Investitionsumfrage Tierhaltung
Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) hat zusammen mit landtrends.de ihre neue Investitionsumfrage Tierhaltung gestartet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) hat zusammen mit landtrends.de ihre neue Investitionsumfrage Tierhaltung gestartet.
Der Gesetzgeber sah Handlungsbedarf: Immer wieder kam es zu Verstößen bei der Abgabe beziehungsweise beim Einsatz nicht zugelassener Tierarzneimittel. Auch die Resistenzentwicklung bei Erregern ließ Forderungen nach einer strengeren Reglementierung laut werden. Das neue Tierarzneimittelgesetz, das...
Aus der geplanten Zusammenlegung der 21 Quotenübertragungsgebiete zum 1. April 2007 wird erst einmal nichts. So verlautete es Ende dieser Woche aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Der Bundesrat entscheide erst im Februar über die Verordnung.
Am 1. Januar tritt das neue Tierzuchtgesetz in Kraft. Milchviehhalter können Sperma künftig direkt von den Anbietern beziehen und müssen die Portionen nicht mehr über die lokale Besamungsstation kaufen. Besamungsstationen im EU-Ausland können hierzulande Sperma verkaufen. Der Druck auf die Branche...
Um die Blauzungenkrankheit einzudämmen, sind in Deutschland nun die gesetzlichen Grundlagen für die Bekämpfungsmaßnahmen geschaffen worden. Der Bundesrat veränderte bei seiner Sitzung am vorvergangenen Freitag eine ursprünglich bis zum 22. Februar befristete Eilverordnung zum Schutz vor der...
Als der britische Landwirtschaftsminister 1996 eingestanden hatte, dass die Rinderseuche BSE ein Risiko für die Menschen sein könnte, hat es den Verbrauchern derart den Appetit auf Rindfleisch verschlagen, dass die Politik entschieden reagieren musste: Neben dem Exportverbot für "british beef"...
Medienberichte über Tierquälereien brachten die öffentliche Diskussion über Tiertransporte in Gang. Vor diesem Hintergrund trat 1995 die neue EU-Richtlinie zum Schutz von Tieren beim Transport in Kraft. Zwei Jahre später wurde sie mit der Tierschutztransportverordnung in Deutschland in nationales...
Um die Ursachen für BSE-Infektionen zu klären, führte die Tierärztliche Hochschule in Hannover von Juli 2004 bis Dezember 2005 epidemiologische Untersuchungen durch. Dazu wurden Rinder und Kühe in 731 repräsentativ ausgewählten Betrieben in Niedersachsen untersucht und in Beziehung gesetzt zu den...
In einem gemeinsamen Schreiben an den nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg haben die Präsidenten des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), Friedhelm Decker, und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Franz-Josef Möllers, darauf gedrängt, die...
Die rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an den Tier- und Umweltschutz steigen. Bisher ging es den Experten um das Schutzgut Umwelt oder das Schutzgut Tiere. Eine Bewertung, die Umwelt und Tiere vereinte, fehlte bisher. Nun hat die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in...
Die Europäische Kommission hat Richtwerte für die Mykotoxinbelastung von Futtergetreide erlassen. Die Grenzwerte bei Getreide und Getreideerzeugnissen als Futtermittelausgangsprodukt belaufen sich auf acht Millligramm pro Kilo für Deoxynivalenol, zwei Milligramm pro Kilo für Zearalenon und 0,25...
"60 Jahre BVD und kein Ende in Sicht?", so titelte vor kurzem ein Treffen an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover. Grund für das Symposium: Vor 60 Jahren ist die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) zum ersten Mal als Krankheit diagnostiziert worden.
Milchviehhalter brauchen Ställe, die im europäischen Wettbewerb mithalten können. Wie zukunftsorientierte Milchviehställe aussehen und welche Anforderungen sie erfüllen sollten, zeigt das überarbeitete aid-Heft "Zukunftsorientierte Milchviehställe" am Beispiel von acht Musterbetrieben.
Mit mehr als 30 Millionen Tonnen chinesischer Milch rechnen die Marktexperten der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn. Damit läge China unter den Milch erzeugenden Nationen weltweit auf dem dritten Platz - vor Russland, Pakistan und Deutschland.
Die Europäische Union (EU), der Europarat und das Internationale Tierseuchenamt (OIE) wollen beim Tierschutz künftig stärker zusammenarbeiten. Bei einem Seminar in Straßburg verständigten sich die drei Institutionen darauf, den Ländern bei der Umsetzung der Tierschutzstandards und OIE-Leitlinien...
Die deutschen Milchbauern können die restlichen Monate bis zum Ende des Milchquotenjahres am 31. März 2007 zur Abwechslung mal ganz entspannt angehen. Nach der Auswertung der Milchanlieferungen von April bis Oktober werde das von der Quotenregelung vorgegebene Limit nicht erfüllt. Der ungewöhnlich...
Die Europäische Kommission drängt darauf, die EU-Schutzmaßnahmen gegen die Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE) und andere Transmissible Spongioforme Enzephalopathien (TSE) zu lockern. Das geht aus einem jetzt vorgelegten Arbeitsprogramm für TSE-Gesetze hervor.
Laut einer vorläufigen Berechnung der Europäischen Kommission müssen die Mitgliedsstaaten insgesamt 377 Millionen Euro für das Überschreiten ihrer Milcherzeugungsquoten für das Quotenjahr 2005/06 rechnen.
Bioland appelliert an Bundesminister Horst Seehofer, dem Neuentwurf der EU-Ökoverordnung nicht zuzustimmen und keine Vorfestlegungen vor den weiteren Verhandlungen im nächsten Jahr zu treffen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.