Der lange Abschied von einem Regelwerk
Zu teuer, zu bürokratisch und ohne Zukunft: Die Milchbauern sind enttäuscht von der Quote. Sie wollen selbst entscheiden, wieviel Kühe sie melken, ob sie in ihren Stall investieren, oder ob sie es nicht tun.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu teuer, zu bürokratisch und ohne Zukunft: Die Milchbauern sind enttäuscht von der Quote. Sie wollen selbst entscheiden, wieviel Kühe sie melken, ob sie in ihren Stall investieren, oder ob sie es nicht tun.
Die EU-Agrarminister haben in der vergangenen Woche die neuen Bestimmungen zur Futtermittelkennzeichnung verabschiedet.
Im vergangenen Jahr entschlossen sich wieder mehr Landwirte, neue Milchrinder- und Schweineställe zu bauen. Die gemeinnützigen Landgesellschaften in sieben Bundesländern kümmerten sich um 563 Investitionsfälle. 2005 waren es 520 Bauvorhaben.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert bei der Bekämpfung der Blauzungenkrankheit eine grundlegende Überarbeitung aller Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen. Dies sei angesichts der enormen Auswirkungen auf die Wirtschaft durch den eingeschränkten Handel empfänglicher Tiere dringend erforderlich,...
Die Schweizer Health Protection Agency (HP) befürchtet, dass sich die bovine Tuberkulose (TB) von einem Menschen auf den anderen übertragen kann. Auslöser für diese Befürchtungen sind sechs Erkrankungen in England. Eine dieser Erkrankungen endete tödlich. Alle Betroffenen hatten die gleiche Bar in...
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holsteins teilt mit, dass es keine Anhaltspunkte für eine erhöhte Botulismusgefahr durch den Einsatz von Gärsubstraten aus Biogasanlagen zur Düngung von landwirtschaftlichen Grünlandflächen gibt. Das ist das Ergebnis...
Ziel der Kälberaufzucht müsse es sein, Krankheiten und Leistungsdepressionen zu vermeiden. Nur so lassen sich hohe Leistungen und der ökonomische Erfolg des Betriebs sichern. Eine zentrale Rolle spielt hier die Lungengesundheit der jungen Kälber.
Die Konferenz der Agrarminister hat im saarländischen Weiskirchen den Entwurf der Rinderhaltungshygieneleitlinie auf Antrag Nordrhein-Westfalens als unpraktikabel abgelehnt und klargestellt, dass neue komplizierte Regeln nicht im Einklang mit dem Ziel eines Bürokratieabbaus stehen.
Der Ökomarkt befindet sich seit geraumer Zeit auf einem steilen Wachstumspfad. Ein Leistungsträger dabei ist die Biomilch, die von den Verbrauchern stark nachgefragt wird. Dem tragen die Produzenten Rechnung: Europas Bio-Milchproduktion erreichte im vergangenen Jahr eine geschätzte Gesamtmenge von...
Die von der EU gegen die Blauzungenkrankheit ergriffenen Schutzmaßnahmen hatten keine oder nur beschränkte Auswirkungen auf die Ausbreitung der Krankheit. Zu dieser Einschätzung gelangt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Die Blauzungenkrankheit habe sich auch nach der Einführung...
Die Milchanlieferungen in der EU dürften in den kommenden Monaten tendenziell weiter steigen, wenn auch moderater als im ersten Quartal dieses Kalenderjahres. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) ist das Milchquotenjahr 2006/07 mit besonders hohen Zuwächsen der...
Campina führt in den Niederlanden derzeit Molkereiprodukte mit einem höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren ein. 500 Landwirte der Genosenschaft produzierten Milch, die rund 20 Prozent mehr ungesättigte Fettsäuren als üblich enthalte und deshalb gesünder sei, erklärte das Unternehmen in einer...
Mit Milch wird man auch zukünftig Geld verdienen können�, sagte der Vizepräsident und Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart, im "Aktuellen Interview" mit der Deutschen Bauern Korrespondenz (dbk), die sich im Schwerpunkt der Aprilausgabe mit der Zukunft der...
Die von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer im Rahmen seiner Initiative zum Bürokratieabbau angekündigte Abschaffung des Rinderpasses stößt bei den Bundesländern auf Widerstand.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet in einem Bericht die von der EU gegen die Blauzungenkrankheit ergriffenen Schutzmaßnahmen als wenig wirkungsvoll.
Der gesamte Bio-Lebensmittelmarkt ist im vergangenen nach vorläufigen Schätzungen um 15 bis 18 Prozent auf 4,5 bis 4,6 Milliarden Euro gewachsen. Dabei legten die Umsätze mit Biomilch und den Biomolkereiprodukten Joghurt, Quark und Bittel im traditionallen Lebensmitteleinzelhandel nach Daten...
Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen (ASR) muss die für das kommende Wochenende am 20. und 21. April in der Arena Hohenlohe Ilshofen geplante sechste Deutsche Fleckviehschau absagen. Grund ist die neuerliche Ausweitung des...
Der krankheitsauslösende Erreger ist das Blue-Tongue-Virus (BTV), ein Orbivirus aus der Familie der Reoviridae und er gehört somit zu den unbehüllten doppelsträngigen RNA-Viren, (dsRNA). Von diesem Virus sind bislang mindestens 24 verschiedene Serotypen bekannt, die jeweils eine unterschiedliche...
Den Body Condition Score (BCS) zweimal im Jahr zu bestimmen, sei die einfachste Maßnahme bei Kühen im Abkalbezeitraum einschätzen zu können, wie hoch ihr Ketoserisiko ist. Daneben seien Acetonbestimmungen in der Milch ratsam. Der Grund: Sie lassen sich einfach handhaben und sind preiswert. So...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.