Donaueschinger Kälbermarkt Großes Angebot
Auf der Kälberversteigerung der RBW am 7. August in Donaueschingen traf ein großes Angebot von 409 Kälbern auf eine etwas verhaltene Nachfrage. Dementsprechend gaben die Preise nochmals etwas nach.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Kälberversteigerung der RBW am 7. August in Donaueschingen traf ein großes Angebot von 409 Kälbern auf eine etwas verhaltene Nachfrage. Dementsprechend gaben die Preise nochmals etwas nach.
Beim Zuchtviehmarkt am 6.August in der Schwabenhalle standen 5 Stiere, 51 Kühe und Jungkühe und 23 Zuchtkälber zum Verkauf. Das kleine Angebot war von durchschnittlicher Qualität und der derzeitigen Nachfrage angepasst. Der Besuch war durch die Ferienzeit und das Wetter bedingt gut.
Bei der Augustauktion am 7. August in Herrenberg konnten 129 Bullenkälber versteigert werden. Die Fleckviehkälber, die im Durchschnitt 80 kg auf die Waage brachten, wurden im Preisbereich zwischen 180 Euro und 560 Euro zugeschlagen. Kälber mit Ansagen und zu schwere Kälber konnten mit...
Der DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion hat sich im Rahmen seiner Ausschussarbeit für die Rinderhaltung intensiv mit den Themen „Automatische Füt-terungssysteme“ und „Wasserversorgung“ auseinandergesetzt und alle wichtigen Aspekte dazu in...
Während im Fernsehen zahlreiche Diskussionen um die artgerechte Haltung von Schweinen, Hühnern und Puten geführt werde, sehen der Verbraucher „glückliche Kühe auf der Weide“ oder „lila Kühe“ im Werbefernsehen und glauben, den Kühen in Deutschland gehe es gut. „Doch...
Auf der Agritechnica 2013 hat Weidemann den Prototyp des eHoftrac, des ersten voll-elektrischen Hofladers mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwendungen, vorgestellt. Die Maschine wurde seit der Messe kontinuierlich bis zur Praxisreife weiterentwickelt. In den letzten Wochen liefen...
Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren.
Mit dem neuen Tiergesundheitsgesetz, das seit 1. Mai 2014 in Kraft ist, wurde die Biosicherheit auf den landwirtschaftlichen Betrieben rechtlich verankert. Tierhalter haben demnach dafür Sorge zu tragen, dass Tierseuchen weder in ihren Bestand eingeschleppt noch aus ihrem Bestand ausgeschleppt...
Hinschauen, bevor es zu spät ist – ein Motto, dem sich die Initiatoren des Projekts Gesundheitsmonitoring Rind verschrieben haben. Drei Millionen Milchproben sind seither auf Euter-, Fortpflanzungs- und Kälberkrankheiten untersucht worden. Eine Erfolgsgeschichte, wie Agrarminister Alexander Bonde...
Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung hat die Internetseite hoekaese.de überarbeitet. In übersichtlichem Gewand präsentieren sich nun die Hofkäsereien in Deutschland.
Herab fallende Großballen verursachen immer wieder schwere Unfälle beim Transport, bei der Lagerung oder später bei der Entnahme. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt einige Tipps, damit Landwirte und ihre Helfer unfallfrei durch die Erntesaison kommen.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist im Jahr 2013 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Trend des Vorjahres fort.
Für die orale Medikation bei Nutztieren gilt seit Mai 2014 ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA hat im zweiten Quartal 2014 verschiedene Großaufträge aus der milchverarbeitenden Industrie erhalten.
Kuhrassen sind vielfältig: neben Gewicht und Größe variiert auch die Farbe des Fells. Doch schmeckt auch die Milch anders? Allein durch eine Verkostung lässt sich nicht feststellen, von welcher Kuhrasse die Milch stammt. Und doch ist Milch nicht gleich Milch. Den Geschmack beeinflussen im...
Der Einfluss von Hitzestress auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen wurde bisher in seiner Dauer und Intensität unterschätzt. Das ergab eine neue Studie der FU Berlin.
Schmerzen, verursacht durch Lahmheiten, Mastitiden, Schwergeburten oder andere Krankheiten nannten die teilnehmenden Tierärzte aus verschiedenen Ländern am häufigsten auf die Frage, welcher Faktor das Wohlergehen der Kühe am negativsten beeinflusst.
Das vor eineinhalb Jahren eingeführt Label „Für mehr Tierschutz“ verliert Lieferanten. Die ohnehin schon geringe Anzahl der Mastbetriebe ist gesunken. Das zeigt die Antwort des Labelinhabers, des Deutschen Tierschutzbunds, auf eine Anfrage der überregionalen Tageszeitung taz. Hätten...
Die Agrarpolitiker von CDU und CSU werden das Thema „Tierwohl“ proaktiv angehen. Ihrem Sprecher Franz-Josef Holzenkamp zufolge bedeute dies, dass die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen bestimmte Formen der Tierhaltung aufgegriffen und ihnen mit eigenen Konzepten für eine gesellschaftlich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.