und Sturmböen führten im Jahresverlauf zu Problemen und verzögerten die Ernte.
Dieses Jahr wurden in Baden-Württemberg im Ökolandbau 18 Sorten Wintergerste geprüft. Bei der Sortenwahl ist neben dem Ertrag auch der Marktwareanteil, das Hektolitergewicht und natürlich die Gesundheit entscheidend.
Deutschland importierte im Wirtschaftsjahr 2022/23 rund 9,9 Millionen Tonnen Getreide und damit 2,3 Prozent weniger als im vorangegangenen Jahr. Die Ausfuhren blieben mit 12,48 Millionen Tonnen (Vorjahr: 12,39 Millionen Tonnen) nahezu stabil.
In seiner vierten Schätzung für 2023/24 vom 11. August 2023 hat das US-amerikanischen Agrarministerium (USDA) bei Getreide eine deutliche Abwärtskorrektur vorgenommen. Hatte man im Juli eine Getreideernte von 2.310 Mio.t erwartet, so sind es in der Augustschätzung lediglich noch 2.291 Mio.t. Ein...
Das witterungsbedingt erneut herausfordernde Erntejahr 2023 zeigt deutlich: Auch in Deutschland werden verlässlich gute Ernten immer schwieriger. „Klima- und Umweltschutzmaßnahmen sowie die globale Verantwortung für die wachsende Weltbevölkerung müssen Hand in Hand gehen und dürfen nicht...
Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2022/23 exportierten die EU-Mitgliedstaaten insgesamt rund 31,6 Millionen Tonnen Weizen in Drittstaaten. Das ist ein Plus von 4,1 Millionen Tonnen gegenüber der vorangegangenen Saison. Die deutschen Weizenausfuhren beliefen sich auf 3,9 Millionen Tonnen und lagen...
Die marokkanische Regierung geht zur Ernte 2023 von 2,98 Millionen Tonnen Weichweizen, 1,18 Millionen Tonnen Hartweizen und 1,35 Millionen Tonnen Gerste aus. Das wären immerhin 62 Prozent mehr als im Vorjahr, was aber auch daran liegt, dass in den vier Jahren zuvor die marokkanischen...
Mit rund 1,15 Millionen Hektar wurden in diesem Jahr im Vereinigten Königreich 54 Prozent mehr Gerste angebaut als 2022. Davon stehen auf 434.000 Hektar Futtergerste und damit 2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Anbaufläche für Braugerste wird auf 702.000 Hektar geschätzt und macht damit den...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) senkt seine Erwartungen an die Ernte witterungsbedingt spürbar. Aktuell geht der Verband von einer Getreideernte in Höhe von 42,0 Millionen Tonnen und einer Rapsernte von 4,1 Millionen Tonnen aus. Im Vergleich zur Schätzung des Vormonats ist dies ein Rückgang...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.