Wirklich Biomilch?
Ob auch Bio drin ist, wo Bio draufsteht, lässt sich jetzt anhand eines neuen Testverfahrens bei Milch überprüfen. Das berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“ in einer ihrer letzten Ausgaben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ob auch Bio drin ist, wo Bio draufsteht, lässt sich jetzt anhand eines neuen Testverfahrens bei Milch überprüfen. Das berichtet die Wochenzeitung „Die Zeit“ in einer ihrer letzten Ausgaben.
Nach revidierten Schätzungen haben die deutschen Erzeuger im Januar für Milch mit 3,7 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß im Bundesdurchschnitt 25,5 Cent pro Kilo erhalten. Im Vergleich zum Dezember 2008 sind dies gut zwei Cent weniger. Im Vergleich zum Januar 2008 liegt der aktuelle Milchpreis um...
Bei der im vergangenen Jahr in der EU durchgeführten Impfkampagne gegen die Blauzungenkrankheit des Serotyps acht seien bei weniger als einem Tier je 10.000 geimpfter Tiere Nebenwirkungen beobachtet worden. Zu diesem Ergebnis kam die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA), die während der...
Norddeutsche Milchbauern werden künftig noch mehr melken. Wenn die Forscher des Informations- und Forschungszentrums für Ernährungswirtschaft (ife)in Kiel mit dem Ergebnis ihrer Studie richtig liegen, so könnten die Milchbauern im nördlichsten Bundesland im Jahr 2020 bis zu 1,5 Milliarden kg Milch...
Die durch Kälberdurchfall verursachten wirtschaftlichen Einbußen sind enorm. Damit die Tiere wieder schnell auf die Beine kommen, sollte die Durchfalltherapie durch die Gabe einer Rehydratationstränke ergänzt werden, schreibt das Pharmaunternehmen "Bayer Tiergesundheit" jetzt in einer...
Mit vollen Rängen und Kühen auf nationalem Niveau feierte die Rinderzucht in Baden-Württemberg auf der der RBW-Schau in der Arena Hohenlohe die züchterische Arbeit des vergangenen Jahres. Die Kühe zeigten über alle Rassen hinweg ein hohes Niveau und präsentierten, besonders bei den jüngeren...
Anfang Februar fand in Edinburgh das abschließende Meeting des internationalen Forschungsprojekts "Parasol" statt. Hier wurden, vor zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Industrie, Landwirtschaft und Politik, Forschungsergebnisse und Empfehlungen zur Parasitenbekämpfung präsentiert.
Die gute Landluft wird schon seit jeher dafür gepriesen, besonders gesundheitsförderlich zu sein. Schon immer wurden Kinder vom Bauernhof als besonders gesund und widerstandsfähig angesehen. Auffällig ist, dass Kinder aus Bauernfamilien besonders selten an Heuschnupfen und anderen Allergien...
Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in der Rinderhaltung setzen Bund und Länder in Zukunft auf durchgängigere Maßnahmen. Mit der neu aufgelegten BVDV-Verordnung wird ab Januar 2011 eine allgemeine Untersuchungspflicht auf BVDV eingeführt. Sie gilt für alle Rinder, die nicht...
Nach den Ergebnissen der Viehzählung gab es Ende 2008 knapp 13 Millionen Rinder in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 280.000 Tieren. Das ist aber fast ausschließlich auf methodische Gründe zurückzuführen, denn seit 2008 werden die umfangreicheren Daten aus der...
Bereits 40.000 t Magermilchpulver und 28.000 t Butter in der Intervention Bonn - Anfang März ist die Intervention von Butter und Magermilchpulver in der Europäischen Union angelaufen. Nach Angaben der ZMP wurden bereits zu Beginn 40.000 Tonnen Magermilchpulver und 28.000 Tonnen Butter angeboten.
Auf der Erde leben zurzeit etwa 6,5 Milliarden Menschen. Im Jahr 2050 werden es rund 9 Mrd. sein, die sich bei ihrer Ernährung in einem Punkt einig sind: sie wollen mehr Eiweiß aus Fleisch, Milch und Eiern essen. Heute stehen etwa 30 Gramm tierisches Eiweiß pro Einwohner und Tag zur Verfügung,...
Ethik und Rechtssprechung, Tierbörsen und Versuchstiere, Tierschutzforschung bei landwirtschaftlichen Nutztieren und Tierschutzprobleme bei Heim- und Hobbytieren – ein weites Themenspektrum bot die jetzt zu Ende gegangene Internationale Tierschutztagung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt...
Die politischen Entscheidungen der letzten Monate veranlassten Leonhard Welzmiller, Vorsitzender des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e. V. (VMB), im Vorfeld der kommenden Milchquotenbörse Position zu beziehen. Es gelte, den Blick und vor allem das Handeln nach vorne zu richten.
Entgegen den Trends der vergangenen Jahre ist die deutsche Rindfleischproduktion 2008 leicht gestiegen. Attraktive Erzeugerpreise motivierten etliche Halter, die Rindermast auszudehnen.
Um die Blauzungenkrankheit zu bekämpfen, sind in Deutschland im vergangenen Jahr bundesweit Kühe und Rinder geimpft worden. Durch eine Dringlichkeitsverordnung wurde der Einsatz von drei nicht-zugelassenen inaktivierten Impfstoffen erlaubt. Ob und wie sich die Impfstoffe auf die Gesundheit der...
Die im VDMA organisierten Hersteller von Melk- und Kühlanlagen haben gemeinsam mit Wissenschaft und Beratung eine umfassende Zertifizierung für den Anlagenservice bei Melk- und Kühlanlagen geschaffen, deren Fokus auf der Milchqualität und der Rentabilität bei der Milcherzeugung liegt. Dies teilte...
Im bayerischen Erding ist bei Mutterkühen der Rassen Charolais und Limousin ein Fall von Besnoitiose aufgetreten. Es ist eine Infektionskrankheit, die in Deutschland bislang nicht beobachtet worden. Sie ist nicht auf den Menschen übertragbar und unterliegt nicht der Anzeige- oder Meldepflicht. Sie...
"Mit einer umfassenden Impfung aller Wiederkäuer können wir den Ausbruch der Blauzungenkrankheit erfolgreich bekämpfen. Dies zeigt die Erfahrung aus dem letzten Jahr deutlich. Trotz der relativ späten Impfung konnten über 99 Prozent aller Betriebe erfolgreich geschützt werden. Mit einer...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.