Gropper will weiter wachsen
Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Privatmolkerei Gropper aus Bissingen will ihre Geschäfte ausbauen. Besonders für das Ausland gebe es große Pläne, zitiert das Onlineportal von topagrar das Molkereiunternehmen.
Wie könnte das Leben einer Sau in 10 oder 15 Jahren aussehen? Dieser Frage geht der Deutsche Bauernverband (DBV) in einer Videoreportage nach, die jetzt im Verbraucherportal des Bauernverbandes www.die-deutschen-bauern.de veröffentlicht wurde. In der Reportage berichtet die Bäuerin Maria Ahlers...
Karussell, Roboter High-Tech oder doch der „gute alte“ Fischgrätenmelkstand? Vier Landwirte aus dem Allgäu jedenfalls haben sich entschieden und dabei eine wichtige Erfahrung gemacht: „Die Melktechnik muss zu mir passen und nicht umgekehrt.“ Eindrücke von einer Tour mit...
Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...
In der in der vergangenen Woche ausgestrahlten ARD-Sendung Plusminus sei der Eindruck erweckt worden, Kühe in Deutschland erhielten flächendeckend „Dopingmittel“, um hohe Milchleistungen zu erbringen, kritisiert der Deutsche Bauernverband (DBV) jetzt in einer Pressemitteilung. Stein...
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert. Das heißt, es gibt konkrete Vorgaben,...
Wie das Tiergesundheitsunternehmen MSD jetzt mitteilt, haben britische Behörden dem von MSD entwickelten Impfstoff zum Schutz vor dem Schmallenberg-Virus bei Rindern und Schafen nun eine provisorische Zulassung erteilt.
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert. Das heißt, es gibt konkrete Vorgaben,...
Die EU-Staaten haben grünes Licht für strengere Regeln für die Kontrolle von Schweinefleisch auf gesundheitsgefährdende Mikroorganismen wir Salmonellen und Trichine gegeben.
2012 und 2013 wurden in Deutschland Fälle von Tuberkulose (TBC) bei Rindern festgestellt. Betroffen war besonders das Allgäu, mittlerweile sind auch in Niedersachsen Tiere an der Rindertuberkulose erkrankt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung...
60 Prozent der Deutschen würden eventuell weniger Fleisch verzehren. Arme Länder würden davon profitieren, zitiert das Onlineportal "Tiergesundheit aktuell" jetzt eine Studie der beiden Universitäten Göttingen und Hohenheim.
Ungeachtet der bisher erfolglosen Bemühungen, Fleisch aus Bio- oder Tierwohlproduktion mit Steuergeldern aus der Nische zu heben, bleibe preiswertes Fleisch Lockstoff Nummer eins für die Supermarktketten, kann man heute auf den Seiten des Onlineportals "Animal Health" lesen.
Der Aufsichtsrat hat Dr. Wolfgang Nuber und Dr. Stefan Bayr als Geschäftsführer abberufen. Dr. Stefan Bayr wird zum 31.10.2013 ausscheiden und die Geschäfte abgestimmt an einen Nachfolger übergeben. Die Abberufung von Dr. Wolfgang Nuber ist sofort wirksam. Gespräche mit Dr. Nuber über eine...
Im vergangenen Jahr erreichte das Wachstum des Tierarzneimittelmarktes in Deutschland lediglich eine schwarze Null. Nach mehreren Jahren expansiven Wachstums des landwirtschaftlichen Veredlungssektors, insbesondere bei Schwein und Geflügel, ist es im vergangenen Jahr zu einer Stagnation gekommen....
Die Mortellaro’sche Krankheit oder Erdbeerkrankheit ist zu einem gravierenden Problem in der Rinderhaltung geworden. Die Entzündung des Ballenbereichs der Hinterklauen ist für die betroffenen Tiere schmerzhaft und zwingt Rinderhalter häufig betroffene Tiere vorzeitigen zur Schlachtung...
Rindergrippe (enzootische Bronchopneumonie) kann zwar das ganze Jahr über auftreten, doch kommt sie saisonal gehäuft bei kalter Witterung vor. Um die Kälber im Herbst und Winter vor Atemwegserkrankungen zu schützen, empfiehlt es sich, bereits im Sommer zu impfen. Die gezielte saisonale Prophylaxe...
Seit Januar sind die Schlachtbullen unter Preisdruck. Eine Situation, die sich im April noch verstärkt und sich bislang nicht wirklich entspannt hat. Überschwere Tiere belasten den Markt zusätzlich. Erzeuger und Vermarkter hoffen jetzt, dass der Tiefpunkt möglichst bald erreicht ist.
Seit Jaunar geht es mit den Preisen für Schlachtbullen nach unten. Warum das so ist und wann sich der Markt wieder erholen könnte, darüber sprachen wir mit Erik Schöttl, Leiter der Rindfleischbetriebe der Vion Food Group in Deutschland.
In einer aktuellen Befragung bewerten 70 Prozent der Rindermäster ihre wirtschaftliche Situation trotz gesunkener Direktzahlungen als sehr gut oder gut. Ein Drittel der Befragten strebt sogar eine Betriebserweiterung an. In die Ergebnisse der nicht repräsentativen Befragung gingen die Angaben von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.