Käseerzeugung auf Rekordkurs
In Deutschland sind im vergangenen Jahr weitere Kapazitäten zur Käseherstellung entstanden, und mit schätzungsweise 2,16 Millionen Tonnen ist soviel Käse erzeugt worden wie nie zuvor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland sind im vergangenen Jahr weitere Kapazitäten zur Käseherstellung entstanden, und mit schätzungsweise 2,16 Millionen Tonnen ist soviel Käse erzeugt worden wie nie zuvor.
Die gesundheitsfördernde konjugierte Linolsäure (CLA) kommt in der Milch von Wiederkäuern vor. Forscher stellten jetzt fest, dass der Anteil der CLA in Milch von Kühen mit Weidegang höher ist als in der Milch von Tieren ohne Weidegang.
Das internationale Forschungsprojekt Parasol (Parasite Solutions) mit dreijähriger Laufzeit wird durch das sechste Europäische Forschungsrahmenprogramm gefördert.
Wer künftig Tiere mit wirtschaftlichen Interessen über eine längere Strecke transportieren will, benötigt einen Befähigungsnachweis für Tiertransporte. Die neue Regelung gilt auch für Landwirte.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden im November 2007 26,9 Millionen Schweine und 12,6 Millionen Rinder in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten.
Milchpulver wurde zu Höchstpreisen gehandelt. Der Anstieg der Preise für Milchprodukte hat bei Proteinerzeugnissen, also bei Molkenpulver und Magermilchpulver, ihren Anfang genommen. Der Molkenpulverpreis erreichte im April 2007 seinen historischen Höchststand. Das Angebot am Binnenmarkt war...
Die Milcherzeugergemeinschaft Hessen nimmt über 30 weitere Bio-Bauern als neue Mitglieder auf. Im kommenden Jahr kann die Upländer Bauernmolkerei 10 Millionen Liter Bio-Milch mehr verarbeiten.
Rumäniens Molkereien haben im ersten Jahr der EU-Mitgliedschaft des Landes die Verarbeitung offenbar erheblich ausgeweitet. Von Januar bis Oktober 2007 wurde den Betrieben laut Angaben des Nationalen Statistikamtes 980.463 Tonnen Milch angedient, das waren 3,3 Prozent mehr als in der...
In Niedersachsen hat sich die neue Tierschutzleitlinie für die Milchkuhhaltung bewährt. Mit der im Mai 2007 verabschiedeten Leitlinie gebe es nunmehr eine einheitliche Richtschnur, nach der sowohl Neu- als auch bei tierschutzrelevanten Problemen im Einzelfall Altbauten tierschutzfachlich beurteilt...
Nach Jahren rückläufiger bis stagnierender Erzeugerpreise konnten die Milchviehbetriebe, die in Deutschland Bio-Milch erzeugen, ihre Erlöse im Jahr 2007 deutlich steigern.
Der bundesdeutsche Biolandverband ist gegen eine Quotenanhebung und reduzierte Superabgabe.
Der deutsche und internationale Milchmarkt war im Jahr 2007 vor allem von starken Preissteigerungen geprägt. Die Preise für Milchprodukte in Deutschland haben sich vollständig vom gestützten Niveau losgelöst und historische Höchststände erreicht.
7867 Kilo Milch mit 4,13 Prozent Fett und 3,42 Prozent Eiweiß: So viel Milch gaben die bundesdeutschen Milchleistungsprüfungs-Kühe im vergangenen Jahr. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter präsentierte vergangene Woche die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) 2007. Die...
Die EU-Kommission stellte am Montag in Brüssel im EU-Agrarministerrat ihren Vorschlag vor, die Milchquote in der EU im April 2008 um 2 Prozent zu erhöhen. Die eine Hälfte der Minister ist für die Lockerung der zulässigen Produktionsmenge. Die andere warnt vor fallenden Milchpreisen, wenn in der EU...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert von der EU eine wirksamere Strategie zur Bekämpfung von Tierkrankheiten.
Die Milchindustrie ist mit einem Umsatz von 20,5 Milliarden Euro und 38.900 Beschäftigten (2005) die größte Sparte der deutschen Ernährungsindustrie. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, würden 21 Prozent der Umsätze der deutschen Molkereien über den Export...
Zum Jahreswechsel erhöht das größte österreichische Molkereiunternehmen, die genossenschaftlich organisierte Berglandmilch, den Rohmilchpreis für ihre Lieferanten. Ab 1. Januar 2008 erhalten die Bauern um brutto 1,55 Cent pro kg Milch mehr, heißt es auf den Internetseiten des Agrarischen...
Im Oktober haben die Milchauszahlungspreise der Molkereien im Bundesdurchschnitt zum ersten Mal die 40-Cent-Marke überschritten und damit ein neues Rekordniveau erreicht.
Die Milchpreise werden sich auf einem wesentlich höheren Niveau als in den letzten Jahren stabilisieren", sagte Udo Folgart, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), auf dem "Forum pro Milch" in Ostfriesland.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.