Milchkonsum in Entwicklungsländern nimmt zu
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) geht von einem Anstieg der weltweiten Milchnachfrage aus, meldet jetzt der Schweizer Internetdienst "vetline".
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) geht von einem Anstieg der weltweiten Milchnachfrage aus, meldet jetzt der Schweizer Internetdienst "vetline".
Der weltweite Bedarf an Milch wird weiter steigen. Um im Geschäft zu bleiben, müssten die Landwirte fortan noch ökonomischer arbeiten. Aber auch Tierärzte und Wissenschaftler seien gefragt. Sie müssten sich die Frage stellen lassen, wie effizient und wirtschaftlich ihre Arbeit eigentlich sei, so...
Werden Kühe mit Gen-Mais gefüttert, geben sie trotzdem ganz normale Milch. Das zeigt eine Studie der Technischen Universität München. Auch im Blut der Versuchskühe seien keine Veränderungen festgestellt worden, meldet jetzt das Internetportal "news".
Die starke Nachfrage nach Rindfleisch mit dem QS-Prüfzeichen hält an. Ein Großteil der Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel vertraue auf zertifiziertes Fleisch. Im Discountbereich werde es in naher Zukunft nur noch SB-Frischfleisch mit QS-Prüfzeichen geben. Diese Situation wirke sich auch auf...
Bei hochsommerlichen Temperaturen werden Fliegen zunehmend lästig. Stallfliegen ärgern aber nicht nur Tier und Mensch, sie können auch Krankheiten übertragen und werden entsprechend bekämpft. Allerdings führt intensiver und unsachgemäßer Einsatz von Insektiziden zur Entwicklung von Resistenzen....
Immer dann, wenn wenig Raufutter geerntet worden ist, stoßen Rindviehbetriebe bei der Suche nach Strukturfutter unwillkürlich auf Stroh. Vorteilhaft sind die relativ günstige Beschaffung (eigene Ernte, Zukauf vom Handel aus Ackerregionen) und die Möglichkeit der Außenlagerung. Demgegenüber stehen...
Der Bedarf an Milch wird auf dem Weltmarkt in Zukunft steigen, dennoch wird man, um im Geschäft zu bleiben, ökonomischer arbeiten müssen. Außerdem werden sich Tierärzte und Wissenschaftler die Frage stellen lassen müssen, wie effizient und wirtschaftlich Ihre Arbeit ist. Dies sind einige Schlüsse,...
Der Verband der europäische Stärkeindustrie (AAF – European Starch Industry Association) und der Verband der europäischen Öl- und Proteinfutterindustrie (FEDIOL – EU Oil and Proteinmeal Industry) haben gemeinsam Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis zum hygienischen Umgang und den HACCP...
Die Diskussion um Aerosole aus der Landwirtschaft und ihre Wirkung auf die menschliche Gesundheit bekommt durch eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Utrecht einen neuen Aspekt. Wie der Fachzeitschrift „Veterinary Microbiology“ zu entnehmen ist, lassen sich lebensfähige...
Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz aufrechterhalten werden, auch wenn die Rate leicht tiefer liegt als in den Vorjahren. Die Zahl der Meldungen über vermutete Nebenwirkungen ging stark...
Die Hitzewelle belastet Haus- und Nutztiere. "Tierhalter müssen ihre Tiere vor übermäßiger Hitzebelastung schützen", erklärte dazu am 16. Juli 2010 Minister Rudolf Köberle.
Die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren, die Gesundheit der Menschen, die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft und der wirtschaftliche Erfolg der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden“, sagte die Staatssekretärin im...
Anfang Mai 2010 wurden in Baden-Württemberg nach Feststellung des Statistischen Landesamts noch 1 032 100 Rinder gehalten. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich der Bestand um rund 12 500 Rinder (- 1,2 Prozent) und setzt damit den langjährigen Trend zum Bestandsabbau fort.
Das Futtermittel-Tabellarium 2010 des Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) ist erschienen. In 31 Tabellen – jeweils mit Kurzkommentaren versehen – fasst das Nachschlagewerk die wichtigsten Entwicklungen rund um die Futtermittelwirtschaft und insbesondere die Mischfutterherstellung in Deutschland...
Die Tierhaltung in Süddeutschland steht vor einem gewaltigen Strukturwandel. In den kommenden Jahren wird eine Halbierung der Tierhalter und gleichzeitig eine Verdoppelung der durchschnittlichen Bestandszahlen je Betrieb erwartet – dies ist das Fazit, das der Vizepräsident des Bayerischen...
Erfolgsfaktor in der Milchviehhaltung ist neben der Kostenführerschaft vor allem die Milchleistung eines Betriebes. Wer hier quantitativ und qualitativ vorn dabei ist, hat gute Chancen, im Wettbewerb der Besten bestehen zu können. Eine Schlüsselstellung nimmt beim biologisch sensiblen System „Kuh“...
Trotz der hohen Energiegehalte ist junges Weidegras für Kühe nicht unproblematisch. Der geringe Strukturwert des Grases verringert die Wiederkauzeit und damit auch die Speichelbildung, was den pH-Wert im Pansen deutlich absinken lässt. Hierdurch gehen die Essigsäurebildung und damit auch der...
Vom 16. bis 19. November 2010 findet auf dem Messegelände in Hannover zum neunten Mal der weltweite Top Event für die Tierhaltungsprofis, die EuroTier 2010, statt.Die EuroTier ist Europas umfassendste Informationsbörse für die professionelle Tierhaltung.Die führenden Unternehmen der Branche werden...
Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Einkauf von Biolebensmitteln und dem Lebensstil. "Wenn sich Menschen entscheiden, Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung zu kaufen, zeigen sie auch ein insgesamt gesünderes Ernährungsverhalten und einen günstigeren Lebensstil", so Professor Dr. Ingrid...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.