Pflanzenschutz aktuell Getreidelager vorbereiten
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört die gründliche Vorbereitung der Lagerräume.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher vorbereitet werden. Dazu gehört die gründliche Vorbereitung der Lagerräume.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Schätzung zur globalen Maiserzeugung gegenüber der Vormonatsprognose etwas nach unten korrigiert. Für das Wirtschaftsjahr 2018/19 ist nun eine Gesamterzeugung von 1,05 Milliarden Tonnen avisiert, rund vier Millionen Tonnen weniger als im Vormonat....
Bis zu Beginn der laufenden Woche haben die Weizenkurse in Paris drei Handelstage in Folge schwächer geschlossen.
Mit vier Wochen Verspätung gestartet, stehen Getreide und Raps jetzt bis zu zehn Tage früher als üblich zum Drusch an.
In seiner aktuellen Versorgungsschätzung hat die EU-Kommission die Prognose für die Getreideernte 2018 zurückgenommen.
Die Hitze schmälert Deutschlands Getreide- und Rapsernte, erwartet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV).
Die Weizenkurse in Paris haben sich in der zurückliegenden Woche deutlich befestigt. Der Fronttermin schloss sechs Tage in Folge im Plus und beendete den Handel zuletzt auf 185,75 Euro/t.
Die Gerstenernte 2018 in der Ukraine soll mit 7,3 Millionen Tonnen zwölf Prozent weniger Menge bringen als im Vorjahr, schätzt der landwirtschaftliche Analyse- und Informationsdienst APK-Inform.
In den Beständen nehmen die Fraßschäden durch die Getreidehähnchen zu. Wann ist eine Bekämpfung sinnvoll?
Im Gegensatz zu der vegetationsbremsenden Kühle im März hat die warme und relativ trockene Witterung Anfang April in weiten Teilen Europas die Pflanzenentwicklung gefördert und die Frühjahrssaat vorangetrieben.
Die Weizenkurse in Paris haben in der vergangenen Woche deutlich zugelegt. Zuletzt schloss der Fronttermin auf 179,25 Euro/t. Das waren knapp 3 Prozent über Vorwoche und der höchste Stand seit zehn Monaten.
Die anhaltende Dürre in weiten Teilen Australiens wird im Wirtschaftsjahr 2018/19 erneut zu einem unbefriedigenden Ernteergebnis führen.
Es war bereits früh absehbar, dass aufgrund der massiven Beeinträchtigungen der Aussaat der Winterungen im Herbst 2017 das Anbauminus durch mehr Sommerungen ausgeglichen werden würde.
Der Rückgang der Terminnotierungen in Paris verfestigt am Kassamarkt die abwartende Haltung. Die Kassapreise für alterntiges Brotgetreide behaupten sich, während die Gebote für Partien ex Ernte den Kursen mit nach unten folgten.
Die deutsche Rapsernte soll niedriger als im Vorjahr ausfallen und auch den langjährigen Durchschnittswert unterschreiten. Davon geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) in seiner aktuellen Ernteschätzung 2018 aus.
Die Weizenkurse in Paris legten vor dem vergangenen Wochenende noch einmal zu. Ungünstiges Wetter rund um den Globus und der schwächere Euro gaben den Notierungen Auftrieb.
Die Preise für Pflanzenöle und Getreide laufen in unterschiedliche Richtungen, wie Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO zeigen.
Aufgrund der trocken warmen Witterung und der schnellen Entwicklung der Pflanzen ist die Infektionsgefahr in den Winterweizen- Beständen meist gering. Ist deshalb eine Pause angesagt? Mitnichten! Das aktuelle Wetter bietet günstige Infektionsbedingungen für Mehltau.
Der Anbau von Hartweizen zur Ernte 2018 soll nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums um 13 Prozent zurückgehen, wobei die Fläche im wichtigsten Produktionsstaat North Dakota sogar um 21 Prozent schrumpfen soll.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.