Milchviehhaltung Strukturwandel hält an
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019.
Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg weist die Halter von Rindern, Schafen und Ziegen in Baden-Württemberg darauf hin, dass Anträge auf Zuschuss für Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit in 2018 noch bis einschließlich 31. Dezember 2019 eingereicht werden können.
Die Margen sind eng in der Bullenmast. Das zeigen die seit Monaten niedrigen Erzeugerpreise. Gleichzeitig wird der Ruf nach mehr Tierwohl lauter. Doch solche Komfortställe gibt es nicht für lau. Über das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) können besonders tiergerechte Neu- und Umbauten...
Nachdem sich das automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht nun die Fütterung im Mittelpunkt weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was sollte beim Standort und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung geklärt...
Aktuell sehen sich Rinderzüchter dem Vorwurf ausgesetzt, dass Kälber in der Aufzucht nicht hinreichend nach tierschutzrechtlichen Vorgaben gehalten werden. Laut dem Bundesverband Rind und Schwein (BRS) beruhten diese Anschuldigungen auf mangelnden Informationen und einer unbekannten Faktenlage.
„Das nach wie vor hohe Risiko einer weiteren Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Europa macht es erforderlich, an den vorbeugenden Maßnahmen festzuhalten. Die Reduzierung der Wildschweinbestände durch intensivere Bejagung ist eine wichtige Präventionsmaßnahme, um damit die...
Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.
Traditionell gibt es bei der Dezember-Zuchtwertschätzung keine Modelländerungen oder neu eingeführte Zuchtwerte, sodass sich die Veränderungen der Zuchtwerte über die neu dazu gekommenen Bullen und Kühe in der Lernstichprobe und die eigenen Leistungen und Veränderungen erklären lassen.
Mit Anibay, Antonov und Asimov sind zum ersten Mal drei Generationen, also Großvater, Vater und Sohn, gleichzeitig im Besamungseinsatz. Damit unterstreichen sie die Bedeutung von gut züchtenden Kuhfamilien im genomischen Zeitalter. Gleichzeitig rücken einige neue junge Bullen nach vorne....
Auch wenn in der Dezember-Zuchtwertschätzung wieder einige Bullen mit äußerst hohen Zahlen erscheinen, sind es oft die Bullen der gehobenen Mittelklasse, die die Anforderungen der Züchter erfüllen. Ausbalancierte Profile ohne Fehler, ausreichend Gewicht auf funktionalen Merkmalen und der...
Aktuell gibt es 105 Wolfsrudel in Deutschland. Das geht aus neuen Erhebungen der Bundesländer hervor, die durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) zu den amtlich bestätigten deutschen Wolfszahlen zusammengeführt wurden.
Nach genau zehn Jahren wird im Jahr 2020 in Baden-Württemberg wie in ganz Deutschland und in allen anderen Staaten der Europäischen Union wieder eine Landwirtschaftszählung durchgeführt.
Deutschlands Kanalnetz hat eine Länge von rund 575.580 Kilometern. Davon sind 242.866 Kilometer Mischwasser-, 206.234 Kilometer Schmutzwasser- und 126.480 Kilometer Regenwasserkanäle. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/13768) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/13376)...
Deutschlands Milchbauern stehen vor der Herausforderung, einerseits im internationalen Wettbewerb zu bestehen und andererseits hohen gesellschaftlichen Anforderungen auch mit Blick auf das Tierwohl gerecht zu werden.
„Die Agrarwirtschaft muss nicht nur auf meteorologische Veränderungen reagieren, auch das gesellschaftliche Klima ist im Wandel“, erklärte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), vor 160 Verantwortlichen aus der genossenschaftlichen Milch-, Futter-...
Nur Kälber, die gesund aufwachsen, ihren Bedürfnissen entsprechend getränkt, gefüttert und gehalten werden, entwickeln sich später zu leistungsstarken und langlebigen Milchkühen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Versorgung mit Milch oder Milchaustauscher ein.
Für den heimischen Agrarsektor ist es rentabler, kostengünstige Proteinträger wie Soja zu importieren und auf den eigenen Flächen profitablere Feldfrüchte wie Weizen, Mais oder Kartoffeln anzubauen. Demnach ergebe sich der niedrige Selbstversorgungsgrad an Eiweißfuttermitteln in Deutschland aus...
Die oberste Veterinärbehörde in Polen hat erneut einen Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein im Westen des Landes bestätigt. Gemäß den Angaben des Amtes handelt es sich um einen Tierfund im Landkreis Nowosolski, nur wenige Kilometer entfernt vom Landkreis Woschowski, in...
Warum sich der 17-Jährige aus einem Konstanzer Teilort 40 Kälber von einem Online-Verkaufsportal liefern ließ, ist bisher unklar. Die Nachbarn wurden auf die Tiere durch einen Zufall aufmerksam.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.