Mischrationen, die nicht verderben
Wegen der steigenden Futterkosten suchen viele Landwirte nach Einsparpotenzialen. Ein weitgehend vermeidbarer Kostenfaktor ist der Restfutterverlust beim Einsatz von totalen Mischrationen (TMR).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wegen der steigenden Futterkosten suchen viele Landwirte nach Einsparpotenzialen. Ein weitgehend vermeidbarer Kostenfaktor ist der Restfutterverlust beim Einsatz von totalen Mischrationen (TMR).
Die Hoffnung, dass ein Mehr an Grassilage in Milchrinderrationen das teure Sojaextraktionsschrot ersetzen kann, muss gedämpft werden.
Eine Studie hat ergeben, dass die Gruppenhaltung neugeborener Kälber ab dem ersten Lebenstag möglich ist. Vorteile sind höhere Zunahmen in den ersten 14 Lebenstagen und die Einsparung von Einzelhaltungssystemen.
Als Risikofaktoren für Gebärmutterentzündungen (Metritis) gelten Schwergeburten, Nachgeburtsverhaltung oder Stoffwechselstörungen. Es gibt jedoch auch schon vor der Kalbung Hinweise darauf, welche Tiere ein erhöhtes Risiko haben, an Metritis zu erkranken.
Derzeit wird diskutiert, ob eine Lockerung des deutschen Fett-Verfütterungsverbotes möglich ist. Vor diesem Hintergrund haben das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu der Frage Stellung genommen, ob vom...
Im Rahmen eines Untersuchungsprogramms sind seit dem Frühling in der Schweiz 6600 Rinder positiv auf die Tierseuche Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) getestet und anschliessend geschlachtet worden.
Bei der LEL Schwäbisch Gmünd sind die Materialien aus der Ernährungswirtschaft - Milch 2007 neu erschienen. Das Schriftwerk gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen der Milch- und Molkereiwirtschaft in Baden-Württemberg mit Tabellen, Grafiken, Strukturkarten sowie erläuternde Texte....
Die Bundesregierung prüft, ob die Möglichkeiten des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur Bekämpfung von Preismissbrauch im Lebensmittelhandel ausreichen, um der schwierigen Position der Anbieter auf dem Milchmarkt gegenüber dem Lebensmittelhandel besser Rechnung tragen zu können.
Die Europäische Union (EU) hat ein Gesuch der Schweiz abgelehnt, in dem beantragt wurde, die Frist für die Verwendung von noch zugelassenem konventionellem Futter bis 2011 zu verlängern. Die 100-prozentige Biofütterung für Wiederkäuer gilt deshalb definitiv ab April 2009.
Der ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit hat Anfang Juli einen Antrag unterstützt, Frischfleischimporte aus Regionen in Argentinien, Brasilien und Paraguay zu erlauben, die in der Lage sind, die Importkriterien der Europäischen Kommission zu erfüllen. In letzter Zeit...
Die Hoffnung, dass ein Mehr an Grassilage in Milchrinderrationen das teure Sojaextraktionsschrot ersetzen könne, müssegedämpft werden, teilt die Sächische Landesanstalt für Landwirtschaft jetzt auf ihren Webseiten mit.
Nach längeren Verhandlungen zwischen den deutschen und italienischen Veterinärdiensten konnte Ende letzter Woche eine Lösung für den Export deutscher Kälber nach Italien erreicht werden, erklärte Dr. Gerd Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesagrarministerium am Montag, 21. Juni in...
Auf der Internetseite von EU-Agrarkommissarin Mariann FischerBoel können Milchbauern und andere Interessierte seit dem 7. Juli ihre Vorschläge zur Gestalt der künftigen EU-Milchpolitik kundtun. "Lasst uns zusammen an einer durchführbaren Kompromisslösung arbeiten", heißt es auf der Internetseite....
Die Infektionskrankheit Kokzidiose bedroht Rinder auf der ganzen Welt. Darauf verweist die Division Animal Health des Leverkusener Teilkonzerns Bayer HealthCare vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Budapest. Die parasitäre Erkrankung sei weit verbreitet. Wird sie nicht frühzeitig und...
Fast jeder zweite Deutsche stimmt der Feststellung zu, dass Fleisch, Eier und Milch zu billig sind. Die Verbrauchermeinung, wonach Lebensmittel mehr wert sind, finde trotz der gestiegenen Lebensmittelpreise im Westen Deutschlands mit 51 Prozent und in Osten mit 42 Prozent mehr Zustimmung als noch...
Anfang Mai gab es in Baden-Württemberg genau 1.048.172 Rinder. Das ergab laut Statistischem Landesamt die Auswertung des Herkunfts- und Informationssystems Tier (Hit) zum Stichtag 3. Mai. Durch Hit hätte man zum ersten Mal auf die direkte Erhebung der Rinderbestände nach Alter und Kategorien...
Wenn Kühe das ganze Jahr auf der Weide stehen, sind sie Winter häufig in einer schlechten körperlichen Verfassung. Experten führen das darauf zurück, dass die Kühe nicht selten keinen Unterstand haben. Wie die Zeitschrift „DLG-Mitteilungen“ jetzt berichtet, untersuchte eine...
Die deutschen Milcherzeuger haben ihre Anlieferungsquoten im Quotenjahr 2007/08 nach vorläufigen Angaben des Hauptzollamtes um 370.000 Tonnen überliefert.
Die Rinderbestände in der EU haben sich nach einem langen Rückgang im vergangenen Jahr wieder stabilisiert. Der Landvolk-Pressedienst zitiert Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat), wonach die Landwirte in den 27 EU-Mitgliedstaaten im Dezember 2007 insgesamt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.