Rindergrippe: Schutz vor der Erregerflut
Die Rindergrippe ist ab dem ersten Lebenstag eine Gefahr für Kälber. Die Grippe befällt nicht nur Jungrinder bis zum Alter von einem Jahr, sondern bedroht auch neugeborene Kälber in den ersten Lebenswochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Rindergrippe ist ab dem ersten Lebenstag eine Gefahr für Kälber. Die Grippe befällt nicht nur Jungrinder bis zum Alter von einem Jahr, sondern bedroht auch neugeborene Kälber in den ersten Lebenswochen.
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) bezahlt bei der Bekämpfung von BHV-1 (Bovines Herpesvirus Typ 1) eine Merzungsbeihilfe für geschlachtete Tiere von bis zu 300 Euro, wenn diese älter als fünf Jahre sind. Maximal 400 Euro gibt es für Tiere, die fünf Jahre oder jünger sind. Zur Berechnung...
Die 7. Göttinger Milchtagung am 13. Dezember zeigte deutlich, dass eine landwirtschaftliche Produktion nicht ohne gesellschaftliche Akzeptanz auskommt. Schweine- und Geflügelmast werden kritisch von den Konsumenten beäugt. Aber auch die Milcherzeugung spürt die Fragen der Verbraucher. Tierschutz...
Im Oberallgäu ist auf mehreren Milchviehbetrieben Rindertuberkulose ausgebrochen. 71 Rinder mussten bisher getötet werden. Wir sprachen mit Dr. Thomas Miller, Leiter des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes - Diagnostikzentrum in Aulendorf über die möglichen Folgen, die das für...
Die akute Entzündung der Gebärmutter (Metritis) ist relativ leicht zu erkennen, sofern die frisch abgekalbte Kuh täglich beobachtet wird. In den ersten zehn bis vierzehn Tagen nach der Geburt tritt die akute Metritis in Form von übelriechendem, rotbraunem und dünnflüssigem Ausfluss auf. Meistens...
Auf Schweizer Bauernhöfen zeichnet sich ein neuer Trend zurück zur Besamung mit Stieren ab. Hauptgrund dafür ist die Mutterkuhhaltung.
Früher bei den Allgäuland-Käsereien, seit nunmehr zwei Jahren bei Gropper. Und übermorgen vielleicht ganz woanders. Aus heutiger Sicht war die MEG-Gründung längst überfällig. Gerhard Wolf und Jochen Häckel, beide im Vorstand der MEG-Langenau, ziehen im Gespräch mit BWagrar eine positive Bilanz.
Nach beziehungsweise noch während der Biestmilchphase kommen die Kälber meistens zuerst in die Einzelbox. In dieser ersten Lebenswoche in Einzelhaltung lernen die Kälber das sichere Saugen am Nuckel. Etwa ein oder zwei Wochen später geht es dann idealerweise in eine Gruppenbucht.
Nach der Kalbung steigt die Futteraufnahme nicht der Milchleistung entsprechend an, eine negative Energiebilanz ist die Folge. Jetzt sind Hochleistungskühe besonders anfällig für Ketose. Nicht immer zeigt sich die Ketose mit klinischen Symptomen, meistens tritt sie subklinisch als Bestandsproblem...
Deutschlands Bauern suchen den Dialog mit der Gesellschaft. Nicht nur der „Tag des offenen Hofes“ oder der Wochenmarkt seien willkommene Anlässe für Informationen über die realen Verhältnisse auf den Höfen, über die Arbeit auf dem Acker und in den Ställen, teilt der Deutsche...
Der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) hat vor kurzem beschlossen, die Leistungssatzung in einigen Punkten abzuändern. Warum das passiert, haben wir Dr. Klaus Gossger, TSK-Geschäftsführer und stellvertretender Leiter der Abteilung Verbraucherschutz und Ernährung am...
6000, 7000, am besten 10.000 Kilo von jeder der Kühe im Stall. Und das in immer größeren Betrieben. Doch allein Menge und Größe des Hofes machen es nicht. Vielmehr hängt der Erfolg von den Produktionskosten pro Kilo Milch ab – so der Tenor auf einer Fachtagung für Milchviehhalter in Ehingen. Über...
Bei den Bullen mit Nachkommenprüfung erscheinen ab der Dezember-Zuchtwertschätzung in der Top-Liste nur noch Bullen, von denen auch Sperma verfügbar ist.
Die Dezember-Zuchtwerte profitieren von den neuerdings vorliegenden Zuchtwerten für die Nutzungsdauer. Das beschleunigt die Zucht funktionaler Kühe. Einige neue junge Bullen erweitern zudem das genetische Spektrum, auch wenn es an geprüften Alternativen fehlt, wie Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter...
Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung ist mit der neuen Nutzungsdauerzuchtwertschätzung ein großer Schritt in Richtung funktionaler Kühe gemacht worden. Zudem wurden zahlreiche junge Bullen in die Produktion genommen, so dass den Züchtern eine vielfältige Auswahl an Vatertieren zur Verfügung...
Viren, Bakterien und auch Parasiten können Durchfall auslösen, man spricht dann von spezifischem Durchfall. Dieses Erregerspektrum ist auf nahezu jedem landwirt-schaftlichen Betrieb vorhanden. Entscheidend für das Ausbrechen des Durchfalls ist, wie gut das Immunsystem des Tieres mit den...
Zum 31. März 2015 läuft die Milchquotenregelung aus. Welche Auswirkungen das Quoten-Ende auf die Milcherzeugung in Baden-Württemberg haben könnte, war Thema bei der Fachtagung für Milchviehhalter am 22. November in Bad Saulgau. Eingeladen hatte das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich...
Von Spurenelementen ist, wie der Name schon sagt, nur eine geringe Menge notwendig, ihre Wirkung im Organismus ist aber enorm. Spurenelemente sind für wichtige Stoffwechselvorgänge beim Rind unverzichtbar, zum Beispiel bei der Knochenbildung und -festigung, im Muskel-, Haut- und...
Die Wiederkau-Aktivität und Futteraufnahme sind wichtige messbare Parameter für den Gesundheitszustand von Wiederkäuern. In der heutigen Milchwirtschaft stellen gesundheitliche Probleme die häufigste Ursache für einen frühzeitigen Ausfall von mehr als 50 Prozent des Milchviehbestandes dar. Noch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.