Landessortenversuche 2020 Ergebnisse Dinkel, Öko-Sortiment
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Öko-Dinkel liegen vor. Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Öko-Dinkel liegen vor. Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist eine Zeppelindrohne, die zum Bestandsmonitoring über Sonderkulturen hinweggleitet und Fotos aufnimmt. Diese und weitere Innovationen aus dem Gemüse- und Ackerbau, Grünland, Weide, Tierwohl und Pferdehaltung wurden am 17. September 2020 auf dem...
Dinkel liegt im Trend. Wer ihn anbauen möchte, muss sich jetzt um die passende Sorte kümmern. Doch welche soll es sein? Vielleicht hilft Ihnen bei dieser Frage der folgende Beitrag von Maria Müller-Belami, sie hat die diesjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche zusammengefasst.
Nach den Landessortenversuchen Winterweizen folgen nun die Ergebnisse für das Öko-Sortiment. Gabi Schwittek hat den Blick auf das letzte Jahr und die Sortenbeschreibungen zusammengefasst.
2020 wurden in Baden-Württemberg im zweiten Jahr an zwei Standorten Wintertriticalesorten im ökologischen Anbau geprüft. Die beiden Standorte sind Ochsenhausen (Betreuung durch das LRA Biberach) und Crailsheim (Betreuung durch den Beratungsdienst Schwäbisch Hall). Im Schnitt über beide Standorte...
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und...
Der Anbau von Wintertriticale und von Winterroggen ging in der abgelaufenen Saison in Baden-Württemberg zurück. Krankheiten traten 2020 nur in geringem Umfang auf. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt. Mehr dazu und die genauen LSV-Ergebnisse lesen Sie im folgenden Beitrag.
Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...
In seiner vierten Prognose für die Ernte 2020 sieht der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) die gesamte Getreideernte in der EU-27 plus Großbritannien bei 295,5 Millionen Tonnen. Dies ist ein Rückgang gegenüber der dritten Prognose im Juni von 3,7 Millionen Tonnen...
Große Teile West-, Nord- und Mitteleuropas sind seit Anfang Juli von einem Regendefizit betroffen.
Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai Frostschäden verkraften. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen gibt der Präsident des...
Die Coronakrise hat dem Bierkonsum in Deutschland einen Dämpfer verpasst. Nichtsdestotrotz könnte die Nachfrage nach Bier aus regionaler Herstellung langfristig anziehen und den Anbau von Winterbraugerste weiterhin zu einer attraktiven Kultur machen. Die geprüften Winterbraugersten erreichten im...
Die Ergebnisse für die Wintergerste aus dem Ökosortiment liegen vor. Geprüft wurden acht mehrzeilige und fünf zweizeilige Sorten.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.
In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2019/2020 und 2020. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...
Wer in der kommenden Getreidesaison Wintergerste anbauen möchte, kann sich in Sachen Sortenwahl an den Ergebnissen der Landessortenversuche orientieren. Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg hat die neusten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Beizen schützen das Saatgut vor vielen samen- und bodenbürtigen Erregern. Zusätzlich zu chemischen Beizmitteln gibt es inzwischen auch alternative Beizverfahren. Welches Mittel gegen welche Krankheit hilft und wie man es ausbringt, lesen Sie hier.
Die diesjährige Getreide- und Rapsernte neigt sich dem Ende zu. „Bis auf die Höhenlagen und Spätdruschgebiete sind mittlerweile fast alle Felder abgeerntet“, erläutert Guido Seedler, Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). Die Durchschnittserträge sind etwas höher als im...
Im Verbreitungsgebiet der ZG Raiffeisen ist die Getreideernte in den letzten Zügen. Die Erntebilanz fällt wohl durchwachsen aus. Während die Erträge bei Getreide über die Kulturen hinweg zwischen zehn und 15 Prozent unter dem Vorjahr liegen, rechnet die badische Zentralgenossenschaft für die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.