EOP stand in der Kritik
Hans-Jürgen Seufferlein, Direktor des Zentralverbandes Milcherzeuger in Bayern e.V., sieht jetzt bei den Preisverhandlungen mehr Verantwortung auf die Milchbauern zukommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hans-Jürgen Seufferlein, Direktor des Zentralverbandes Milcherzeuger in Bayern e.V., sieht jetzt bei den Preisverhandlungen mehr Verantwortung auf die Milchbauern zukommen.
Die Präsidentenkonferenz des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) hat die Vereinigung der Milcherzeugergemeinschaften in Bayern e.V. und den Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e.V. aufgefordert, zur Wirkung und zur Akzeptanz des Erzeugerorientierungspreises (EOP) für Milch Position zu...
Der betroffene Fleischgroßhändler aus München hat vor der Sperre auch 39 Betriebe in Baden-Württemberg, vorwiegend Gastronomiebetriebe, direkt beliefert. Darüber hat das bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz das baden-württembergische Ministerium für Ernährung...
Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig und und die Firma Trace Analytics haben ein Verfahren zum frühzeitigen Check von Eutererkrankungen bei Milchkühen entwickelt. Mit dem Prototyp ihres Biosensors sei es künftig möglich, noch während des Melkens...
Mit dem Trockenstellen beginnt die Vorbereitung der Kühe auf die nächste Laktation. Um ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für die nächste Laktation mitzugeben, muss man sich mit den Vorgängen beschäftigen, die in dieser Phase im Euter ablaufen.
Die Milchviehbetriebe in Deutschland haben hinsichtlich der Leistung ihrer Tiere im vergangenen Jahr zum Teil kräftige Zuwächse verzeichnet. Die Milchleistungen erhöhten sich gegenüber dem Niveau von 2004 im Bundesdurchschnitt um 127 Kilo oder 2,7 Prozent auf 6761 Kilo.
Die Europäische Union plant ab dem 1. Januar 2007 eine Verschreibungspflicht für alle Arzneimittel, die bei Nutztieren eingesetzt werden. Davon sind auch homöopathische Arzneimittel betroffen.
Alnatura startet zum 1. September 2006 die Initiative "Faire Preise für die Bio-Milchbauern". Der Ladenverkaufspreis für die Alnatura-Frischmilch (Vollmilch und fettarme Milch) wird um 10 Cent erhöht. 5 Cent dieser Preiserhöhung zahlt der Abfüller, die Upländer Bauernmolkerei, direkt an die...
Die Mastitisbehandlung ohne den Einsatz von Antibiotika stellt eine enorme Herausforderung besonders für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe dar. Die Verwendung größerer Mengen Antibiotika widerspricht den gesetzlichen Grundlagen und es stehen kaum Alternativen zur Verfügung.
Klauenprobleme in der Nutztierhaltung führen europaweit zu finanziellen Verlusten von schätzungsweise einer Milliarde Euro im Jahr. Jedes Klauengeschwür koste etwa 300 Euro, so Dr. Christoph Mülling vom Institut für Veterinär-Anatomie der Freien Universität Berlin. 2002 waren etwa 23 Prozent der...
Alles Wissenswerte rund um das Thema Milchkuhfütterung vermittelt das neue Lernprogramm des aid-Infodienstes. Von den Futtermitteln über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahmen, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss der Fütterung auf die Milch, die...
Die Molkereiunternehmen wollen die immer größer werdenden Chancen auf den Weltmärkten nutzen. Wie das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI), ein Beratungsunternehmen, feststellt, haben sich führende Molkereien bereits durch Zukäufe vergörßert.
Der Welthandel mit Fleisch wird auch heuer von den Auswirkungen der Vogelgrippe erheblich beeinflusst. Zusätzlich wirken nach wie vor die Maul- und Klauenseuche (MKS) und die Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE) als Bremsen im internationalen Fleischhandel.
Seit 2001 ist die Milcherzeugung weltweit von 384,8 Millionen Tonnen (t) auf 414,9 Millionen t 2005 angestiegen und soll nach Schätzung von Marktkennern 2006 um weitere 2,7 Prozent auf 425,9 Millionen t steigen. Schon 2003 war die Marke von 400 Millionen t mit 396,6 Millionen t fast erreicht. Dies...
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat ein Rechenprogramm für Großvieheinheiten (GV) entwickelt. Mit dieser Online-Kalkulation können unter www.ktbl.de nicht nur die GV für den Tierhaltungsbetrieb ermittelt, sondern auch der Flächenbesatz in GV pro ha bestimmt...
Weitere Fälle der anzeigenpflichtigen Blauzungenkrankheit sind in den Niederlanden, Belgien und Deutschland aufgetreten. Der Deutsche Bauernverband (DBV) appellierte am 23. August 2006 an alle Halter von Schafen, Rindern und anderen Wiederkäuern, beim Auftreten von Krankheitssymptomen umgehend den...
Da die August-Zuchtwerte bis Februar Gültigkeit haben und im Herbst die neuen Bullenkataloge aufgelegt werden, ist diese Zuchtwertschätzung immer besonders wichtig. Wie bereits im Mai, wird die August-Schätzung von Jocko Besne-Söhnen dominiert. Von den höchsten 20 haben ihn 14 zum Vater. Nummer...
Wieder einmal bestätigte die aktuelle Zuchtwertschätzung die Vorrangstellung des heimischen Braunviehzuchtprogrammes im internationalen Markt. Mit fünf Bullen unter den besten sieben beibt nur wenig Raum für Alternativen. Zudem zeigen die Platzierungen von Pronto (Nummer eins) und Hussli (Nummer...
Fetthaltiger Kot und die Zubereitung von Milchaustauschern erschweren die Hygienemaßnahmen im Kälberstall. Was kann man tun, um den Kälberverlusten vorzubeugen?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.