Getreidemarkt Gute Vegetationsbedingungen auf dem Balkan
Mehr Weizenanbau in Bulgarien und Rumänien erwartet, der Maisanbau könnte zurückgehen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mehr Weizenanbau in Bulgarien und Rumänien erwartet, der Maisanbau könnte zurückgehen.
Die Weizenpreise in Paris schwanken, aber der Mais hält sich wacker und schloss zuletzt mit dem höchsten Stand seit Dezember 2015.
Nach jüngsten Schätzungen des französischen Ministeriums erreicht der Anbau von Halmfrüchten zur Ernte 2016 eine Fläche von 7,9 Millionen Hektar und fällt demnach rund zwei Prozent größer als im Vorjahr aus.
Die Weizennotierungen in Paris folgten den Entwicklungen in Chicago. Nahezu unisono ging es mit hinauf und hinunter, zuletzt deutlich hinauf.
Gestützt vom Mais könnte die deutsche Getreideernte 2016 etwas höher ausfallen als vor einem Jahr, teilt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mit.
Ungünstige Bedingungen während der Aussaat im letzten Herbst und diesem Frühjahr könnten die Getreideerträge in Russland, der Ukraine und Rumänien limitieren.
Sollte im Wirtschaftsjahr 2016/17 weltweit weniger Getreide geerntet werden als im Jahr zuvor, bleibt das Angebot dank hoher Vorräte dennoch reichlich.
Schwache Vorgaben aus Übersee bescherten Weizen in Paris zur Wochenmitte kräftige Ver-luste.
Aufgrund der hohen Inlandspreise wird die brasilianische Regierung in den kommenden Wochen Mais aus Interventionslägern freigeben und möglicherweise auch die Importsteuer senken.
Mit der steigenden Temperatur beginnt das Schossen der Getreidepflanzen. Die Entscheidung, ob die Anwendung eines Wachstumsreglers sinnvoll, und wenn ja, welcher Mittelaufwand optimal ist, ist für den einzelnen Schlag in Abhängigkeit von der Getreideart, den Sorteneigenschaften und den...
Zum Monatswechsel März/April 2016 haben Meldungen über das Ende der staatlichen Maispreisstützung in China die Runde gemacht. Nach neun Jahren soll mit der Intervention von Mais Schluss sein.
Obwohl sich der Euro in den vergangenen Tagen deutlich befestigte, legten die Notierungen in Paris dennoch zu.
In den nächsten Tagen erhalten Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) Landwirte um ihre Nachbauauskunft für das Anbaujahr Herbst 2015/Frühjahr 2016.
Die Winterungen in der EU-28 sind insgesamt in gutem Zustand, so dass die Ertragsaussichten bis dato vielversprechend sind, ausgenommen in Polen.
Auch wenn hier und da jüngst noch Preisschwankungen auszumachen waren, scheinen sich die Märkte für Weizen und Gerste momentan im Gleichgewicht zu befinden.
Das Prüfsystem Qualität und Sicherheit (QS) hat ihre Kontrollpläne für Futtermittel aktualisiert. Für Mais aus Indien wurde die Risikoeinstufung angehoben, für Mais aus Tschechien herabgesetzt.
Mitte März legte der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) seine erste Ernteschätzung für die Getreideernte 2016 in Deutschland vor.
Der unerwartet lange Aufwärtstrend der Weizennotierungen ist vorerst beendet.
In seiner ersten Schätzung 2016 geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) von einer Getreideernte in Höhe von 48,3 Mio. t aus. Damit wird ein Ergebnis auf Vorjahresniveau (48,9 Mio. t) prognostiziert. Der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre von 47,2 Mio. t wird leicht übertroffen (+2,3 %)....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.