Meldepflicht zur Tierseuchenkasse
Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung bei der Tierseuchenkasse (TSK) steht auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember 2006 sind anhand des zugesandten Meldebogens folgende Tiere meldepflichtig:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung bei der Tierseuchenkasse (TSK) steht auch dieses Jahr wieder an. Am 3. Dezember 2006 sind anhand des zugesandten Meldebogens folgende Tiere meldepflichtig:
Rinder haltende Betriebe ohne BHV1-Status müssen ab 2007 je Tier einen um zwei Euro höheren Tierseuchenkassenbeitrag zahlen. Darauf weist die TSK Baden-Württemberg hin.
Die LEL Schwäbisch Gmünd stellt auf ihren Internetseiten eine Excel-Anwendung zur Verfügung, die die Vergleichsdeckungsbeiträge verschiedener Möglichkeiten berechnet um auf die Überproduktion von Milch zu reagieren.
Die Bundesregierung hält an ihrem Zeitplan fest, Mitte nächsten Jahres ihres Position zur künftigen Milchpolitik festzulegen. Das hat der parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller, vergangene Woche in Berlin bekräftigt.
Nun ist es soweit: Am nächsten Montag, den 27. November, zieht die Rinderunion (RBW) von ihrer Geschäftsstelle in der Erisdorferstraße in Stuttgart-Birkach in ihre neuen Büros in der Besamungszentrale in Herbertingen um. Im März war mit dem Bau der 18 neuen Büros begonnen worden. 40 Mitarbeiter,...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin hält an seinem Vorhaben fest, den Rinderpass abzuschaffen. Beim Transport von Rindern innerhalb Deutschlands könne auf den Rinderpass verzichtet werden, erklärte Dr. Gerd Müller, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium,...
Milchkühe erzeugen in ihren Pansen das so genannte Mikrobeneiweiß. Wie viel genau, das war bisher schwierig, zu bestimmen. An der Universität Kiel ist man nun einen Schritt weiter: Über den Allantoingehalt im Harn der Kühe kommt man fortan womöglich an die Eiweißmengen.
Ein schneller und abrupter Ausstieg aus der Milchquotenregelung sei aufgrund der zu befürchtenden Strukturverwerfungen auf jeden Fall zu vermeiden. Das betonte der Deutsche Bauernverband (DBV) auf der EuroTier in Hannover (14. bis 17. November 2006).
Auf der EuroTier 2006 in Hannover werden alle nationalen und internationalen Rinderzuchtorganisationen mit Nachzuchttieren im TopTierTreff vertreten sein. In Halle 25 gibt es Holsteins, Angler, Braunvieh- und Fleckviehnachzuchttiere zu sehen. Damit wird dem ständig steigenden Informationsbedürfnis...
Seit zehn Jahren prüft das DLG-Testzentrum für Technik und Betriebsmittel in Groß-Umstadt tiergerechte Stalleinrichtungen. Bieten die Komfortmatten für Liegeboxen tatsächlich Kuhkomfort im Sinne bequemer, dauerhaft weicher Liegeflächen, und wie wirken sich Laufflächenauflagen auf die...
Die wachsenden Rinderbestände auf den Betrieben zollen ihren Tribut. Viele Betriebsleiter haben deshalb schon gebaut, oder überlegen ihren Rinderstall zu erweitern, oder ganz neu zu bauen. Standard ist der Liegeboxenlaufstall. Die Ställe werden entlang von Längsachsen gebaut.
Forscher des Wissenschaftszentrums Weihenstephan an der Technischen Universität München und des Roslin-Instituts in Schottland haben eine Genkomponente identifiziert, die im Verdacht steht Rinder anfällig gegenüber den Erregern der Bovinen Spongioformen Enzephalopathie (BSE) zu machen.
In Mitteleuropa ist die Zahl der Blauzungenfälle kurz vor dem jüngsten Kälteeinbruch noch einmal gestiegen. Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FIL) bekanntgab, stieg die Zahl der erkrankten Rinder vergangene Woche um 116 auf jetzt 579. Allein 500 kranke Rinder registrierten die Tierärzte in...
Eine Rekordfläche nimmt der Erlebnisbauernhof auf der nächsten Internationalen Grünen Woche ein, die vom 19. bis 28. Januar in Berlin stattfindet. Auf rund 6000 Quadratmetern informieren in Halle 3.2 die Fördergesellschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Deutsche Bauernverband (DBV) und die...
Die in der "Allianz für Tiere in der Landwirtschaft" zusammengeschlossenen Verbände haben ein EU-Tierschutzsiegel nach dem Vorbild des Biosiegels gefordert. Das Tierschutzsiegel dürfte nicht die derzeitigen unzureichenden EU-Standards schmücken, sondern müsse für deutlich höhere...
Die EuroTier vom 14. bis 17. November auf dem Messegelände in Hannover wird für Milchviehhalter interessante und aktuelle Themen bieten. So reicht das Angebot der Ausstellung von der Zucht über die Melktechnik, die Haltungs- und Fütterungstechnik, den Stallbau bis hin zu umfangreichen Angeboten in...
Bei den Cross Compliance-Kontrollen wird ab Beginn des nächsten Jahres geprüft, ob das seit 1998 EU-weit geltende Anbindeverbot für Kälber eingehalten wird. Landwirte, die bis dahin noch nicht umgerüstet haben, müssen dann bei Vorort-Kontrollen mit einer Kürzung ihrer Betriebsprämie rechnen.
Wissenschaftler des Instituts für Tierzucht der Technischen Universität München und des Roslin Instituts in Grossbritannien haben herausgefunden, dass eine genetische Komponente die Anfälligkeit für BSE bei Rindern erhöht. Sie untersuchten das Prionprotein-Gen beim Rind. Fehlt in diesem Bereich...
Die Blauzungenkrankheit hat sich in Rheinland-Pfalz weiter ausgebreitet. Laut Landesuntersuchungsamt (LUA) wurde das Virus seit dem Ausbruch Ende September in 35 Betrieben nachgewiesen. Betroffen sind Kühe und Rinder in den Kreisen Altenkirchen, Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Daun, Neuwied, im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.